Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen
Schnelle Behandlung nicht möglich
Flüchtlinge aus Afghanistan weichen in die Schweiz aus
publiziert: Dienstag, 10. Nov 2015 / 15:23 Uhr

Buchs SG - Die Zahl der Flüchtlinge aus Afghanistan, die in die Schweiz einreisen, ist markant angestiegen. Allein in der letzten Woche sind 495 Afghanen an der Ostgrenze eingetroffen. Mit einer schnellen Behandlung ihrer Fälle können sie aber auch in der Schweiz nicht rechnen.
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban Ende September hat einen erneuten Flüchtlingsschub ins Ausland ausgelöst. Nach Syrern stellen Afghanen inzwischen die grösste Gruppe von Flüchtlingen, die nach Deutschland gehen. Täglich treffen rund 2000 oder mehr von ihnen ein - Tendenz steigend.
Die afghanische Regierung hält die Sicherheitslage im eigenen Land für schlecht. Trotzdem will die deutsche Regierung wieder Afghanen abschieben. Afghanische Flüchtlinge zieht es daher vermehrt in die Schweiz.
In der ersten Novemberwoche griff das Grenzwachtkorps an der Ostgrenze 670 Flüchtlinge auf, davon stammten 495 Personen aus Afghanistan, wie die neusten Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zeigen. Hinzu kommen 156 afghanische Flüchtlinge, die andernorts registriert wurden.
Keine pauschalen Asylentscheide
Der befürchtete Flüchtlingsansturm blieb bislang aus. Am letzten Sonntag seien gegen 100 Personen an der Ostgrenze aufgenommen worden, sagt Jörg Köhler, Leiter des St. Galler Amtes für Militär und Zivilschutz, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Am Montag und am Dienstag war die Lage am Bahnhof Buchs jedoch ruhiger als in der Vorwoche.
Das Grenzwachtkorps hat eine Triagestelle im alten Postgebäude in Buchs in Betrieb genommen, und die Polizei betreibt ein Lagezentrum. Gefordert ist aber in erster Linie das Staatssekretariat für Migration (SEM).
Jedes Asylgesuch wird einzeln abgeklärt, unabhängig von der Nation. Pauschal liessen sich solche Entscheide nicht treffen, bestätigte SEM-Sprecherin Lea Wertheimer eine Meldung von Tagesanzeiger online. Je nach Person und ihrem Hintergrund könnten Afghanen in einer bestimmten Region bedroht sein.
«Viele Personen fliehen aufgrund der allgemeinen Lage aus Afghanistan», sagt Wertheimer. Daher ist die Anerkennungsquote bei Gesuchstellern aus Afghanistan mit 11,3 Prozent im laufenden Jahr vergleichsweise gering. Allerdings sei die Schutzquote (vorläufige Aufnahme) mit 88,4 Prozent hoch.
4300 Unterbringungsplätze
Die Lage sei volatil und kurzfristig seien verschiedene Entwicklungen möglich, was seriöse Prognosen verunmögliche. Das SEM geht davon aus, dass die ursprüngliche Prognose von 29?000 Asylgesuchen für 2015 deutlich übertroffen wird.
«Die steigende Anzahl Asylgesuche konnte bislang gut bewältigt werden», sagt Wertheimer. Doch die Unterbringungssituation sei angespannt. Verschiedene Grenzkantone haben Zivilschutzanlagen für die Voraufnahme bereitgestellt, die teils bereits bezogen wurden (BL, SH, TG). Die Empfangszentren des Bundes sind stark ausgelastet.
Seit dem Frühling ist die Zahl der Unterbringungsplätze von 2300 auf 3400 erhöht worden. In diesen Tagen wird sie laut SEM auf rund 4300 Plätze aufgestockt, unter anderem mit dem am Freitag eröffneten Bundeszentrum Glaubenberg und mehreren Zivilschutzanlagen.
Der Kanton St. Gallen hat sich mit einem Notfallkonzept auf die Ankunft von bis zu 1000 Personen pro Tag vorbereitet. Im Moment seien aber keine temporären Unterkünfte offen, sagte Jörg Köhler. Es laufe alles über das Empfangszentrum des Bundes in Altstätten. Falls während dreier Tage mehr als 200 Flüchtlinge an der Ostgrenze ankommen, werde das Notfallkonzept in Kraft gesetzt. Dann würden die vorbereiteten Zivilschutzanlagen geöffnet.
Schweiz als Transitland
Viele Flüchtlinge nutzen die Schweiz als Transitland. «Je mehr Migranten die Schweiz transitieren wollen, desto mehr werden weggewiesen», sagt Jasmin Blum von der EZV. Weggewiesen werden auch Migranten die kein Asyl in der Schweiz beantragen.
In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden bereits 5361 Wegweisungen ausgesprochen. 2014 gab es 3589 Wegweisungen. Weggewiesen werden die Flüchtlinge in das Nachbarland, von dem sie in die Schweiz eingereist sind, zum Beispiel Österreich, Deutschland oder Italien.
Die afghanische Regierung hält die Sicherheitslage im eigenen Land für schlecht. Trotzdem will die deutsche Regierung wieder Afghanen abschieben. Afghanische Flüchtlinge zieht es daher vermehrt in die Schweiz.
In der ersten Novemberwoche griff das Grenzwachtkorps an der Ostgrenze 670 Flüchtlinge auf, davon stammten 495 Personen aus Afghanistan, wie die neusten Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zeigen. Hinzu kommen 156 afghanische Flüchtlinge, die andernorts registriert wurden.
Keine pauschalen Asylentscheide
Der befürchtete Flüchtlingsansturm blieb bislang aus. Am letzten Sonntag seien gegen 100 Personen an der Ostgrenze aufgenommen worden, sagt Jörg Köhler, Leiter des St. Galler Amtes für Militär und Zivilschutz, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Am Montag und am Dienstag war die Lage am Bahnhof Buchs jedoch ruhiger als in der Vorwoche.
Das Grenzwachtkorps hat eine Triagestelle im alten Postgebäude in Buchs in Betrieb genommen, und die Polizei betreibt ein Lagezentrum. Gefordert ist aber in erster Linie das Staatssekretariat für Migration (SEM).
Jedes Asylgesuch wird einzeln abgeklärt, unabhängig von der Nation. Pauschal liessen sich solche Entscheide nicht treffen, bestätigte SEM-Sprecherin Lea Wertheimer eine Meldung von Tagesanzeiger online. Je nach Person und ihrem Hintergrund könnten Afghanen in einer bestimmten Region bedroht sein.
«Viele Personen fliehen aufgrund der allgemeinen Lage aus Afghanistan», sagt Wertheimer. Daher ist die Anerkennungsquote bei Gesuchstellern aus Afghanistan mit 11,3 Prozent im laufenden Jahr vergleichsweise gering. Allerdings sei die Schutzquote (vorläufige Aufnahme) mit 88,4 Prozent hoch.
4300 Unterbringungsplätze
Die Lage sei volatil und kurzfristig seien verschiedene Entwicklungen möglich, was seriöse Prognosen verunmögliche. Das SEM geht davon aus, dass die ursprüngliche Prognose von 29?000 Asylgesuchen für 2015 deutlich übertroffen wird.
«Die steigende Anzahl Asylgesuche konnte bislang gut bewältigt werden», sagt Wertheimer. Doch die Unterbringungssituation sei angespannt. Verschiedene Grenzkantone haben Zivilschutzanlagen für die Voraufnahme bereitgestellt, die teils bereits bezogen wurden (BL, SH, TG). Die Empfangszentren des Bundes sind stark ausgelastet.
Seit dem Frühling ist die Zahl der Unterbringungsplätze von 2300 auf 3400 erhöht worden. In diesen Tagen wird sie laut SEM auf rund 4300 Plätze aufgestockt, unter anderem mit dem am Freitag eröffneten Bundeszentrum Glaubenberg und mehreren Zivilschutzanlagen.
Der Kanton St. Gallen hat sich mit einem Notfallkonzept auf die Ankunft von bis zu 1000 Personen pro Tag vorbereitet. Im Moment seien aber keine temporären Unterkünfte offen, sagte Jörg Köhler. Es laufe alles über das Empfangszentrum des Bundes in Altstätten. Falls während dreier Tage mehr als 200 Flüchtlinge an der Ostgrenze ankommen, werde das Notfallkonzept in Kraft gesetzt. Dann würden die vorbereiteten Zivilschutzanlagen geöffnet.
Schweiz als Transitland
Viele Flüchtlinge nutzen die Schweiz als Transitland. «Je mehr Migranten die Schweiz transitieren wollen, desto mehr werden weggewiesen», sagt Jasmin Blum von der EZV. Weggewiesen werden auch Migranten die kein Asyl in der Schweiz beantragen.
In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden bereits 5361 Wegweisungen ausgesprochen. 2014 gab es 3589 Wegweisungen. Weggewiesen werden die Flüchtlinge in das Nachbarland, von dem sie in die Schweiz eingereist sind, zum Beispiel Österreich, Deutschland oder Italien.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
St. Gallen - Das Schweizerische ... mehr lesen 1
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist auch in der Schweiz gestiegen. Der Bundesrat hat deshalb am Freitag im Rahmen eines dringlichen Nachtragskredits zusätzliche Mittel im Umfang von ... mehr lesen
Bern - Immer mehr Menschen aus ... mehr lesen 3
Ljubljana - Slowenien hat am ... mehr lesen 26
Valletta - EU-Parlamentspräsident ... mehr lesen
Genève - Angesichts der zahlreichen ... mehr lesen
Bern - Die Flüchtlingskrise in Europa ... mehr lesen
Genf/Berlin - Das ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundeszentrum.ch www.grenzkantone.swiss www.staatssekretariat.com www.transitland.net www.pauschal.org www.sicherheitslage.shop www.fruehling.blog www.prognosen.eu www.entwicklungen.li www.sprecherin.de www.migranten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundeszentrum.ch www.grenzkantone.swiss www.staatssekretariat.com www.transitland.net www.pauschal.org www.sicherheitslage.shop www.fruehling.blog www.prognosen.eu www.entwicklungen.li www.sprecherin.de www.migranten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare