15 Kilometer Strecke

Flüchtlinge wollen zurück in die Türkei schwimmen

publiziert: Mittwoch, 11. Mai 2016 / 16:00 Uhr
In Flüchtlingslagern herrscht Hungerstreik. (Archivbild)
In Flüchtlingslagern herrscht Hungerstreik. (Archivbild)

Chios/Athen - Die Aktionen verzweifelter Flüchtlinge in Griechenland werden immer dramatischer. Von der Insel Chios aus versuchten Migranten, mit eigener Muskelkraft 15 Kilometer zurück in die Türkei zu schwimmen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Drei Menschen kämpften sich von Chios aus Richtung offenes Meer. Sie trugen orange leuchtende Schwimmwesten, hinter ihnen in der Ferne war die türkische Küste zu sehen.

Plötzlich kamen Seenotretter in Schlauchbooten und zogen die Menschen an Bord. Auf einem Youtube-Video ist die Aktion zu sehen - es handelt sich um Migranten, die Anfang der Woche von Chios aus 15 Kilometer weit zurück in die Türkei schwimmen wollten.

Sechs Migranten versuchten bisher diese waghalsige Aktion, fünf Marokkaner und ein Algerier. Wie ein Offizier der griechischen Küstenwache am Mittwoch bestätigte, hatten die Betreffenden keine Chance auf Asyl. Deshalb hätten sie versucht, schwimmend die türkische Küste zu erreichen, um von dort aus einen anderen Weg nach Mitteleuropa zu finden - etwa über Bulgarien oder in Frachtern über das Mittelmeer.

«Das Vorhaben ist absurd und höchst gefährlich, die Strecke ist rund 15 Kilometer lang und es gibt starke Strömungen. Das schaffen nur wirklich gute Schwimmer, die sich auf solch eine Strecke vorbereitet haben», sagte der Beamte der Wasserpolizei.

Hungerstreik in Flüchtlingslager

Die Lage der Flüchtlinge und Migranten in Griechenland bleibt trotz intensiver Bemühungen der griechischen Regierung weiterhin unübersichtlich und angespannt. In einem improvisierten Lager in Athen traten Hunderte Migranten in den Hungerstreik, um gegen die schlechten Lebensbedingungen zu protestieren.

So wurden zwar weitere vier Auffanglager im Norden des Landes eröffnet, gleichzeitig aber besetzen Flüchtlinge im nordgriechischen Idomeni weiterhin die Bahnschienen, um die Öffnung der Grenze zu erzwingen. Rund 10'000 Menschen harren an der mazedonischen Grenze aus und hoffen, weiterreisen zu können.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat nun gemeinsam mit den griechischen Behörden begonnen, Flüchtlingskinder zu impfen. «Nicht etwa, weil irgendeine Krankheit ausgebrochen ist, sondern vorbeugend, und zwar gegen jene zehn Krankheiten, gegen die eigentlich jedes Kind in Europa geimpft sein sollte», erklärte Katy Athersuch, eine Sprecherin der Hilfsorganisation.

Die Impfungen sollen unter anderem vor Polio, Mumps, Hepatitis B und Tetanus schützen. Sechs Teams von Ärzte ohne Grenze sowie Vertreter der griechischen Behörden werden nach und nach in Flüchtlingslagern im ganzen Land Impfungen vornehmen. Arbeitsintensiv sei vor allem die Aufklärung der Menschen über die Impfungen, sagte Athersuch.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Internationale Rettungskräfte ... mehr lesen
Der Weg über das Meer zwischen Libyen und Italien ist inzwischen die Haupt-Route auf dem Weg nach Europa. (Symbolbild)
Athen - Bis Anfang Juni soll das ... mehr lesen 1
Rom - Internationale Einsatzkräfte ... mehr lesen
Neben der Marine waren Schiffe von Hilfsorganisationen an den Aktionen beteiligt. (Archivbild)
Von Freitagmorgen bis Samstagmorgen seien lediglich 14 Menschen angekommen. (Symbolbild)
Athen - Die Zahl der aus der Türkei auf den griechischen Inseln ankommenden Einwanderer bleibt niedrig: In den vergangenen fünf Tagen setzten dem griechischen Stab für die Flüchtlingskrise ... mehr lesen
Rom - Italienische Schiffe haben ... mehr lesen
Die geretteten Bootsflüchtlinge kommen nach Sizilien. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Flüchtlinge in Idomeni besetzen seit fast sieben Wochen den Bahnübergang.
Athen - Die griechische Regierung hat die Hilfsorganisationen im improvisierten Flüchtlingslager von Idomeni aufgerufen, bei der Leerung des Lagers bis Ende Mai zu helfen. Es gebe keine ... mehr lesen
Hungerstreik
Sind doch freie Menschen. Sollen doch hungern, wie sie wollen.
Das kann man doch ganz einfach ignorieren.
Wenn der richtige "Hunger" kommt, wird man dann sehen, wie schnell die Gabel gezückt wird.
Das mit dem Hungerstreik wenn der Mund zubleibt kann man ohnehin nur begrüssen. Dann unterbleibt wenigstens der religiöse Dominanzschrei "Allahu Akbar" oder "Tod allen Ungläubigen" der aggressiven einreisenden Scharia-Krieger.
Hungerstreik von solchen Fanatikern erspart dem Steuerzahler auch richtig Geld, das man dann auch mal für die einheimische Bevölkerung, insbesondre bedürftige Familien mit Kleinkindern, ausgeben könnte.
Aber die beste Lösung wäre der Selbstmord. Obwohl der Islam zwar den persönlichen Selbstmord verbietet, könnten Imame eine Fatwa erlassen, dass diese Invasoren im Namen des Islam gestorben sind.
Das wäre eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten, besonders für Europa.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten