Flüchtlingshelfer der Nazi-Zeit werden rehabilitiert

publiziert: Mittwoch, 18. Jun 2003 / 10:22 Uhr

Bern - Flüchtlingshelfer zur Zeit des Nationalsozialismus werden rehabilitiert. Die grosse Kammer hat oppositionslos ein von Nationalrat Paul Rechsteiner (SP/SG) initiiertes Gesetz verabschiedet.

Nationalrat Paul Rechsteiner (SP/SG) hatte den Gesetzesentwurf eingebracht.
Nationalrat Paul Rechsteiner (SP/SG) hatte den Gesetzesentwurf eingebracht.
Mit der Umsetzung betraut wurde die neunköpfige Begnadigungskommission des Parlaments. Ursprünglich hatte der Nationalrat eine dreiköpfige Rehabilitierungskommission mit einem Historiker vorgeschlagen. Der Ständerat hatte dies jedoch am vergangenen Freitag aus Kostengründen abgelehnt.

Das Gesetz soll die Flüchtlingshelfer und Flüchtlingshelferinnen mit der Aufhebung der heute als ungerecht empfundenen Strafurteile vollständig rehabilitieren. Einen Anspruch auf Schadenersatz erhalten sie nicht. Die Begnadigungskommission prüft auf Gesuch hin oder von Amtes wegen, ob ein früher gefälltes Urteil unter das Gesetz fällt.

Auch in den übrigen offenen Punkten schloss sich der Nationalrat der kleinen Kammer an. So sollen nur schweizerisch beherrschte Institutionen mit Sitz in der Schweiz Gesuche einreichen dürfen.

Auf diese Weise soll Rehabilitierungsgesuchen von ausländischen Organisationen vorgebeugt werden. Man wolle keine Gesuche von US-Anwälten, hatte die ständerätliche Kommission argumentiert.

Gesuche werden nach Inkrafttreten des Gesetzes nur in einer Frist von längstens acht Jahren zugelassen.

Endgültig vom Tisch ist damit auch die Rehabilitierung jener Schweizer, die im spanischen Bürgerkrieg oder in der französischen Résistance gegen Faschismus und Nationalsozialismus gekämpft hatten. Rechsteiners parlamentarische Initiative hatte dies ursprünglich verlangt.

Dies war vom Ständerat jedoch deutlich abgelehnt worden. Die kleine Kammer berief sich dabei auf das Verbot fremder Kriegsdienste. Dieses gelte aus guten Gründen auch weiterhin, wie subjektiv ehrenhaft die Motive auch gewesen sein mögen.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten