Kaum Annäherung

Flüchtlingsstreit zwischen Wien und Budapest

publiziert: Freitag, 25. Sep 2015 / 14:21 Uhr
Werner Faymann hat ein angespanntes Verhältnis zu Ungarn.
Werner Faymann hat ein angespanntes Verhältnis zu Ungarn.

Wien - Im Flüchtlingsstreit zwischen Österreich und Ungarn ist bei einem Gespräch der beiden Regierungschefs am Freitag in Wien kaum Annäherung erzielt worden. Inzwischen hat Ungarn einen Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann nannte die Beziehungen zu Ungarn vor Reportern zwar «korrekt», sprach aber zugleich von einem «Spannungsverhältnis». Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban erklärte nach Angaben der ungarischen Nachrichtenagentur MTI, die Österreicher hätten Ungarn in «schweren Zeiten die Freundschaft verweigert». Er sei aber bereit, «zu vergessen, dass sie uns als Nazis beschimpft haben».

Von Ungarn aus sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Flüchtlinge nach Österreich und weiter nach Deutschland gereist. Verschiedene Grenzzäune befinden sich im Bau.

Ungarn muss Grenzen schützen

Faymann bezeichnete Massnahmen zur Sicherung der EU-Aussengrenzen als rechtmässig. Mit Blick auf Ungarn betonte er aber, es dürfe nicht sein, dass man Flüchtlinge nicht gemäss den Dublin-Regeln in andere Länder zurückschicken könne, weil dort Standards nicht erfüllt seien.

Orban sagte, es sei «kein gutes Gefühl, Zäune zu bauen». Doch wenn Ungarn seine Grenzen nicht schütze, würden täglich 10'000 Flüchtlinge und insgesamt in den nächsten Monaten «vielleicht sogar 250'000» Richtung Österreich und Deutschland ziehen.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Rund zwei Wochen nach ... mehr lesen 1
Budapest - Ungarn schliesst nach ... mehr lesen 1
Brüssel - Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut ... mehr lesen
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens ... mehr lesen 1
Logik einiger Flüchtlinge
Einig fliehen vor Verfolgung und Unrecht und möchten dann die gleichen Systeme bei uns einführen. So viel zu deren Intelligenz.

Laut der internationalen Presse sind jetzt auch die Afghanen unterwegs zu Mutti. Das ist wie eine Facebook Party zu der sie eingeladen hat und die jetzt total aus dem Ruder läuft.
Man...
darf nicht vergessen, dass pro Flüchtling ca. 3-4 Angehörige nachgezogen werden und über 80% aller Flüchtlinge sind Muslime, die oftmals noch sehr viel islamischer sind als die hier bereits angesiedelten. Das Paradoxe an Muslimen ist, dass obwohl sie vor dem "Islamischen Staat" fliehen, trotzdem in einem islamischen Staat leben wollen, also ein Staat der das Rechtssystem der Scharia installiert. Das heisst, selbst wenn sie darauf eigentlich keine Lust haben, müssen sie mitziehen, falls es sich dorthin entwickelt. Andererseits entlarvten sie sich als unechter Muslime und setzten sich grossen Gefahren aus.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten