Auch nach Schliessung der ungarisch-serbischen Grenze

Flüchtlingsstrom nach Österreich reisst nicht ab

publiziert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 15:05 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 15:27 Uhr
Die Lage hält weiter an. (Symbolbild)
Die Lage hält weiter an. (Symbolbild)

Budapest - Der Zustrom von Flüchtlingen nach Österreich reisst auch nach der Schliessung der ungarisch-serbischen Grenze nicht ab. Nach einem Höhepunkt zu Wochenbeginn hat sich die Lage jedoch am Dienstag ein wenig entspannt.

8 Meldungen im Zusammenhang
«Die Nacht war ruhiger als ursprünglich erwartet, und dadurch ist es uns gelungen, den Stand in Nickelsdorf doch deutlich abzusenken», sagte der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler.

Am Montag kamen demnach im gesamten Burgenland fast 20'000 Flüchtlinge an, mehr als je zuvor an einem Tag. Seither gehe die Zahl der Neuankömmlinge zurück.

Seit Mitternacht gelangten nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR schon 5500 Flüchtlinge über die ungarisch-österreichische Grenze. Die Behörden erwarten weitere Tausende. «Wir wissen, dass viele Tausende Menschen noch in Ungarn unterwegs sind und nach Österreich oder weiter nach Deutschland wollen», sagte Helmut Marban von der Polizei Burgenland.

Grenze abgeriegelt - Hungerstreik

Ungarn hat seine Grenze zum südlichen Nachbarland Serbien für Flüchtlinge über Nacht faktisch geschlossen. In der Nacht wurden die Grenzübergänge Röszke und Asothalom abgeriegelt, nachdem zuvor bereits die letzte Lücke im Stacheldrahtzaun geschlossen worden war.

Hunderte Migranten drängten von der serbischen Seite gegen die Absperrung, die die ungarische Polizei bei Horgos über die grösste Autobahn in das Nachbarland errichtet hatte. Die Menschen schlugen gegen das Metallgitter und riefen «Öffnet die Grenze!», wie ein Journalist der Nachrichtenagentur Reuters berichtete. Die Polizei stand auf der anderen Seite.

Aufgebrachte Flüchtlinge begannen einen Hungerstreik aus Protest gegen die Schliessung des Durchgangs. Einige der 200 bis 300 Protestierenden trügen Schilder mit der Aufschrift «No water no food until open border», berichtete die ungarische Internet-Zeitung index.hu. Vorher hätten sie dort von ungarischer Seite erhaltenes Essen weggeworfen.

Rasche Asylentscheide

An der ungarisch-serbischen Grenze wurden zwei Transitzonen für Flüchtlinge eingerichtet. Dort solle binnen weniger Stunden über Asylanträge entschieden werden, sagte ein Regierungssprecher bei einer Medienkonferenz im südungarischen Szeged. Wer keinen Antrag stelle, werde umgehend nach Serbien zurückgeschickt.

Asylbegehren von Flüchtlingen, die nicht in Serbien oder Mazedonien einen Antrag gestellt hätten, würden automatisch abgelehnt. Über die Anträge der übrigen Flüchtlinge solle innerhalb von maximal acht Tagen entschieden werden.

 

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Michael Häupl (Wien, 2008)
Wien - In Österreich hat die ... mehr lesen 2
Wien - Ungarn hat einen Hauptgrenzübergang bei Röszke zusammen mit Serbien ... mehr lesen
Kriegsflüchtlinge in Röszke/Ungarn.
Wien - Im Laufe des Samstags sind ... mehr lesen
Sid - Kroatien lässt die aus ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Budapest - Nach der Schliessung ... mehr lesen 1
Wien/München/Budapest - Ungeachtet der Grenzkontrollen hält der Flüchtlingsstrom Richtung Deutschland an. Die Behörden in Österreich zählten am Montagvormittag 7000 Menschen, die seit Mitternacht von Ungarn die Grenze bei Nickelsdorf passierten. mehr lesen  1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten