Renzi will stärkeren Einsatz

Flüchtlingswelle: Rom warnt vor Kollaps

publiziert: Mittwoch, 22. Apr 2015 / 10:20 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 22. Apr 2015 / 13:26 Uhr
Der grosse Flüchtlingsstrom bereitet Italien Sorgen.
Der grosse Flüchtlingsstrom bereitet Italien Sorgen.

Rom - Italien will den Ansturm der Bootsflüchtlinge langfristig mit einem stärkeren Einsatz bereits in Afrika angehen. Ziel sei es, «Männer und Frauen am Ursprung von der Abfahrt abzubringen», sagte Regierungschef Matteo Renzi.

7 Meldungen im Zusammenhang

Dazu müssten statt einer allgemeinen Erklärung Teams der EU und der Vereinten Nationen in Ländern wie den Sudan und Niger geschickt werden und mit den Menschen sprechen, sagte Renzi am Mittwoch vor dem Abgeordnetenhaus in Rom.

Renzi forderte zudem eine Verstärkung der Seenotrettung, ein entschiedenes Vorgehen gegen Schlepper und bessere Notfallmassnahmen. «Ich bin zuversichtlich, dass die EU ihre Bemühungen verstärken wird», sagte er. Am Mittwoch sollte die EU-Kommission in Brüssel die Kommission der Afrikanischen Union (AU) treffen.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hatte am Vorabend nach einem Treffen mit der Chefin der Afrikanischen Union, Nkosazana Dlamini-Zuma, erklärt, beide Seiten müssten in der Flüchtlingsfrage zusammenarbeiten. «Wir müssen nicht nur die unmittelbaren Herausforderungen, sondern auch die Ursachen irregulärer Migration angehen», erklärte sie. Schleppern müsse das Handwerk gelegt werden, zudem müssten junge Leute Arbeit in Afrika finden.

Italien warnt vor Zusammenbruch

Die italienische Regierung warnte erneut vor einem Zusammenbruch des Systems der Flüchtlingsaufnahme in Italien, sollte der Zustrom aus Nordafrika nicht gestoppt werden. Die Last, die Italien wegen der massiven Einwanderung trage, sei enorm, meinte Aussenminister Paolo Gentiloni in einem Interview mit RAI 3.

«Es ist keine Drohung, sondern eine Feststellung: Italien könnte es bald allein nicht mehr schaffen, sollte die EU weiterhin die Flüchtlingswelle als italienisches und nicht als gesamteuropäisches Problem betrachten», meinte Gentiloni.

Die britische Regierung sprach sich im Vorfeld des EU-Sondergipfels dafür aus, dass sich Grossbritannien stärker bei der Bekämpfung der Flüchtlingskrise engagiert. Cameron, der sich im Wahlkampf befindet, will seine Pläne im Detail in Brüssel präsentieren.

Grossbritannien habe «eines der stärksten und bestorganisierten Hilfsbudgets in Europa», sagte Premierminister David Cameron dem Sender BBC. Sein Land könne daher dazu beitragen, einige der Herkunftsländer der Flüchtlinge zu stabilisieren.

Weitere Bootsflüchtlinge

Am Mittwoch erreichten erneut Hunderte Bootsflüchtlinge Italien. 112 Menschen wurden nach Angaben der Küstenwache von einem sinkenden Schlauchboot gerettet. Laut Marine erreichten 446 Migranten Sizilien.

Überlebende des Unglücks mit Hunderten Toten vom Sonntag berichteten, der festgenommene Kapitän des Bootes habe an Bord Alkohol getrunken und Haschisch geraucht.

Ein 17 Jahre alter Überlebender sagte laut Nachrichtenagentur Ansa, bis auf 30 Passagiere seien alle Menschen im Frachtraum des Schiffes eingeschlossen gewesen. «Das Schiff ist innerhalb von fünf Minuten gesunken. Ich habe die Hilfeschreie derjenigen gehört, die im Frachtraum eingeschlossen waren», sagte er.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sieht wenig Chancen für eine ... mehr lesen
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga: «Die Rettung von Menschenleben ist unmittelbar das Wichtigste, was wir tun können und müssen.»
Hunderte Flüchtlinge werden noch vermisst. (Archivbild)
Genf/Rom/Athen - Nach den jüngsten Unglücken im Mittelmeer mit Hunderten Toten macht die EU Flüchtlingspolitik zur Chefsache. «Das kann nicht so weitergehen», sagte ... mehr lesen 4
Rom - Während die massive Flüchtlingswelle aus Afrika Sizilien schwer belastet, hat die ... mehr lesen
Die Polizei ermittelt ausserdem gegen kriminelle Ringe, welche die Migrantenboote organisieren sollen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten