Auch viele Migranten in Ungarn

Flüchtlingszustrom nach Griechenland hält an

publiziert: Montag, 22. Feb 2016 / 13:34 Uhr
Nach wie vor kommen viele Flüchtlinge nach Griechenland.
Nach wie vor kommen viele Flüchtlinge nach Griechenland.

Athen/Budapest - In den ersten 20 Februar-Tagen sind in Griechenland mehr als 30'000 Flüchtlinge angekommen. Genau 33'767 Menschen seien auf Booten gelandet, seit Jahresbeginn hätten 94'269 Menschen von der Türkei übergesetzt, teilte das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Montag mit.

9 Meldungen im Zusammenhang
Zum Vergleich: Im Juni 2015, als der grosse Flüchtlingszustrom begann und Europa Alarm schlug, hatten 31'318 Migranten aus der Türkei zu den griechischen Ostägäis-Inseln übergesetzt.

Wie die griechische Küstenwache am Montag mitteilte, wurden in den vergangenen 72 Stunden mehr als 1600 Menschen aus den Fluten vor den Inseln der Ostägäis gerettet.

Allein seit Montagmorgen kamen trotz schlechtem Wetter mehr als 4000 Flüchtlinge und Migranten in der griechischen Hafenstadt Piräus an. Sie waren an Bord von drei Fähren und wollten über Nordgriechenland weiter nach Mitteleuropa fahren. Die Busse, die sie abholen sollten, waren aber nach übereinstimmenden Medienberichten zunächst nicht gekommen.

Tausende Flüchtlinge an mazedonischer Grenze

Mazedonien hat seit Sonntag seine Grenzen für Migranten aus Afghanistan gesperrt und lässt nur noch Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak durch. Mehr als 5000 Menschen warten nun auf der griechischen Seite, ohne zu wissen, wann und ob sie weiterkommen. Dies hatte am Vorabend der für die Migration zuständige Vizeminister Ioannis Mouzalas im griechischen Fernsehen bestätigt.

Mazedoniens Handeln sei «nicht im Einklang mit den Vereinbarungen des jüngsten Gipfels der EU», sagte Mouzalas. Die Europäische Union hatte vergangenen Donnerstag beschlossen, dass bis zum neuen Migrations-Gipfel Anfang März die Grenzen für Flüchtlinge aus dem Irak, aus Syrien und Afghanistan auf der Balkanroute offen bleiben.

Die mazedonische Seite lässt nach griechischen Informationen Afghanen nicht weiterreisen, weil Serbien seine Grenze für Afghanen seit Sonntag geschlossen halte.

Hunderte Flüchtlinge in Ungarn aufgegriffen

Die ungarischen Behörden haben trotz den im Herbst errichteten Grenzzäunen innerhalb von drei Tagen 501 Flüchtlinge aufgegriffen. Am Freitag gingen der Polizei 113, am Samstag 151 und am Sonntag 237 Menschen ins Netz, die die Sperren an der Grenze zum südlichen Nachbarn Serbien überwunden hatten. Das teilte die Polizei am Montag mit. Es handelt sich um neue Rekordwerte.

Am 10. Februar hatte die Polizei 104 Aufgriffe von Flüchtlingen registriert. Bis zur Errichtung der Zäune an den Grenzen zu Serbien und Kroatien im vergangenen September und Oktober war Ungarn eines der Transitländer für die Asylsuchenden auf der Balkanroute gewesen.

Nach dem Bau der Zäune ging die Zahl der durch Ungarn ziehenden Flüchtlinge deutlich zurück. Die Menschen ziehen seitdem durch Kroatien und Slowenien. Die Balkanstaaten schränken jedoch zunehmend die von ihnen organisierte Passage der Flüchtlingen ein.

Migranten, die auf der Balkanroute nicht mehr weiterkommen, nehmen zunehmend die Dienste von Schleppern in Anspruch. Die Reaktivierung der früher etablierten Schmuggelrouten erklärt Beobachtern zufolge, warum jetzt auch in Ungarn wieder die Flüchtlingszahlen steigen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mailand/Tripolis - Vor den Küsten ... mehr lesen
Vor Libyens Westküste seien fast 600 Flüchtlinge aus vier Booten gerettet worden. (Symbolbild)
Die Flüchtlinge sollen künftig nicht mehr über der Balkanroute kommen.
Brüssel - Europa will dem ... mehr lesen 1
Athen - Die griechische Politik geht bei der Flüchtlingskrise in Position, um ... mehr lesen
Alexis Tsipras fordert von der EU ein Hilfspaket in Höhe von 470 Millionen Euro. (Archivbild)
Rom - Italien hat die ersten Hundert von tausend Flüchtlingen aus Syrien aufgenommen, die direkt aus der libanesischen Hauptstadt Beirut nach Rom geflogen werden. Aussenminister Paolo ... mehr lesen
Athen/Wien/Belgrad - Die Balkanroute ... mehr lesen
Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland ist angespannt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Genf/Athen/Ljubljana - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat scharfe Kritik am neuen Grenzmanagement Österreichs und der Balkanländer geübt. Die EU befürchtet gar eine ... mehr lesen
Genf/Athen/Ljubljana - Knapp zwei ... mehr lesen 1
Nach wie vor kommen viele Flüchtlingen nach Griechenland.
Athen - Der Flüchtlingsstrom aus der ... mehr lesen
Die...
Realität hat das Wunschdenken der EU-Politiker längst eingeholt. Die meisten EU-Länder wollen keine Flüchtlinge aufnehmen, dabei wird es auch bleiben, die Positionen wurden schon Mitte letzten Jahres gefestigt. Wenn A. Merkel Einladungen ausspricht und propagiert, Deutschland wird kulturell und wirtschaftlich bereichert durch die Aufnahme von 1,5 Millionen Flüchtlinge, dann muss sich Frau Merkel auch um ihre eingeladenen Gäste kümmern. Es ist grundsätzlich ja richtig, dass es problemloser wäre, alle Flüchtlinge in Europa zu verteilen, aber viele europäischen Länder argumentieren, dass Deutschland die Verantwortung zu tragen hat, eben wegen der Willkommenskultur. Im letzten Jahr war ja noch nicht absehbar, wie facettenreich der Flüchtlingszustrom sein wird. Inzwischen wird deutlich, dass mehr als die Hälfte der Flüchtlinge gar keinen Asylgrund haben. Demzufolge hätte man sich viele Milliarden sparen können, wenn man zu Beginn der Flüchtlingswelle entweder in Griechenland, der Türkei und Mazedonien jeden Flüchtling erkennungsdienstlich registriert hätte. Jeder Bürger in Europa benötigt einen Personalausweis. Asylsuchende touren durch Europa, redistrieren sich häufig mehrfach und niemand bemerkt es. Solange über den Asylantrag nicht entschieden wurde, sollte es eine Residenzpflicht geben und wer sich nicht daran hält, bekommt keine Sozialleistungen mehr. Dänemark, Schweden und Österreich ziehen bereits ihre Konsequenzen. Man sollte dann nach Möglichkeiten ausserhalb der EU suchen, wie Kriegsflüchtlinge sicher untergebracht werden können. Das könnte dann auch die gesamte EU und andere Geberländer finanzieren. Gleichzeitig wäre der Anreiz der Wirtschaftsflüchtlinge dann auch eingedämmt. Die Belastungsgrenze ist längst überschritten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten