Luzerner Asyl- und Flüchtlingswesen

Flugblatt mit Benimm-Regeln für Asylsuchende

publiziert: Mittwoch, 27. Jan 2016 / 16:01 Uhr
Bei Asylsuchenden stiess der Flyer auf ein positives positives Feedback.
Bei Asylsuchenden stiess der Flyer auf ein positives positives Feedback.

Luzern - Eine Woche vor Fasnachtsbeginn hat der Kanton Luzern in Asylzentren Flyer mit allgemeinen Benimm-Regeln verteilt. Anlass waren die jüngsten Übergriffe auf Frauen in Deutschland und Ängste in der Luzerner Bevölkerung. Bei Migranten stiess der Flyer auf positives Echo.

4 Meldungen im Zusammenhang
Das vom Luzerner Gesundheits- und Sozialdepartement erarbeitete Faltblatt wurde am Mittwoch im Asylzentrum Hirschpark in der Stadt Luzern den Medien vorgestellt. Er enthält 20 Piktogramme mit kurzen Begleittexten zu Grundregeln für das Zusammenleben in der Schweiz.

Thematisiert werden der Rechtsstaat, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Rechte der Kinder sowie Regeln im öffentlichen Leben. Eine der Regeln lautet, dass sexuelle Gewalt verboten sei. Dazu gehörten auch unerwünschte Berührungen.

Im Begleittext heisst es, dass Körperkontakt nur zwischen Personen stattfinde, die sich kennen würden, und dass beide mit dem Körperkontakt einverstanden seien müssten. Auch sexuelle Handlungen von Erwachsenen mit Kindern unter 16 Jahren seien strafbar.

Für Erstgespräche gedacht

Die Flyer werden in diesen Tagen in den kantonalen Asylzentren abgegeben. Dort kommen sie künftig - auch nach der Fasnacht - bei den Erstgesprächen mit Asylsuchenden, denen auch Dolmetscher beiwohnen, zum Einsatz, wie Silvia Bolliger, Sprecherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, erklärte.

In einer ersten Auflage wurden über 4000 Stück gedruckt. Die Faltblätter sind vorerst allerdings nur auf Deutsch verfügbar. Sie sollen in weitere Sprachen übersetzt werden. Als Vorlage dienten ähnliche Broschüren in Deutschland und Österreich.

Mehrere Asylsuchende äusserten sich vor den Medien positiv zum Flyer. Schliesslich sei auch in seiner Heimat jede Form von Gewalt strengstens verboten, erklärte ein arabischsprechender Anwesender. Dass hier nochmals speziell auf die Grundregeln hingewiesen werde, sei eine gute Sache.

Gegen Pauschalurteile

Die gewalttätigen Übergriffe in Deutschland und die Berichterstattung darüber hätten auch unter den Bewohnern des Asylzentrums Hirschpark in Luzern zu Diskussionen geführt, sagte Zentrumsleiterin Martina Gerber. Viele Bewohner würden sich aber dagegen wehren, in den gleichen Topf geworfen zu werden wie jene Minderheit, die solche Übergriffe begehen würde.

Im Kanton Luzern wurden Migranten in Asylzentren bereits bisher in obligatorischen Kursen über Gesetze, Sitten und Gebräuche aufgeklärt. Auch der Bund informiert Asylsuchende in seinen Zentren über allgemeine Verhaltensregeln.

Nach den Übergriffen in deutschen Städten an Silvester gab der Luzerner Sozialdirektor Guido Graf (CVP) die Ausarbeitung von neuem Informationsmaterial für Asylsuchende in Auftrag. Hintergrund waren Rückmeldungen und Ängste von Luzerner Bürgern, wie seine Sprecherin erklärte.

Der Kanton nehme die Ängste in der Bevölkerung ernst, sagte die Sprecherin. Man habe darum die Asylsuchenden vor der Fasnacht nochmals speziell auf die allgemeinen Regeln hinweisen wollen. Die Behörden wollten ihr Möglichstes tun, um sexuelle Übergriffe zu vermeiden.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nachrichtendienst des ... mehr lesen
Der NDB überprüft alle Asylgesuche aus Risikostaaten. (Symbolbild)
Von Januar bis November 2015 wurden in der Schweiz 34'653 Asylgesuche registriert, welche weit über der erwarteten Anzahl für das ganze Jahr liegt.
Bern - Der Bund und auch die Kantone sollen Zivilschutzanlagen von Gemeinden requirieren können, wenn sie Unterkünfte für Asylsuchende benötigen. Eine entsprechende neue ... mehr lesen
Die...
aktuelle Entwicklung war im Vorhinein absehbar. Die Zusammensetzung der angeblichen Flüchtlinge war von Anfang kein Geheimnis, 80% alleine reisende Moslems in wehrfähigem Alter. Sozialisiert in islamischen Gesellschaften.
Es war klar, dass es zu solchen Verhältnissen kommen wird.
Man sollte jetzt gegensteuern, auch wenn man eine 180 Grad Wende veranstalten muss, will man nicht dauerhaft mit dieser neuen Gefahrenlage leben müssen. Inzwischen sind sogar die Willkommensklatscher leise geworden. Ihnen ist wohl auch schon mulmig geworden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten