Flüssigkeiten-Verbot schrittweise lockern

Flughafen Zürich testet Flüssigkeits-Sensor

publiziert: Mittwoch, 18. Jan 2012 / 16:42 Uhr
Mit einem Kontrollgerät wird die Flüssigkeit überprüft.
Mit einem Kontrollgerät wird die Flüssigkeit überprüft.

Zürich - Der Flughafen Zürich testet ab Donnerstag zwei Kontrollgeräte, die brennbare und explosive Flüssigkeiten erkennen. Die Ergebnisse dieser Tests sollen der EU helfen, den Fahrplan für die Lockerung des Flüssigkeiten-Verbotes zu bestimmen.

3 Meldungen im Zusammenhang
An das Verbot von Flüssigkeiten haben sich auch mehr als fünf Jahre nach der Einführung längst nicht alle Passagiere gewöhnt. Pro Tag werden am Flughafen Zürich bis zu 1000 Kilogramm Getränke, Crèmes, Kontaktlinsenmittel und ähnliches aus dem Verkehr gezogen.

Von diesen Flüssigkeiten profitiert nun der Flughafen: Er wird mit Sicherheit genügend Material zum Testen finden. Ab Donnerstag stehen im neuen, im Dezember 2011 eröffneten Sicherheitsgebäude zwei Geräte, welche die unerlaubten Flüssigkeiten analysieren und in «OK» und «Nicht erlaubt» einteilen.

Flüssigkeiten bis auf Weiteres verboten

Wenn die Flaschen und Crèmetiegel nichts Gefährliches enthalten, dürfen die Passagiere diese ausnahmsweise mit an Bord nehmen. Falls die Geräte Alarm schlagen, werden die Flüssigkeiten eingezogen und in einem Container deponiert, der regelmässig geleert wird.

Wie Ernst Schlecht, Sicherheitschef des Flughafens, am Mittwoch vor den Medien betonte, ändern sich die bisherigen Beschränkungen deswegen aber nicht. Flüssigkeiten blieben bis auf Weiteres verboten. Sie könnten nur dann mitgenommen werden, wenn man die zwei Testgeräte passiere.

Die Geräte werden bis am 29. Februar jeweils an vier Tagen pro Woche für bis zu fünf Stunden täglich in Betrieb genommen. Das grosse Gerät mit einem Förderband funktioniert mit Magnetresonanztechnik. Das zweite, in das einzelne Flaschen gelegt werden können, mit Induktion. Beide wurden von der EU zertifiziert.

Tests auch an zwölf anderen Flughäfen

Die Testergebnisse werden der EU übergeben und sollen ihr dabei helfen, den genauen Fahrplan für die geplante Lockerung des Flüssigkeitenverbotes zu bestimmen. Im kommenden Jahr soll dieser genauer definiert werden.

Um möglichst viele Geräte testen zu können, werden zeitgleich zum Versuch in Zürich auch Tests an zwölf anderen Flughäfen durchgeführt, so etwa in Brüssel, Helsinki, Madrid und London Gatwick.

Die EU sucht nach einer Lösung für die Zeit nach dem absoluten Flüssigkeitsverbot. Zu Beinahe-Katastrophen wie im August 2006 soll es trotz gelockerter Regelung nicht mehr kommen. Damals wurde in London ein Terroranschlag auf einen Transatlantikflug vereitelt, der hätte mit Flüssigsprengstoff verübt werden sollen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Salt Lake City - Forscher der ... mehr lesen
Neues Sensormaterial «erschnüffelt» toxische und explosive Gase.
Flüssigkeiten im Handgepäck bleiben weiterhin verboten.
Brüssel - Die EU-Kommission schiebt das geplante Ende des Verbots von Flüssigkeiten im Handgepäck weiter hinaus. Die Aufhebung war zuletzt für April 2013 geplant - nun schlägt die ... mehr lesen
Zürich - Wer zum Beispiel aus der ... mehr lesen
Reisende dürfen weiterhin keine Flüssigkeiten in Handgepäck für den Flug mitnehmen.
Was passiert
eigentlich mit all diesen "verbotenen" Waren die man dem Passagier abnimmt? Vernichtet man diese Produkte oder hat man sich endlich durchgedrungen diese Waren bedürftigen Menschen oder gemeinnützigen Organisationen zu spenden. Darüber liest und hört man leider nichts.
Was darauf schliessen lässt dass man die Waren nach wie vor vernichtet, es aber aus Scham darüber nicht an die Grosse Glocke hängt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Blick in das Restaurant.
Blick in das Restaurant.
Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel gesetzt hat, das kulinarische Erbe der Alpen zu bewahren und zu fördern. mehr lesen 
Publinews Wenn Sie sich nach einem unvergesslichen Urlaub sehnen, der noch Jahre später für glückliche Erinnerungen sorgt, dann sollten Sie unbedingt den passenden ... mehr lesen  
Die meisten Touristen kommen in Bangkok an.
Ein Musical ist ein Theaterstück, das durch Gesang, populäre Musik und Tanz ergänzt wird.
Publinews Freizeitaktivitäten wie Musicals sind in Deutschland sehr beliebt und bieten eine tolle Möglichkeit, sich zu ... mehr lesen  
Kleinod der Schweizer Hotellerie  Das Schweizer Jugendstil-Hotel Paxmontana befindet sich in Flüeli-Ranft und ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Es wurde bereits im Jahr 1896 erbaut und ist seitdem ein bekanntes Reiseziel für Menschen, die eine Pause vom Alltag suchen. mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten