Fluglärm unter der Bundeshauskuppel

Bern - Heute Montag beginnt die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Sie steht über weite Strecken im Zeichen des Gripen-Kaufs. Zudem stehen die Volksinitiativen zur Abtreibungsfinanzierung und zur Hausarztmedizin auf der Traktandenliste.
Der Ständerat bezog bereits im Frühjahr Position: Er stimmte dem Kauf des Gripen knapp zu. Das absolute Mehr, das für die Freigabe der Mitte nötig ist, verpasste er aber um eine Stimme. Nun entscheidet der Nationalrat, am Mittwoch der ersten Sessionswoche. In der dritten Woche ist wieder der Ständerat am Zug. Stimmen die Räte dem Kauf zu, dürfte das Volk das letzte Wort haben.
Anders als in den letzten Sessionen wird also das Bankgeheimnis nicht das dominierende Thema sein. Auch damit werden sich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier aber einmal mehr befassen: Gleich zu Beginn der Session entscheidet der Nationalrat über das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zum US-Steuergesetz FATCA.
Mit dem Gesetz verpflichten die USA ausländische Banken dazu, Konten von US-Kunden den US-Steuerbehörden zu melden. Das Abkommen regelt die Umsetzung. Wie bereits der Ständerat dürfte auch der Nationalrat zustimmen, obwohl die Tatsache, dass FATCA den beinahe automatischen Informationsaustausch mit den USA bringt, vielen missfällt.
Grundsatzdebatte zum Informationsaustausch
Gleichentags befasst sich der Nationalrat mit der Frage, ob der automatische Informationsaustausch per Gesetz verboten werden soll. Die zuständigen Kommissionen beider Räte hatten einer entsprechenden parlamentarischen Initiative zugestimmt.
Die Nationalratskommission verzichtete jedoch in der Folge darauf, einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten. Eine knappe Mehrheit befand, das Anliegen sei angesichts der rasanten Entwicklungen in der internationalen Steuerpolitik nicht mehr angebracht. Nun muss der Nationalrat entscheiden, ob der Vorstoss abgeschrieben wird oder nicht.
Umstrittene Sparmassnahmen
Der Ständerat berät zu Beginn der Session die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache». Auf dem Programm der kleinen Kammer steht in der ersten Woche ausserdem das umstrittene Sparpaket, mit dem der Bundesrat den Bundeshaushalt um jährlich 700 Millionen Franken entlasten will.
Der Nationalrat möchte das Paket, dass Sparmassnahmen in allen Departementen vorsieht, an den Bundesrat zurückweisen. Die vorberatende Kommission des Ständerates ist damit jedoch nicht einverstanden. Sie plädiert dafür, die Vorschläge zu prüfen.
Hürden für die Einbürgerung erhöhen
Zum Auftakt der zweiten Sessionswoche steht der Schweizer Pass im Fokus: Der Ständerat befasst sich mit der Frage, ob und wie stark die Hürden für die Einbürgerung angehoben werden sollen. Der Nationalrat hatte die Vorlage des Bundesrates auf Vorschlag seiner Kommission erheblich verschärft. Am selben Tag diskutiert die kleine Kammer über die SVP-Initiative «Gegen Masseneinwanderung».
Zu reden geben wird im Ständerat in der zweiten Woche ausserdem der neue Vorschlag der Kantone zum Ausgleich zu viel bezahlter Krankenkassenprämien. Zu den weiteren Themen gehört das Lebensmittelgesetz. Der Nationalrat hatte unter dem Eindruck des Skandals um Lasagne mit nicht deklariertem Pferdefleisch beschlossen, die Regeln für die Deklaration von Rohstoffen zu verschärfen. Die vorberatende Ständeratskommission hält nichts davon.
Nächtliche Alkoholverkäufe verbieten
Im Nationalrat steht in der zweiten Sessionswoche zur Diskussion, ob Alkoholverkäufe im Detailhandel ab 22 Uhr verboten werden sollen. Der Ständerat stimmte dem Nachtregime zu, die vorberatende Kommission des Nationalrates lehnt es ab.
Weiter befasst sich die grosse Kammer mit strengeren Regeln für alt Bundesräte und ehemalige Spitzenbeamte. Die Kommission schlägt vor, dass diese während zwei Jahren nach ihrem Rücktritt keine bezahlten Mandate von Kapitalgesellschaften oder vergleichbaren Unternehmen annehmen dürfen. Der Bundesrat stellt sich gegen diese Einschränkung.
Kurze Freiheitsstrafen wieder einführen
In der dritten Sessionswoche steht eine Debatte über das Strafrecht an. 2007 waren die kurzen Freiheitsstrafen durch Geldstrafen ersetzt worden, nun sollen sie wieder eingeführt werden: Täter sollen für Strafen unter sechs Monaten ins Gefängnis. Besonders umstritten sind die bedingten Geldstrafen. Der Nationalrat hat unter anderem zu entscheiden, ob diese ganz oder nur teilweise abgeschafft werden.
Der Ständerat befasst sich gegen Ende der Session mit der Mindestlohn-Initiative. Die Initianten verlangen einen gesetzlichen Mindestlohn, der regelmässig angepasst wird. Ausgegangen wird von 22 Franken pro Stunde, was einem Monatslohn von rund 4000 Franken entspräche.
Daneben werden die Räte wie immer über zahlreiche parlamentarische Vorstösse entscheiden. Hier ist die Themenpalette breit, vom Vermummungsverbot bis zur militärischen Ehrengarde bei Staatsbesuchen, die Ständerat Thomas Minder durch Trachtengruppen ersetzen möchte. Die Herbstsession dauert vom 9. bis zum 27. September.
(bg/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen 60 - 80%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das... Weiter - Sachbearbeiter/-in Grundbuchamt 60-100%
Wangen an der Aare - Stellenantritt: Per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Wangen an der Aare Haben Sie... Weiter - Leiter/-in Geschäftsstelle KESB 80-100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie auf der Suche nach... Weiter - Sachbearbeiter/-in Grundbuchamt 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Interessiert Sie das... Weiter - Fachspezialist/-in Deponien 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern will Abfälle nachhaltig... Weiter - Revisionsleiterin / Revisionsleiter 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie sind eine initiative und motivierte... Weiter - Fachperson Protokolldienst Kantonsrat (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Selbstständige Protokollierung von Sitzungen des Zuger Kantonsparlaments Übertragung... Weiter - Mitarbeiter/in Kommunikation 40 - 50 %
Dietikon - Dietikon ist der Bezirkshauptort und das Wirtschaftszentrum im schnell wachsenden... Weiter - Zwei Sachbearbeiter/-innen Pfändungen / Verwertungen/Aussendienst (BG 100%) per 01.08.2023
Biel - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Betreibungsamt Seeland,... Weiter - People Developer Application Management & Testing 80-100 %
Bern - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Be safe Natürlich mangelt es auch in unserer Steuerverwaltung nicht an... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.detailhandel.ch www.einbuergerung.swiss www.vorschlaege.com www.sparmassnahmen.net www.gefaengnis.org www.umstrittene.shop www.ausgegangen.blog www.nachtregime.eu www.kampfflugzeuge.li www.departementen.de www.rohstoffen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- CAS in Ethics and Politics
- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen