Forderung nach strengeren Waffengesetzen

publiziert: Dienstag, 17. Apr 2007 / 09:23 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Apr 2007 / 17:52 Uhr

Washington - Wie nach früheren Amokläufen wird auch nach der jüngsten Bluttat in Blacksburg wieder Kritik an den zu lockeren Waffengesetzen der USA laut. Die «New York Times» kritisierte in einem Leitartikel, Virginia habe eines der laxesten Waffengesetze in den Staaten.

Drer australische Regierungschef Howard berichtet von guten Erfahrungen mit schärferen Waffengesetzen.
Drer australische Regierungschef Howard berichtet von guten Erfahrungen mit schärferen Waffengesetzen.
4 Meldungen im Zusammenhang
Der australische Regierungschef Howard wies darauf hin, dass sein Land als Konsequenz aus einem Amoklauf 1996 in Port Arthur, bei dem 35 Menschen starben, die Waffengesetze massiv verschärft habe - seitdem sei die Zahl der Opfer von Schiessereien deutlich zurückgegangen.

Die Tat, bei der 32 Menschen sowie der Amokläufer selbst starben, löste weltweit Entsetzen aus. Papst Benedikt XVI. sprach von einer «sinnlosen Tragödie». In Virginia hingen die Flaggen auf Halbmast. Gouverneur Timothy Kaine brach eine Asienreise ab und verhängte den Notstand. Der Lehrbetrieb an der Universität wurde vorerst ausgesetzt.

Auch US-Präsident George W. Bush zeigte sich in einer Reaktion von dem Amoklauf entsetzt und bekundete sein tiefes Mitleid. «Schulen sollten Orte sein, in denen man sich sicher fühlt und lernen kann», sagte er.

Recht auf Waffe

Nach den Worten der Sprecherin des Weissen Hauses, Dana Perino, hält Bush aber weiterhin daran fest, dass jeder Bürger der USA das Recht habe, eine Waffe zu tragen. Allerdings müssten alle Gesetze beachtet werden.

In den USA sterben jedes Jahr mehr als 30 000 Menschen an Schusswunden. Es befinden sich mehr Waffen in Privatbesitz als in jedem anderen Land. Eine einflussreiche Waffen-Lobby sowie freizügige Gesetze zum Besitz von Waffen haben bisher alle Kontrollbemühungen untergraben.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Blacksburg - In einer bewegenden ... mehr lesen
George W. Bush und Frau flogen direkt zu der Trauerfeier, derweil das Weisse Haus Halbmast flaggt.
Der Attentäter lebte in einem Studentenwohnheim auf dem Campus (Bild).
Blacksburg - Der Amokläufer von ... mehr lesen
Bern - Der Amoklauf von Blacksburg ... mehr lesen
Die Schweizer Rekruten bekommen ihre Dienstwaffe noch vor ihrer Uniform.
Alle Kurse an der Universität wurden abgesagt, die Eingänge zum Campus blieben verschlossen.
Blacksburg - Der Amokläufer, der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten