Formel 1: Die Dreiklassengesellschaft
Vom Jäger zum Gejagten: Renault mit Weltmeister Fernando Alonso startet am Wochenende in Bahrain als Favorit in die Formel-1-Saison 2006.

Das erstmals seit vier Jahren wieder elf Teams umfassende Feld lässt sich vor Beginn der 57. WM-Saison in drei Leistungsklassen einteilen.
Hinter den vier Titelkandidaten bilden BMW-Sauber, Williams, Toyota und Red Bull den Mittelstand; Toro Rosso (ex Minardi), Midland (ex Jordan) und Super Aguri sind die Hinterbänkler.
First Class: Renault in der Position der Stärke...
Nach dem Gewinn beider Titel hatte Renault keinen Grund, im Erfolgsrezept irgendwelche Zutaten auszutauschen. Die neuen Reglemente mit der Umstellung von 3,0-Liter-V10- auf 2,4-Liter-V8-Motoren als einschneidendster Änderung stellten für das französische Werksteam unter der Regie von Flavio Briatore kein Problem dar.
Das neue Auto mit der Typenbezeichnung R26 und dem RS26-Aggregat lief von Beginn weg tadellos. Fernando Alonso, Giancarlo Fisichella und der neue Testfahrer Heikki Kovalainen reihten in den winterlichen Testfahrten Bestzeit an Bestzeit.
Unter ganz speziellen Vorzeichen steht die kommende WM für Alonso. Der jüngste Weltmeister aller Zeiten unterschrieb im Hinblick auf die Saison 2007 bereits im Dezember einen Vertrag mit McLaren.
Der Wechsel hat nicht nur pekuniäre Gründe. Hinter der Zukunft von Renault in der Köningsklasse steht ein Fragezeichen. Konzernchef Carlos Ghosn gab unlängst bekannt, dass von Jahr zu Jahr über das weitere Engagement entschieden werde.
... und von einem Trio gefordert
Für den 24-jährigen Alonso ist der künftige Arbeitgeber noch bis zum letzten Saisonrennen am 22. Oktober in São Paulo ein Hauptkonkurrent. Im britisch-deutschen Rennstall führt der Weg zum Erfolg über die Zuverlässigkeit.
Die diesbezüglichen Probleme konnten im Winter offenbar nicht ganz aus der Welt geschafft werden. Viel wird für Kimi Räikkönen und Juan Montoya von den ersten Rennen abhängen.
Im Vorjahr hatten sich der Finne und der Kolumbianer in den ersten vier Grands Prix 29 respektive 28 Punkte Rückstand auf den überlegenen Alonso eingehandelt.
Die Abstände zwischen den einzelnen Teams dürften mit Fortdauer der Saison erneut kleiner werden. Momentan weist neben Renault noch ein zweiter Rennstall einen Vorsprung auf den grossen Rest auf.
Honda mit Jenson Button und Rubens Barrichello (neu von Ferrari) hinterliess in den Tests einen bestechenden Eindruck. In Valencia stellte Honda trotz V8-Motor einen Streckenrekord auf. Der japanische Hersteller tritt neuerdings (wie der Erzrivale Toyota seit 2002) als eigenständiges Team an.
Revanche für Schumi?
Für Ferrari und Michael Schumacher steht 2006 im Zeichen der Revanche. Nach sechs fetten Jahren mit elf Titeln wurde die Scuderia im vergangenen Jahr mit Regeländerungen erfolgreich ausgebremst und im Klassement der Konstrukteure auf den 3. Platz verwiesen.
Nun hat Ferrari neue Zuversicht geschöpft. Das neue Auto funktionierte in der Probezeit gut. Abstriche gab es einzig in Sachen Standfestigkeit, der langjährigen Stärke.
Ferrari kommt in der möglicherweise letzten Saison des siebenfachen Champions Michael Schumacher die Entwicklung auf dem Reifensektor entgegen. Erstens sind mit Toyota und Williams nun auch andere starke Teams mit Bridgestone-Pneus unterwegs; zweitens sind Reifenwechsel im Rennen wieder erlaubt, was der Bridgestone-Kundschaft gelegen kommen dürfte.
Um den von Michelin bereiften Teams die Stirn bieten zu können, haben Ferrari, Toyota, Williams und Midland sogar vereinbart, die Erkenntnisse aus dem Bereich Reifen in einer zentralen Datenbank zu sammeln.
Business Class: Krösus, Scheidungskinder und rote Bullen
Für die zweite Garde geht es kaum um mehr als Teilerfolge und die Auszeichnung «best of the rest». Was das Budget betrifft, steht Toyota mit geschätzten 600 Millionen Franken längst an der Spitze.
Doch die angestrebten Titel liegen für den Krösus weiterhin nicht in unmittelbarer Reichweite. Der Wechsel der Reifenmarke gilt als Hauptgrund dafür, dass Ralf Schumacher und Jarno Trulli in den Tests noch nicht wie gewünscht auf Touren gekommen sind.
BMW-Sauber und Williams lief es wesentlich besser. Der Vergleich zwischen den ehemaligen Partnern wird interessant. Williams ist nach dem Gang von BMW in die Eigenständigkeit Kunde von Cosworth.
Der englischen Motorenschmiede scheint mit dem CA2006 ein beachtlicher Wurf gelungen zu sein. Mark Webber und Formel-1-Benjamin Nico Rosberg (Sohn von Ex-Weltmeister Keke) würden ihrem Boss Frank Williams noch so gerne den Gefallen tun, das BMW-Sauber-Duo Nick Heidfeld/Jacques Villeneuve in die Schranken zu weisen.
Über einen neuen Motorenpartner verfügt auch Red Bull mit dem bewährten Fahrerduo David Coulthard/Christian Klien. Der Rennstall von Energydrink-Milliardär Dietrich Mateschitz trat als Abnehmer von Ferrari-Triebwerken an die Stelle von Sauber-Petronas.
Ein veritabler Coup gelang Red Bull mit der Verpflichtung von «Superhirn» Adrian Newey. Der Brite fungiert wie zuletzt bei McLaren als Technischer Direktor.
Economy Class: Osterweiterung und Farmteams
Mit dem von Silverstone aus operierenden Midland-Team geht erstmals ein Kombattant ins Rennen, der in Russland lizenziert ist. Das liegt an Besitzer Alex Shnaider, der sich das Lebenswerk von Eddie Jordan schon vor der Saison 2005 unter den Nagel gerissen hatte.
Midland beschäftigt mit dem Genfer Giorgio Mondini wie Toro Rosso mit Neel Jani einen Schweizer Testfahrer. Toro Rosso (italienisch für Red Bull) gehört zu gleichen Teilen Dietrich Mateschitz und dem zehnfachen GP-Sieger Gerhard Berger und ist als «Junioren-Abteilung» von Red Bull zu betrachten.
Über ein Farmteam verfügt auch Honda: Der Last-Minute-Teilnehmer Super Aguri fährt in den ersten Rennen mit modifizierten Arrows-Chassis aus dem Jahr 2002 durch die Gegend.
11 Teams, 3 Neulinge, 6 Transfers, 2 Abgänger
Erstmals seit 2002 nehmen wieder 11 Teams an der Formel-1-WM teil. Unter den 22 Fahrern befinden sich 3 Neulinge (Ide, Rosberg, Speed), 7 haben den Arbeitgeber gewechselt (Albers, Barrichello, Heidfeld, Massa, Monteiro, Sato, Villeneuve) und 2 im Vorjahr aufgetretene Fahrer sind nicht mehr dabei (Friesacher, Pizzonia).
Nur noch - oder wieder - als Test- und Reservefahrer tätig sind Doornbos (Red Bull), Karthikeyan und Wurz (beide Williams) sowie Zonta (Toyota).
Nur 4 Teams blieben personell unverändert (McLaren, Red Bull, Renault, Toyota) und nur 4 treten unter dem gleichen Namen auf wie 2005 (Ferrari, McLaren-Mercedes, Renault, Toyota).
Michael Schumachers Ferrari trägt erstmals seit 2001 nicht mehr die Startnummer 1, die dem Weltmeister vorbehalten ist.
1 Fernando Alonso (Sp), 29.7.1981, 69/8/247 Renault R26 - Renault RS26 - M 2 Giancarlo Fisichella (It), 14.1.1973, 159/2/174 Renault R26 - Renault RS26 - M 3 Kimi Räikkönen (Fi), 17.10.1979, 86/9/281 McLaren MP4-21 - Mercedes FO 108S - M 4 Juan-Pablo Montoya (Kol), 20.9.1975, 84/7/281 McLaren MP4-21 - Mercedes FO 108S - M 5 Michael Schumacher (De), 3.1.1969, 230/84/1248 Ferrari 248 F1 - Ferrari 056-V8 - B 6 Felipe Massa (Br), 25.4.81, 52/0/27 Ferrari 248 F1 - Ferrari 056-V8 - B 7 Ralf Schumacher (De), 30.6.1975, 145/6/304 Toyota TF106 - Toyota RVX-06 - B 8 Jarno Trulli (It), 13.7.1974, 146/1/160 Toyota TF106 - Toyota RVX-06 - B 9 Mark Webber (Au), 27.8.1976, 68/0/62 Williams FW28 - Cosworth CA2006 - B 10 Nico Rosberg (Fi/De), 27.6.85, 0/0/0 Williams FW28 - Cosworth CA2006 - B 11 Rubens Barrichello (Br), 23.5.1972, 214/9/489 Honda RA106 - Honda RA806E - M 12 Jenson Button (Gb), 19.1.1980, 101/0/173 Honda RA106 - Honda RA806E - M 14 David Coulthard (Gb) 27.3.1971, 193/13/499 Red Bull RB2 - Ferrari 056-V8 - M 15 Christian Klien (Oe), 7.2.83, 32/0/12 Red Bull RB2 - Ferrari 056-V8 - M 16 Nick Heidfeld (De), 10.5.1977, 98/0/56 BMW-Sauber F1.06 - BMW P86 - M 17 Jacques Villeneuve (Ka), 9.4.71, 151/11/228 BMW-Sauber F1.06 - BMW P86 - M 18 Tiago Monteiro (Por), 14.7.76, 19/0/7 Midland MF1 M16 - Toyota RVX-06 - B 19 Christijan Albers (Ho), 16.4.79, 19/0/4 Midland MF1 M16 - Toyota RVX-06 - B 20 Vitantonio Liuzzi (It), 6.8.81, 4/0/1 Toro Rosso STR1 - Cosworth TG90V10 (gedrosselt) - B 21 Scott Speed (USA), 24.1.83, 0/0/0 Toro Rosso STR1 - Cosworth TG90V10 (gedrosselt) - B 22 Takuma Sato (Jap), 28.1.77, 51/0/44 Super Aguri SA05 - Honda RA806E - M 23 Yuji Ide (Jap), 21.1.75, 0/0/0 Super Aguri SA05 - Honda RA806E - M
Legende:
Start-Nummer, Fahrer, Geburtsdatum, GP-Starts/Siege/WM-Punkte Chassis - Motor - Reifen (B = Bridgestone, M = Michelin)
(Philipp Bärtsch/Si)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Software Test Engineer 80-100% (m/w/d)
Zürich - Software Test Engineer 80-100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Zusammen mit... Weiter - Sachbearbeiter Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d)
Zürich - Sachbearbeiter Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Einstieg Qualitätsmanagement Finanzberatung (m/w/d)
Zug - Einstieg Qualitätsmanagement Finanzberatung (m/w/d) Zug Swiss Life Select Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - Praktikum Kombinationsausbildung (w/m/d)
Zürich - Praktikum Kombinationsausbildung (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Das bieten wir Die... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Aarau (Gebiet Sins
Aarau - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Aarau (Gebiet Sins / Freiamt)... Weiter - Sachbearbeiter Pensionskassenverwaltung (w/m/d) 80 100 %
Zürich - Nach einer ausführlichen und sorgfältigen Einführung in das Fachgebiet, welche individuell auf dich... Weiter - Customer Support (w/m/d)
Zürich - Customer Support (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie bearbeiten Anfragen und... Weiter - Berater Vorsorge (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Gebiet Ei
Seewen - Berater Vorsorge (m/w/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Gebiet Einsiedeln /... Weiter - SpezialistIn Frontsupport Private Banking (a), 80 - 100 %
Gossau SG - Mit dem «a» im Jobtitel schliessen wir alle Persönlichkeiten ein. Wir suchen bewusst Menschen mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.motorenschmiede.ch www.milliardaer.swiss www.geburtsdatum.com www.hauptgrund.net www.teilnehmer.org www.villeneuve.shop www.kundschaft.blog www.schumacher.eu www.weltmeister.li www.saisonrennen.de www.triebwerken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 8°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- GRENZENLOS... Soft-Skills Schnupperseminar, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Leadership, Mentale Stärke, Burnout-Prävention
- ITIL 4® Upgrade - ITIL4
- Kroatisch Niveau A1 - Onlinekurs
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- Apple macOS Server Essentials ACSP - MOSSA
- Troubleshoot Microsoft Exchange Online MS-220 - MOC -220T00
- Querying Data with Microsoft Transact-SQL DP-080 - MOC DP-080T00
- Workshop: 'Was ist neu in Windows Server 2022' - WS2022
- Webinar - Konflikte erkennen und professionell bearbeiten
- Progressive Muskelrelaxation PMR - Onlinekurs
- Weitere Seminare