Formel 1: Ferrari-Triumph mit Ansage
Melbourne - Die Formel-1-Saison hat mit einer Ferrari-Demonstration begonnen. Michael Schumacher und Rubens Barrichello fuhren im Grand Prix von Australien einen ungefährdeten Doppelerfolg ein. Giancarlo Fisichella wurde Zehnter, Felipe Massa im anderen Sauber schied aus.
Barrichello hatte die erste Startreihe für Ferrari komplettiert. An dieser Reihenfolge änderte sich im Rennen vom Start bis ins Ziel nichts, so dass der Saisonauftakt im Albert Park eine Veranstaltung der langweiligeren Sorte war.
Neue Zehnzylinder
Schumacher und Barrichello hatten sich schon nach wenigen Runden die Konkurrenz mit grossem Abstand vom Leib gehalten; schnell war klar, dass nur technischer Defekt oder schwerwiegende Fahrfehler das "rote Duo" am totalen Triumph würde hindern können.
Die neuen Zehnzylinder aus Maranello liefen indes klaglos und beendeten das Pensum, das sich für jeden einzelnen Motor erstmals übers gesamte Wochenende erstreckte, ebenso ohne Probleme wie die beiden Fahrer. Er habe nach den letzten Testfahrten in Imola gewusst, dass sie um den Sieg würden mitfahren können, sagte der zufriedene Schumacher anschliessend.
"Dass wir aber gleich so überlegen wären, hätte ich nicht erwartet." Das "perfekte Rennen", wie er es nannte, brachte dem Titelverteidiger den 71. Grand-Prix-Sieg ein, den vierten nach seiner Triplette von 2000 bis 2002 in Melbourne. Das letzte Double hatten Schumacher und Barrichello beim Finale der vorletzten Saison in Suzuka geschafft.
Hinter Fernando Alonso, der als Dritter trotz über einer halben Minute Rückstand auf Schumacher das Potenzial des neuen Renault aufzeigte, belegten Ralf Schumacher und Juan Montoya die Plätze 4 und 5. Die beiden hielten damit den Schaden für BMW-Williams wohl in Grenzen. Den (eigenen) Ansprüchen wurden die sie aber in keiner Weise gerecht.
Enttäuschung zum Jubiläum
Die grösste Enttäuschung war jedoch der Auftritt von Montoyas zukünftigem Arbeitgeber McLaren-Mercedes - ausgerechnet im 150. Grand Prix in der seit 1995 währenden Zusammenarbeit. Der 8. Rang von David Coulthard ist ein schwacher Trost für ein Team, das die Saison mit dem Ziel in Angriff genommen hat, Ferrari im Titelkampf herauszufordern. Räikkönen schied nach einem Motorschaden und einem Dreher in der 10. Runde aus - unmittelbar nachdem er von Massa überholt worden war.
Coulthard zeigte immerhin auf, dass die von der Sauber-Crew gewählte Zwei-Stopp-Strategie durchaus ein Vorteil hätte sein können. Der Schotte hielt wie die aus den hintersten Postionen losgefahrenen Olivier Panis, Christian Klien und Giorgio Pantano nur zweimal inne. Weil das Reglement nun 100 statt wie bisher 80 Stundenkilometer in der Boxenstrasse zulässt, hatten sich die restlichen Fahrer entschlossen, dreimal Reifen zu wechseln und nachzutanken.
Weitaus mehr hatte auch Toyota erwartet. Cristiano da Matta und Panis landeten nach Fahrten in der Anonymität mit zwei Runden Rückstand abschlagen auf den Plätzen 12 und 13. Die Japaner dürften noch viel Arbeit vor sich haben, um endlich dem riesigen Jahresetat von (geschätzten) 400 Millionen Franken gerecht zu werden.
Melbourne. Grand Prix von Australien (58 Runden à 5,303 km = 307,574 km):
1. Michael Schumacher (De), Ferrari, 1:24:15,757 (219,010 km/h). 2. Rubens Barrichello (Br), Ferrari, 13,605 Sekunden zurück. 3. Fernando Alonso (Sp), Renault, 34,673. 4. Ralf Schumacher (De), Williams-BMW, 1:00,423. 5. Juan Montoya (Kol), Williams-BMW, 1:08,536. 6. Jenson Button (Gb), BAR-Honda, 1:10,598. 7. eine Runde zurück: Jarno Trulli (It), Renault. 8. David Coulthard (Gb), McLaren-Mercedes. 9. Takuma Sato (Jap), BAR-Honda. 10. Giancarlo Fisichella (It), Sauber-Petronas. 11. zwei Runden zurück: Christian Klien (Ö), Jaguar-Cosworth. 12. Cristiano da Matta (Br), Toyota. 13. Olivier Panis (Fr), Toyota. 14. drei Runden zurück: Giorgio Pantano (It), Jordan-Ford. -- 20 Fahrer gestartet, 14 klassiert und am Ziel. -- Schnellste Runde: Michael Schumacher (29.) in 1:24,125 (226,933 km/h).
Ausfälle. Räikkönen (10. Runde/11. Platz): Motor/Dreher. Baumgartner (14./19.): Elektronik. Webber (30./10.): Schaltung. Bruni (44./17.): Motor. Heidfeld (44./16.): Kupplung. Massa (45./10.): Motor.
WM-Stand (1/18). Fahrer: 1. Michael Schumacher 10. 2. Barrichello 8. 3. Alonso 6. 4. Ralf Schumacher 5. 5. Montoya 4. 6. Button 3. 7. Trulli 2. 8. Coulthard 1. -- Teams: 1. Ferrari 18. 2. BMW-Williams 9. 3. Renault 8. 4. BAR-Honda 3. 5. McLaren-Mercedes 1. 6. Sauber-Petronas 0. 7. Jaguar-Cosworth 0. 8. Toyota 0. 9. Jordan-Ford 0. 10. Minardi-Cosworth 0.
Startaufstellung: 1 Michael Schumacher 1:24,408 (226,172 km/h). 2 Barrichello 0,074 Sekunden zurück. 3 Montoya 0,590. 4 Button 0,590. 5 Alonso 1,291. 6 Webber 1,397. 7 Sato 1,443. 8 Ralf Schumacher 1,517. 9 Trulli 1,882. 10 Räikkönen 1,889. 11 Massa 2,657. 12 Coulthard 2,886. 13 Da Matta 3,415. 14 Fisichella 3,437. 15 Heidfeld 3,770. 16 Pantano 5,732. 17 Baumgartner 6,273. Ohne Zeit: 18 Panis. 19 Klien. 20 Bruni.
Nächstes Rennen: Grand Prix von Malaysia in Sepang am 21. März.
(von David Bernold/Si)

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Product Manager "Kundenspezifische Mess- und Fertigungslösungen " 80-100% (w/m/d)
Winterthur - Die Kistler Gruppe ist Weltmarktführer in dynamischer Messtechnik . Wir stellen piezoelektrische... Weiter - Redaktor (m/w) Wissenschaft und Technologie mit Schwerpunkt Gesundheit, Ernährung und Wellness 80%
Zürich - Deine Aufgaben Du betreust als Mitglied des Ressorts schwerpunktmässig Themen rund um das Gebiet... Weiter - Einkäufer und Produktmanager (m/w/d)
Pfäffikon SZ, Lachen, Rapperswil - der mit Engagement, Motivation und Belastbarkeit die dynamische Kultur unserer Kundin mitträgt und... Weiter - Verantwortliche:r Kommunikation & Social Media 6080%
Bern - Die Unia Arbeitslosenkasse ist mit knapp 70 Standorten die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz... Weiter - Praktikanten Global Marketing (w/m) 100%
Arlesheim - Was Dich erwartet: Du unterstützt das Global Marketing Team Naturkosmetik Du arbeitest unter... Weiter - (Junior) Corporate Communication Manager 80 - 100 % (w/m/d)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Multimedia Producer 80-100 %
Huttwil - Jetzt bewerben Die Biketec GmbH ist die innovative Herstellerin der FIT Technologieplattform und... Weiter - SEO Manager 60 - 80%
Walzenhausen - Die JUST Gruppe (Ulrich Jüstrich Holding AG) mit Sitz in Walzenhausen, Schweiz, ist ein... Weiter - Product Manager Plastics Systems 80 - 100 % (w/m/d)
Winterthur - Mit unserer Business Unit Plastics sind wir weltweit Marktführer in der Überwachung von... Weiter - Head of Global Product Management (m/w/d)
Mannheim - Spitzentechnologie in der Medizintechnik. Look closer.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.australien.ch www.barrichello.swiss www.saisonauftakt.com www.motorschaden.net www.veranstaltung.org www.testfahrten.shop www.stundenkilometer.blog www.anonymitaet.eu www.titelverteidiger.li www.titelkampf.de www.schumacher.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Einführung in Cloud-Computing - CLOUD
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Die Blockchain-Technologie - DIBL
- Das Zeitalter: Digitalisierung - DIMA
- Developing SQL Data Models 20768 - MOC 20768
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Dynamics 365 Customization and Configuration 55242 - MOC 55242
- Erweitertes Microsoft Office Outlook-Management für Fortgeschrittene - OUTF
- Agile Product Owner - SCRUMPO
- Weitere Seminare