Formel Gähn?
Auch die Aufholjagd eines Räikkönen und der Einstand von Weltmeistersohn Niko Rosberg mit einer schnellsten Runde in seinem ersten Grand Prix war beeindruckend.
Und trotzdem liess den Autor das Rennen ziemlich kalt – aus technischen Gründen. Es war einmal so, dass die Formel 1 die Speerspitze der automobilen Entwicklung darstellte. Resultate waren zum Teil monströse Autos mit irrer Leistung, abartiger Aerodynamik und grausige Unfälle.
Diese Unfälle führten dann zur technischen Kastration des Sports. Turbos – raus, Kompressoren, vergiss es! ESP? Nie und nimmer, ABS? Sicher nicht. Vierrad-Antrieb? Verrückt geworden? Dinge, die heutzutage in Kompaktwagen zu finden sind, sind auf den Rennstrecken strengstens verboten.
Formel 1-Rennautos sind eigentlich nichts als aerodynamisch ausgetüftelte, aufgeblasene Go-Karts mit schreiend hochdrehenden 8-Zylinder-Motoren (von den letztjährigen Zehn-Topf-Triebsätzen runter reduziert). Die Einschränkungen wurden erlassen, um die Autos nicht zu schnell und gefährlich werden zu lassen. Edel, aber blöd: Denn dadurch wurde die Formel 1 zur innovationsfeindlichen Formel Gähn.
Der Effekt dieser Techniknebelung auf den Alltag ist erstaunlich. Mit dem Verbot der Turbotechnologie kamen mit einem Mal aufgeladene Motoren – die effektivsten Triebwerke – auch bei den Alltags-Benzinern aus der Mode. Erst der Erfolg dieser Technik bei den Dieseln leitete die Rennaissance der Aufladung auch bei diesen zögerlich wieder ein. Dafür wurden plötzlich unrund drehende 10-Zylinder-Maschinen bei sportlichen Fahrzeugen Mode, die hoch drehen und Benzin saufen wie eine Kuh Wasser an einem heissen Sommertag.
Die Argumentation der Reglementshüter schien natürlich logisch zu sein: Man musste die Geschwindigkeit runter bringen, um die Sicherheit zu erhöhen. Doch dieser Weg war meiner Meinung nach der falsche. Statt technische Details zu ändern, hätte ein einziger Eckwert ausgereicht, der zudem zu technischen Innovationen auch in der Formel Eins hätte führen können: Den Benzinverbrauch!
Momentan müssen immer wieder technische Grundlagen neu definiert werden, wenn das Tempo runter gebracht werden soll. Diese Reglementsänderungen führten in den letzten Jahren zu absurden Situationen: Reifen, Motoren und Aerodynamik mussten teilweise im Jahresrhythmus neu 'erfunden' werden. Die Resultate waren jeweils ernüchternd, die Autos entweder schon bald wieder gleich schnell oder schneller wie zuvor.
Momentan darf so viel Sprit verbrannt werden, wie es eben braucht. Eingeplante Tankstopps lassen auch einen Mehrverbrauch kompensieren. Doch genau hier läge eine sehr einfache Methode, die Autos, wenn nötig, einzubremsen. Alles was es bräuchte, wäre eine maximale Spritmenge pro Rennen festzulegen.
Werden die Autos zu schnell, nimmt man einfach fünf Liter weg. Und schon müssten die Drehzahlen beschränkt, die Technik verbessert, die Motoren effizienter werden. Es würde tatsächlich auch technisch wieder interessant werden, denn diese Einschränkung würde es auch erlauben, verschiedene Motorkonzepte, ja die gesamten Antriebssysteme, freizustellen. Turbos, Sauger, Kompressoren, gar Diesel und Hybride? Alles Wurscht! Autohersteller könnten ihre Konzepte im härtesten Vergleich aufeinandertreffen lassen! Und wenn man dabei wäre, sollte gleich auch noch der 4-Rad-Antrieb erlaubt werden.
Tatsächlich denkt FIA-Boss Max Mosley seit kurzem darüber nach, 2011 eine solche Beschränkung einzuführen. Sollte dies tatsächlich passieren, würde dies die Formel 1 tatsächlich auch technisch wieder interessant werden lassen. Sie würde dann endlich wieder relevant werden, was auch die Automobil-Technologie im Alltag betrifft.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sicherheit.ch www.motorkonzepte.swiss www.tatsaechlich.com www.einschraenkungen.net www.reglementsaenderungen.org www.raeikkoenen.shop www.antriebssysteme.blog www.turbotechnologie.eu www.spritmenge.li www.triebwerke.de www.aufholjagd.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 9°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare