Durchmesser zwischen zehn und einigen hundert Metern

Forscher vermuten eingestürzte Hohlräume auf Komet Tschuri

publiziert: Mittwoch, 1. Jul 2015 / 23:37 Uhr
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.

Göttingen - Die europäische Raumsonde «Rosetta» hat Astronomen neue Einblicke in die bizzarre Welt des Kometen Tschuri verschafft. Unter der Oberfläche des Kometen erstrecken sich offenbar grosse Hohlräume, die nach und nach einstürzen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dies legt die Auswertung von «Rosetta»-Aufnahmen der Kometenoberfläche nahe, wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) am Mittwoch in Göttingen mitteilte. Die Aufnahmen zeigen sonderbare, schachtartige Vertiefungen, die gewöhnlichen Kratern völlig unähnlich sind, und aus denen Staub und Gas ins All entweichen.

Über ihre Entdeckungen berichten die Forscher im Fachmagazin «Nature». Die Wissenschaftler unter Leitung von Jean-Baptiste Vincent vom MPS werteten Aufnahmen des Kometen aus, die das wissenschaftliche Kamerasystem «Osiris» an Bord der «Rosetta»-Raumsonde zwischen Juli und Dezember vergangenen Jahres aufgenommen hatte.

Die «Rosetta»-Sonde der Europäischen Weltraumagentur ESA war im vergangenen August in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko eingeschwenkt, der kurz Tschuri genannt wird.

Bis einige hundert Meter gross

Die schachtartigen Vertiefungen auf dem Brocken aus Eis, gefrorenen Gasen und Staub treten laut MPS in verschiedenen Grössen auf: Ihre Durchmesser liegen zwischen zehn und einigen hundert Metern.

Zudem haben sie nahezu vertikale Seitenwände und sind aussergewöhnlich tief - die grösseren reichen bis zu zweihundert Meter ins Innere von Tschuri. An ihren Innenseiten zeigen die Aufnahmen Schichtungen und Terrassierungen.

Ähnliche Strukturen kennen Forscher den Angaben zufolge bereits von den Kometen 9P/Tempel 1 und 81P/Wild 2, die Ziel der NASA-Missionen «Deep Impact» und «Stardust» waren. «Wegen ihrer ungewöhnlichen Form unterscheiden sich diese Schächte deutlich von Einschlagskratern», erläuterte der «Osiris»-Wissenschaftler Vincent. «Es scheint sich um ein typisches Merkmal von Kometen zu handeln».

Mysteriöses «Staubspucken»

Die Analysen der Forscher ergaben zudem, dass feine Staubfontänen von den Innenseiten der Schächte ausgehen. Durch dieses «Staubspucken» allein könnten sich die ungewöhnlichen Strukturen aber nicht gebildet haben, teilte das MPS weiter mit.

Gefrorene Gase, die unter dem Einfluss der Sonne aus dem Kometenboden verdampfen, könnten nicht genug Staub mit sich reissen, um Löcher dieser Grösse zu erzeugen. Dafür wären zum Teil tausende Jahre nötig. Der «Rosetta»-Komet Tschuri dringe auf seiner Umlaufbahn aber erst seit 1959 ins innere Sonnensystem und damit in die Nähe der Sonne vor.

Stattdessen spricht nach Einschätzung der Forscher alles dafür, dass es sich bei den Löchern um eingestürzte Hohlräume handelt. «Offenbar werden diese unterirdischen Hohlräume mit der Zeit immer grösser, bis die Deckschicht instabil wird und einstürzt», erläuterte der MPS-Forscher Holger Sierks, der Ko-Autor der Studie ist und das «Osiris»-Team leitet. Als Folge tritt an den Rändern der Vertiefung frisches Material zu Tage, aus dem Gase verdampfen und das so die auf Tschuri beobachteten Fontänen speist.

Die «Rosetta»-Sonde hatte mit ihrem Landeroboter «Philae» im vergangenen Sommer nach zehnjähriger Reise ihren Zielkometen Tschuri erreicht und umkreist seither den kleinen Himmelskörper. Im vergangenen November landete das Minilabor «Philae» auf dem Kometen.

 

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
«Tschuri» wirbelt Staub auf.
Köln/Darmstadt - Der Komet ... mehr lesen
Köln - Der Landeroboter «Philae» auf dem Kometen Tschuri bereitet dem Team ... mehr lesen
Erneutes Schweigen auf der «Philae».
Köln - Wo ist «Philae»? Sieben Monate nach der historischen Kometenlandung des «Philae»-Minilabors ist immer noch unklar, wo genau sich die kühlschrankgrosse Landeeinheit der «Rosetta»-Muttersonde auf dem Kometen Tschuri befindet. mehr lesen 
Das Bild, das Rosetta mit Osiris vom Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko aufgenommen hat.
Köln - Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne langsam zu warm: Er spuckt neuerdings auch nach Einbruch der Dunkelheit Staubfontänen ins All. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Darmstadt - Bei einem extremen Tiefflug hat die Weltraumsonde «Rosetta» ... mehr lesen
«Rosetta» kam dem Kometen «Tschuri» ganz nahe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten