Forscher will mit Urin zum Mars fliegen

publiziert: Montag, 3. Okt 2011 / 16:23 Uhr
Die neuen Forschungen werden wohl erstmal auf unserem Paneten angewandt und nicht beim Flug zum Mars.
Die neuen Forschungen werden wohl erstmal auf unserem Paneten angewandt und nicht beim Flug zum Mars.

Nijmegen - Das Bakterium «Brocadia anammoxidans» hat durchaus das Zeug, Ausscheidungen in Astronauten in Treibstoff für Raketen zu verwandeln.

3 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
MarsMars
Das behaupten Forscher der Radbout Universität Nijmegen in der Zeitschrift «Nature». Sie haben den Proteinkomplex erstmals präzise beschrieben, der in der als «Anammox» bezeichneten Reaktion den Raketentreibstoff Hydrazin produziert. «Erstmals wissen wir nun, dass Hydrazin tatsächlich ein Zwischenprodukt ist - und wie dies geschieht» - so Studienleiter Mike Jetten im Interview.

Neue Hoffnung für Wunderbakterium

Schon seit den 90er-Jahren weiss man, dass das Bakterium im Zuge der «Anaerobe Ammoniak-Oxidation» (Anammox) das im Urin enthaltene Ammoniak auffrisst. Dabei spuckt es Hydrazin aus, das ein wichtiger Treibstoff der Raumfahrt ist. Die anfängliche Aufregung legte sich, als sich herausstellte, dass die erzeugbaren Hydrazin-Mengen nur gering sind. Auch die NASA, die mit Astronauten-Urin zum Mars fliegen wollte, verlor ihr Interesse.

Jetten erforschte nun die genaue Kristallstruktur des Proteinkomplexes, der dem Anammox-Bakterium seine aussergewöhnliche Fähigkeit verleiht. «Nachdem wir das Konzept des Organismus erarbeitet hatten, mussten wir die Proteine identifizieren. Der Nachweis, dass Hydrazin als Zwischenprodukt gebildet wird, war ein mühsames Trial-And-Error-Verfahren. Doch er ist gelungen», so der Forscher.

Astronauten trinken zu wenig

Den Traum vom Marsflug mit Urinantrieb hat Jetten noch immer nicht aufgegeben. «Natürlich müssen noch viele Einzelheiten gelöst werden. Ein Problem ist, dass Astronauten einer Marsmission wohl kaum genügend Urin produzieren werden. Ohne derartige nachhaltige Lösungen ist das Vorhaben jedoch kaum zu realisieren - und bis zum Marsflug vergehen ja noch einige Jahre», so der Mikrobiologe. Dank der neuen Erkenntnisse sei zumindest eine Verbesserung des Hydrazin-Produktionsprozess in Reichweite.

Kommerziell wird Anammox bisher in der Wasserpurifikation verwendet. Es etabliert sich immer mehr als Alternative zu klassischer Kläranlage, die ebenso Stickstoff entfernt, dabei jedoch ohne Sauerstoff und somit auch ohne Luftpumpen auskommt, was den Vorgang wesentlich billiger macht. Günstig ist auch, dass kein CO2 verbraucht und Methan erzeugt wird. Die weltweit ersten grosstechnischen Anammox-Anwendungen stehen in Hattingen, Gelsenkirchen und Rotterdam.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Künstliches Herz wandelt Harn in ... mehr lesen
Washington - Nach einer 2,7 Milliarden Kilometer langen Reise hat die ... mehr lesen
Der Asteroid Vesta, aufgenommen von der NASA-Raumsonde «Dawn».

Mars

Diverse Spielfilme und Dokumentationen rund um den roten Planeten
Records - LP - Rockabilly: New Kings
MARS ATTACKS - FOLLOW ME - Records - LP - Rockabilly: New Kings
Rockabilly: New Kings, Label: Blue Lake, (Typ: LP) - Hepcats and Kitte ...
49.-
Nach weiteren Produkten zu "Mars" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen 
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen  
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal ... mehr lesen  
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten