Forschung mit Embryonen aus Mensch und Tier erlaubt

publiziert: Montag, 19. Mai 2008 / 22:58 Uhr

London - In Grossbritannien können Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Tieren für die Forschung geschaffen werden. Das Unterhaus sprach sich klar gegen ein Verbot aus.

Im Unterhaus kam es zu heftigen Debatten.
Im Unterhaus kam es zu heftigen Debatten.
4 Meldungen im Zusammenhang
Das Unterhaus stimmte am Abend mit 336 zu 176 Stimmen gegen einen Antrag, generell die Produktion von solchen Chimären zu verbieten, wie der britische Sender BBC berichtete.

Dem Votum war eine heftige Kontroverse vorausgegangen. Kritiker sprachen von «monströsen» Auswüchsen der Stammzellenforschung und einem Herumpfuschen an der Natur. Befürworter hoffen, damit Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson besser behandeln und vielfach Leben retten zu können.

Dem Gesetzesentwurf zufolge müssen die Chimären-Embryonen nach spätestens zwei Wochen zerstört werden und dürfen nicht in die Gebärmutter einer Frau eingepflanzt werden.

Bei Konvervativen umstritten

Premierminister Gordon Brown, dessen zweijähriger Sohn an Mukoviszidose leidet, ist ein flammender Befürworter des Gesetzes. Auch der konservative Oppositionsführer David Cameron sprach sich dafür aus. Bei vielen konservativen Abgeordnete war der Entwurf allerdings sehr umstritten.

Britischen Forschern war es Anfang April erstmals gelungen, Chimären-Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Kühen zu erzeugen.

Grossbritannien gehört in diesem Bereich zu den europäischen Ländern mit der liberalsten Handhabung. In der Schweiz dagegen ist die Erzeugung eines Embryos zu Forschungszwecken verboten.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Nach monatelanger Debatte ... mehr lesen
Bei der Herstellung von Chimären wird menschliches Erbgut in Eizellen von Tieren eingeführt.
Die Stammzellforschung stehe möglicherweise vor einem Durchbruch.
Chicago - Die Stammzellforschung ... mehr lesen
Washington - Wissenschaftler aus ... mehr lesen
Die Gewinnung pluripotenter Zellen aus Körperzellen ist ethisch konfliktfrei.
Stammzellen aus der Gebärmutterwand vermehren sich viel schneller. (Archivbild)
New York - Nordamerikanische ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten