Mars-Roboter der NASA ins All gestartet

Forschungsroboter «Curiosity» unterwegs zum Mars

publiziert: Samstag, 26. Nov 2011 / 17:05 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 29. Nov 2011 / 14:24 Uhr
Curiosity: Auf dem Weg zum Mars.
Curiosity: Auf dem Weg zum Mars.

Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat ihre neue Mars-Mission gestartet. Eine Trägerrakete vom Typ Atlas V mit dem Forschungsroboter «Curiosity» an Bord hob am Samstag planmässig vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zum Flug ins All ab, wie Live-Bilder der NASA zeigten.

3 Meldungen im Zusammenhang
Nach einer etwa 570 Millionen Kilometer langen Reise wird «Curiosity» im August 2012 auf dem Roten Planeten erwartet. Der Roboter soll dort nach Wasser und Spuren von Leben suchen.

Insgesamt wird die Mission auf dem Mars zwei Jahre dauern. «Curiosity» hat sechs Räder und ist mit einem chemischen Labor, Videokameras, einem Laserstrahl sowie mit einem über zwei Meter langen Roboterarm und einer Wetterstation ausgestattet.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
sehe ich etwas anders
als Sie, HeinrichFrei und Pacino.

Das Problem Hunger kriegen wir niemal in den Griff, indem wir die Forschung, auch wenn es halt nur unsere Galaxie betrifft, zurückstellen. Auch ohne diese Mars Expedition müssen Menschen Hunger leiden und ich denke, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Die einzige Möglichkeit, den Hunger auf dieser Welt nicht gleich zu verhindern, aber doch so gut wie möglich einzuschränken, sehe ich in der Hilfe zur Selbsthilfe. Ob das nun Caritas, HEKS oder sonst eine Organisation ist, spielt eigentlich keine Rolle. Viel wichtiger ist, dass allen Menschen die Möglichkeit geboten wird, eine Ausbildung zu erhalten und Arbeit zu finden. Erst dann kommen wir in dieser Richtung einen Schritt weiter.

Und ja, ich freue mich auch täglich, den Jupiter zu sehen, die Sonne, den Orion, die Zwillinge, den Capella mit einer Entfernung von über 40 Lichtjahren etc.

Ich denke einfach, wir sollten das nicht mischen.
Die sinnloseste Verschwendung . . .
. . . von Geld und Zeit, die sich die Menschheit je geleistet hat. Kein Vater gibt seinem Kind ein grösseres Zimmer, wenn es in seinem Kleinen keine Ordnung halten konnte.
Mars Rover und eine Milliarde Menschen hungert
Mit dem Mobil-Mars-Roboter will man auf dem Mars nach Spuren organischer Materialien suchen… Dies neue NASA-Programm wird 2,5 Milliarden Dollar kosten. Derweil die US-Marsmission startet, meldet uns Caritas in einem Aufruf der in alle Haushaltungen verschickt wurde: „Eine Milliarde Menschen hungern… Das sind mehr als je zuvor. Drei Viertel davon sind Kinder. Alle 3,5 Sekunden stirbt ein Kind unter 10 Jahren an der Folgen der Unterernährung.“ (*)

Zu erinnern ist auch noch: Das Budget des Welternährungsprogramms wurde von 6 Milliarden US Dollar im Jahr 2008, auf heute 3,2 Milliarden US Dollar gekürzt. 3,2 Milliarden Dollar sind 500 weniger als die jährlichen weltweiten Rüstungsausgaben von 1‘600 Milliarden Dollar. (Rüstungsausgaben laut dem Stockholm International Peace Research Institute, SIPRI)

Die Russen waren 1957 im Rennen um die Eroberung des Weltraumes mit ihrem Satelliten Sputnik, der die Erde umkreiste, die Ersten, dann kam der arme Hund Laika der aus dem Weltall herunter bellte. Dann wurden auch US-Affen im Weltall verbraten, nicht nur die Hündin Laika. Die Sowjets sollen dann als Erste auch Menschen ins Weltall geschickt haben, Genosse Gagarin. Das war aber nicht so, vorher sind verschieden Russen, auch Frauen umgekommen. Sie verbrannten beim Wiedereintritt ihrer Landekapsel in der Erdatmosphäre wie die Hündin Laika und die US-Schimpansen. (siehe Gerhard Wisnewski, Lügen im Weltraum“, Kopp Verlag 2010)

(*) Caritas engagiert sich wie HEKS und andere Schweizer Organisationen weltweit um das Hungerleid zum Verschwinden zu bringen. Im Moment hilft Caritas Schweiz auch den Hungernden in der Stadt Merka und im Dorf Ambe Banaan in Somalia. Die beiden Schweizer Hilfswerke Swisso Kalmo (www.swisso-kalmo.ch) und die Neuen Wege in Somalia (www.nw-merka.ch) die dort seit Jahrzehnten tätig sind, waren mit ihrem sehr kleinen Budget bisher nur sehr beschränkt in der Lage den von der Hungersnot betroffenen Menschen Hilfe zu leisten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, wenig Schnee
Basel 1°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen immer wieder Schnee
Bern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Genf 1°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 4°C 5°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten