France: référendum sur le quinquennat
publiziert: Sonntag, 24. Sep 2000 / 13:45 Uhr
Paris - Le référendum sur le quinquennat pourrait rester dans les annales de la Ve République non pas pour l'enjeu qu'il représente mais pour un taux d'abstention record. A midi, la participation restait encore sous la barre des 10% (9,44).
Ce taux est inférieur à celui du référendum sur la Nouvelle-
Calédonie, déjà marqué par une absention record de 63,11%. La
participation au scrutin de 1988 avait atteint à midi 10,61%.
Cette faible mobilisation des électeurs, liée à l'absence d'enjeu et sans doute un peu à une météo automnale très clémente, confirme la tendance dessinée par les derniers sondages d'opinion. Ceux-ci pronostiquaient une abstention des deux-tiers.
Les quelque 40 millions de Français appelés à se prononcer par oui ou par non sur la réduction de la durée du mandat présidentiel de sept à cinq ans n'ont guère été motivés par une campagne électorale terne. Les partisans du «oui» semblaient faire campagne plus par devoir que par véritable conviction.
Dans un climat encore alourdi par les récentes révélations sur le financement du RPR mettant directement en cause Jacques Chirac, le taux d'absention constitue bien le seul enjeu du scrutin. En effet, le quinquennat devrait être adopté sans difficulté: environ 80% des Français prêts à voter s'y étant déclarés favorables lors des dernières enquêtes d'opinion.
Confronté à la chronique d'une abstention annoncée, le chef de l'Etat avait tenté jeudi soir de dédramatiser le scrutin. Il a souligné qu'il y voyait avant tout un moyen moderne de consulter les Français. «Je souhaite qui tous les Français prennent les dix minutes nécessaires, dimanche, pour aller voter», avait déclaré Jacques Chirac.
Le premier ministre Lionel Jospin a estimé pour sa part qu'une faible participation au scrutin ne remettait pas en cause la démocratie. «L'important, c'est qu'une forte majorité de 'oui' l'emporte», a souligné le Premier ministre. Les bureaux de vote, qui ont ouvert à 08h00, devaient fermer à 18 heures dans les petites communes, et à 19 heures ou 20 heures en ville.
Cette faible mobilisation des électeurs, liée à l'absence d'enjeu et sans doute un peu à une météo automnale très clémente, confirme la tendance dessinée par les derniers sondages d'opinion. Ceux-ci pronostiquaient une abstention des deux-tiers.
Les quelque 40 millions de Français appelés à se prononcer par oui ou par non sur la réduction de la durée du mandat présidentiel de sept à cinq ans n'ont guère été motivés par une campagne électorale terne. Les partisans du «oui» semblaient faire campagne plus par devoir que par véritable conviction.
Dans un climat encore alourdi par les récentes révélations sur le financement du RPR mettant directement en cause Jacques Chirac, le taux d'absention constitue bien le seul enjeu du scrutin. En effet, le quinquennat devrait être adopté sans difficulté: environ 80% des Français prêts à voter s'y étant déclarés favorables lors des dernières enquêtes d'opinion.
Confronté à la chronique d'une abstention annoncée, le chef de l'Etat avait tenté jeudi soir de dédramatiser le scrutin. Il a souligné qu'il y voyait avant tout un moyen moderne de consulter les Français. «Je souhaite qui tous les Français prennent les dix minutes nécessaires, dimanche, pour aller voter», avait déclaré Jacques Chirac.
Le premier ministre Lionel Jospin a estimé pour sa part qu'une faible participation au scrutin ne remettait pas en cause la démocratie. «L'important, c'est qu'une forte majorité de 'oui' l'emporte», a souligné le Premier ministre. Les bureaux de vote, qui ont ouvert à 08h00, devaient fermer à 18 heures dans les petites communes, et à 19 heures ou 20 heures en ville.
(sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich ... mehr lesen
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Kunststofftechnologe im 2-Schichbetrieb (w/m/d)
Horgen - In dieser spannenden Position bist Du als ausgewiesene und kompetente Fachperson bei allen... Weiter - Entwickler Kosmetikprodukte 80 - 100%
Walzenhausen - Die JUST Gruppe (Ulrich Jüstrich Holding AG) mit Sitz in Walzenhausen, Schweiz, ist ein... Weiter - Quality Manager QE (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Mitarbeit in Innovationsprojekten zur Evaluation und Sicherstellung der... Weiter - Techniker*in Automation HF für chemisches Prozesslabor
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Techniker*in Automation HF für chemisches Prozesslabor... Weiter - Leiter*in Apotheke, 70%
Uster - Für die Spitalapotheke sucht das Spital Uster per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Zu Ihren... Weiter - Medical Scientific Liaison Lead and Strategic Engagement Manager (m/w/d)
schweizweit - Our client Daiichi Sankyo (www.daiichi-sankyo.ch) develops and markets innovative pharmaceutical... Weiter - Scientist High Resolution Mass Spectometry (f/m/d) 23003
Kaiseraugst - Scientist High Resolution Mass Spectometry (f/m/d) 23003 Company information Solvias is an... Weiter - Chemielaborant/-in zur Analyse von Umweltproben auf anorganische Schadstoffe (80-100%)
Lyss - Ihr Profil: Laborant/-in EFZ Chemie oder vergleichbar Erfahrung in der Umweltanalytik (ICP-MS, IC,... Weiter - Fachspezialist/in Labor Bereich Einfärbung 80-100%
Oberdiessbach - Aufgaben Selbständige Durchführung und Koordination von internen und externen Einfärbungen von... Weiter - Laborant QC-Analytik (w/m/d) 22090
Kaiseraugst - Laborant QC-Analytik (w/m/d) 22090 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein international... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.republique.ch
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.republique.ch
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch 2
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Fortgeschritten - Onlinekurs
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A1 (2/2) - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch für Anfänger/in
- Schweizerdeutsch für Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten
- Schweizerdeutsch Fortgeschr. I
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen