Gedenkfeier auf dem Place de la République
Frankreich gedenkt der Anschlagsopfer im vergangenen Jahr
publiziert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 16:16 Uhr

Montrouge - Mit einer Gedenkfeier auf dem Pariser Place de la République hat Frankreich der Opfer der islamistischen Anschläge des vergangenen Jahres gedacht. Bei der Zeremonie enthüllte Präsident François Hollande am Sonntag am Fuss einer neu gepflanzten Eiche eine Gedenktafel.

7 Meldungen im Zusammenhang
«In Erinnerung an die Opfer der terroristischen Anschläge von Januar und November 2015 in Paris, Montrouge und Saint-Denis», heisst es auf der Tafel, die Hollande zusammen mit der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo einweihte.

Bei der Anschlagsserie im Januar waren 17 Menschen getötet worden, zwölf von ihnen beim Angriff auf die französische Satirezeitung «Charlie Hebdo». Am 13. November verübten mehrere Attentäter in Paris eine Serie von Anschlägen und töteten 130 Menschen.

Der Platz, auf dem vor einem Jahr hunderttausende Menschen der Anschlagsopfer gedacht hatten, war am Sonntag nur teilweise gefüllt. Neben Angehörigen der Opfer nahmen auch Premierminister Manuel Valls und weitere hohe Politiker an der Veranstaltung teil.

«Wer Paris angreift, greift die ganze Menschheit an»

Der Rockmusiker Johnny Hallyday sang das Lied «Ein Sonntag im Januar» in Erinnerung an die Kundgebung vor einem Jahr. Der Chor der französischen Armee trug das Liebeslied «Le temps des cérises» («Die Zeit der Kirschen») vor und schmetterte die Nationalhymne Marseillaise.

Ausserdem wurde eine Ansprache des Schriftstellers Victor Hugo vorgetragen, die er 1870 bei seiner Rückkehr aus dem Exil und vor dem Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges gehalten hatte. «Wer Paris angreift, greift die ganze Menschheit an», heisst es darin.

Woche im Zeichen des Gedenkens

Mit der Zeremonie ging in Paris eine Woche im Zeichen des Gedenkens zu Ende. In Erinnerung an die Opfer wurden in den vergangenen Tagen eine Reihe von Gedenktafeln an den Anschlagsorten eingeweiht.

Zuletzt gab es am Samstagnachmittag eine Gedenkfeier vor dem jüdischen Supermarkt, in dem der islamistische Attentäter Amédy Coulibaly am 9. Januar 2015 vier Juden getötet hatte. «Ohne die französischen Juden wäre Frankreich nicht Frankreich», sagte Premierminister Valls bei der Zeremonie im Osten von Paris, die nach dem Ende des Sabbats stattfand.

Am Samstagvormittag hatte Hollande im Pariser Vorort Montrouge eine Gedenkplatte eingeweiht zur Erinnerung an die junge Polizistin Clarissa Jean-Philippe, die dort am 8. Januar 2015 von Coulibaly erschossen worden war - einen Tag vor dem Angriff auf den Supermarkt. Coulibaly war mit Chérif und Said Kouachi bekannt, die am 7. Januar die Satirezeitung «Charlie Hebdo» gestürmt und dort zwölf Menschen getötet hatten.

Um einen «Islam der Verständigung» zu verteidigen, öffneten hunderte Moscheen ihre Türen für Besucher. Mit der Initiative wollte der Zentralrat der Muslime «den nationalen Zusammenhalt» stärken und über die «wirklichen Werte des Islam» aufklären. Auch Hollande besuchte am Sonntag die Grosse Moschee von Paris.

Angreifer lebte in Deutschland

Derweil wurde bekannt, dass ein Mann, der am Donnerstag beim Angriff auf eine Pariser Polizeiwache getötet worden war, auf dem Gelände einer Asylbewerberunterkunft in Deutschland lebte. Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt erklärte, nach Hinweisen der französischen Sicherheitsbehörden sei die Unterkunft in Recklinghausen durchsucht worden.

Der Mann war unter dem Ruf «Allahu Akbar» (Gott ist gross) mit einem Metzgerbeil auf Polizisten vor einem Kommissariat im Pariser Viertel Goutte d'Or losgestürmt. Die wachhabenden Polizisten erschossen den Mann.

Aus französischen Ermittlerkreisen hiess es, der Tote sei als ein Tunesier namens Tarek Belgacem identifiziert worden. Einem Medienbericht zufolge war er in Deutschland unter anderen Namen und anderen Nationalitäten registriert.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Düsseldorf/Berlin - Der am Donnerstag beim Angriff auf Pariser Polizisten ... mehr lesen 2
Einsatzkräfte der Polizei hätten die Wohnung in Recklinghausen am Samstag untersucht. (Symbolbild)
Paris - In Paris ist am Jahrestag des ... mehr lesen
Paris - Ein Jahr nach dem ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gott mit Waffe und blutverschmiert als Terrorist.
Paris - Ein Jahr nach dem Überfall erinnert eine Sonderausgabe von «Charlie Hebdo» an die islamistischen Mordanschläge von Paris. Die Satirezeitung, die am Mittwoch in den ... mehr lesen
Paris - Knapp ein Jahr nach dem ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen ... mehr lesen
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten