Klimakonferenz in Paris

Frankreich und Deutschland wollen Öko-Energien in Afrika fördern

publiziert: Dienstag, 1. Dez 2015 / 19:43 Uhr
Deutschland und Frankreich wollen Milliarden für erneuerbare Energien in Afrika bereit stellen.
Deutschland und Frankreich wollen Milliarden für erneuerbare Energien in Afrika bereit stellen.

Paris/Berlin - Viele Menschen in Afrika sind noch ohne Elektrizität. Das soll eine Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien auf dem Kontinent ändern. Auch bedrohte Inselstaaten bekommen an der UNO-Klimakonferenz in Paris Unterstützung zugesagt - von US-Präsident Barack Obama.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der US-Präsident kündigte bei einem Treffen mit Staats- und Regierungschefs von Inselstaaten wie Papua Neuguinea, Barbados, die Marshallinseln, Saint Lucia und Kiribati am Dienstag an, sein Land werde sich mit 30 Millionen US-Dollar an einer Versicherung gegen Folgen des Klimawandels beteiligen. Der auf Hawaii und in Indonesien aufgewachsene Obama unterstrich: "Ich bin ein Inseljunge."

Deutschland und Frankreich wollen Milliarden für erneuerbare Energien in Afrika bereit stellen. Der französische Präsident François Hollande versprach, sein Land werde für die Zeit von 2016 bis 2020 zwei Milliarden Euro geben.

Die Initiative der Afrikanischen Union soll dafür sorgen, dass bis 2020 zusätzliche Kapazitäten erneuerbarer Energien von mindestens zehn Gigawatt installiert werden. Bis 2030, so die Hoffnung, soll dies auf 300 Gigawatt ansteigen. Am kommenden Montag soll eine Gebererklärung der G7-Länder unterzeichnet werden.

Die Umweltorganisation Greenpeace lobte das Vorhaben, betonte aber, der Löwenanteil müsse durch verträgliche Wind- und Sonnenenergie geschaffen werden statt durch grosse Staudämme.

Das deutsche Entwicklungsministerium will bis 2020 drei Milliarden Euro bereitstellen. "Und das bedeutet modernen, sauberen Strom für 25 Millionen Menschen", sagte Abteilungsleiterin Ingrid Hoven. Angesichts des rapide steigenden Energiebedarfs auf dem Kontinent müssten jetzt Investitionen in Kohle und Gas verhindert werden.

Mehr als 600 Millionen Afrikaner ohne Strom

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur leben bislang mehr als 620 Millionen Menschen südlich der Sahara ohne Strom.

Die 196 Verhandlungspartner an der UNO-Klimakonferenz in Paris wollen sich auf einen neuen Weltklimavertrag einigen, der die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen soll.

Nach dem symbolträchtigen Start mit mehr als 150 Staats- und Regierungschefs stehen für die kommenden Tage Verhandlungen auf Expertenebene an. Bis Samstag soll ein neuer Entwurf für einen Weltklimavertrag vorliegen. Dann noch strittige Fragen sollen nächste Woche die Umweltminister klären.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im vergangenen Jahr litten aufgrund einer Flutkatastrophe auch Entwicklungsländer.
Paris - Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Wetterkatastrophen treffen vor allem arme Entwicklungsländer. Im vergangenen Jahr litten aufgrund einer Flutkatastrophe auch die ärmeren ... mehr lesen
Paris - Nach dem dynamischen ... mehr lesen
Die Gespräche auf Expertenebene kommen nur schleppend voran.
Klimawandel und soziale Ungleichheit seien untrennbar verknüpft und bilden eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. (Symbolbild)
Berlin - Anlässlich der Pariser UNO-Klimakonferenz prangert die Hilfsorganisation Oxfam den Anteil des extremen Konsums der Reichen am Klimawandel an. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ... mehr lesen
Paris - Zum Auftakt der UNO-Klimakonferenz in Paris haben sich mehr als 150 ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Hollande und 150 weitere Staatschefs treffen sich in Paris für die Klimaverhandlungen
Paris - Mit Klimaverhandlungen der UNO wollen Vertreter aus 195 Staaten Wege zu weniger Treibhausgasen und einer geringeren Erwärmung suchen. Unter strengen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig umzusetzen. Zunächst müsse der Ratifizierungsprozess rasch vorangebracht werden. mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten