Frankreich verschärft sein Anti-Terror-Recht

publiziert: Donnerstag, 22. Dez 2005 / 17:16 Uhr / aktualisiert: Freitag, 23. Dez 2005 / 10:49 Uhr

Paris - Frankreich verschärft sein Anti-Terror-Recht. Beide Kammern des Parlaments verabschiedeten im Eilverfahren eine Vorlage von Innenminister Nicolas Sarkozy.

Seine Gesetzesvorlage kam im Eiltempo durchs Parlament: Nicolas Sarkozy. (Archivbild)
Seine Gesetzesvorlage kam im Eiltempo durchs Parlament: Nicolas Sarkozy. (Archivbild)
3 Meldungen im Zusammenhang
Der Text weitet die Befugnisse von Polizei und Justiz aus. Er sieht einen deutlichen Ausbau der Videoüberwachung sowie verstärkten Zugriff auf Telefon- und Internetdaten vor. Polizeigewahrsam für Terrorverdächtige wird von vier auf sechs Tage verlängert, verurteilten Terroristen drohen höhere Strafen. Das Anti-Terror-Recht, eines der schärfsten in Europa, soll ab dem Jahreswechsel gelten.

In der Debatte hatte Sarkozy auf den Erfolg der Videoüberwachung bei der Aufklärung der Anschläge auf Londoner U-Bahnen und Busse im Juli verwiesen. Das Gesetz wurde durch Sarkozys bürgerliche UMP und die liberale UDF verabschiedet. Die oppositionellen Sozialisten enthielten sich in der Nationalversammlung, im Senat stimmten sie mit den Kommunisten dagegen.

Videoüberwachung

Der kommunistische Abgeordnete André Chassaigne warf der Regierung vor, sie trage zu einer unzulässigen «Vermengung zwischen Terrorismus und Einwanderung, Terrorismus und Jugend» bei. Zudem seien dadurch die individuellen Freiheiten gefährdet. Die sozialistischen Senatoren wollen Frankreichs Verfassungsrichter anrufen, um den Text noch zu kippen.

Nach dem Erfolg der Videoüberwachung bei der Aufklärung der Londoner Anschläge vom Juli baut Frankreich die Überwachung von Strassen und öffentlichen Räumen durch Videokameras aus, deren Aufnahmen die Polizei mit einem einfachen Antrag einsehen darf.

Internetcafes

Betreiber von Internetcafes müssen ein Jahr lang Verbindungsdaten speichern. Auch der Einsatz von Mobiltelefonen wird schärfer kontrolliert; Fahnder sollen so Kontakte und Bewegungsprofile von Terrorverdächtigen nachvollziehen können.

Flug- und Bahnreisende sowie Autofahrer müssen sich in Frankreich an Kontrollen gewöhnen, wie es sich nach den Anschlägen von Madrid im März 2004 und London im Juli 2005 schon in vielen europäischen Ländern gibt: Fluggesellschaften, Anbieter von Bahn- und Seereisen müssen Daten über ihre Passagiere weitergeben, die bislang als vertraulich galten.

(lg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Terroranschlag in London: Frankreich reagiert mit einem neuen Gesetz
Paris - Die französische ... mehr lesen
Frankreichs Nationalversammlung hat einer deutlich erweiterten ... mehr lesen
Die Behörden können neu von gewissen Unternehmen verlangen, eine Videoüberwachung einzuführen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten