Franz Steinegger fordert härteres Vorgehen gegen Demonstranten

publiziert: Montag, 22. Sep 2003 / 11:34 Uhr

Bern - Franz Steinegger, abtretender FDP-Nationalrat und möglicher Bundesratskandidat, fordert ein härteres Vorgehen gegen Demonstranten. Falls eine hohe Wahrscheinlichkeit für Gewaltaktionen bestehe, müssten Verbote ausgesprochen werden.

Franz Steinegger: "Gewalt ist Gewalt".
Franz Steinegger: "Gewalt ist Gewalt".
Bei Sportveranstaltungen seien Personenkontrollen zwecks Ausscheidung von Hooligans unbestritten, schreibt Steinegger im Editorial des neuesten Newsletter des World Economic Forum (WEF). Ähnliche Massnahmen gegen Polit-Hooligans dagegen würden kritisiert.

Dazu besteht nach Steineggers Ansicht aber kein Anlass. Gewalt ist Gewalt - und gerade im politischen Bereich darf die Gewalt nicht verniedlicht werden, schreibt der ehemalige FDP-Präsident weiter.

Es sei zudem eine groteske Umdrehung von Ursache und Wirkung, wenn man etwa das WEF zur prioritären Verursacherin der dortigen Sicherheitskosten erklären würde. Unbestritten sei aber auch, dass die Globalisierungsgegner den Schutz der Versammlungsfreiheit beanspruchen könnten.

Der Staat müsse bereit sein, erhebliche Mittel zum Schutz der Versammlungsfreiheit aufzuwenden, schreibt Steinegger. Dabei müsse aber die Verhältnismässigkeit beachtet werden. Werde der Aufwand unverhältnismässig, müssten für eine Gegendemonstration Auflagen gemacht werden.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten