Flughafen von Gao eingenommen

Französische Armee in Mali nimmt Gao ein

publiziert: Samstag, 26. Jan 2013 / 16:55 Uhr / aktualisiert: Samstag, 26. Jan 2013 / 21:29 Uhr
Französische Truppen nehmen malische Regionalhauptstadt Gao ein
Französische Truppen nehmen malische Regionalhauptstadt Gao ein

Bamako/Paris/Brüssel - Französische und malische Truppen haben die strategisch wichtige Stadt Gao im Nordosten Malis komplett erobert. Dies teilte das französische Verteidigungsministerium am Samstagabend in Paris mit.

7 Meldungen im Zusammenhang
Soldaten aus Niger und dem Tschad würden nun die Kontrolle über die Hauptstadt der gleichnamigen Region übernehmen. Der in die Landeshauptstadt Bamako geflohene Bürgermeister von Gao, Sadou Diallo, sei dank der Militäraktion in die Stadt zurückgekehrt, hiess es in der Mitteilung weiter.

Bereits am Nachmittag hatte der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian erklärt, dass die internationalen Verbände den Flughafen und eine Brücke in Gao eingenommen hätten. Bei dem Einsatz seien zahlreiche Fahrzeuge und Logistikstützpunkte der Islamisten zerstört worden.

Gao ist eine Hochburg der Dschihadisten, die den Norden des westafrikanischen Landes seit April 2012 unter ihrer Kontrolle haben. Die Stadt liegt etwa 1200 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Bamako und wurde zuletzt von der islamistischen Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika (MUJAO) kontrolliert.

In der Hauptstadt Bamako einigte sich der Ministerrat auf einen Plan zur Wiederherstellung von Malis territorialer Integrität und zur Organisation freier und fairer Wahlen. Das teilte die Präsidentschaft mit. Nun muss noch das Parlament dem Dokument zustimmen.

Deutlich mehr ECOWAS-Soldaten

In der Elfenbeinküste berieten die Generalstabschefs der Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) über die Lage. Diese beschlossen, deutlich mehr Soldaten für die Internationalen Unterstützungsmission für Mali (MISMA) aufzustellen als bislang geplant.

Der ivorische Generalstabschef Soumaïla Bakayoko sagte nach dem Krisentreffen in Abidjan, die Grösse der entsendeten Truppen werde rund 5700 Soldaten statt deren 4000 betragen. Zusätzlich schicke der Tschad rund 2000 Soldaten nach Mali. Mit der Aufstockung entsprach die ECOWAS einer Forderung der Afrikanischen Union (AU).

Die Europäische Union wird Mitte Februar mit der Entsendung von Militärausbildern nach Mali beginnen, wie ein Sprecher der EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton in Brüssel sagte. Diplomaten nannten den 12. Februar als Starttermin.

Alle Ausbilder sollen bis Mitte März vor Ort sein, sodass am 1. April das Training aufgenommen werden könne. Zuvor müssen noch die EU-Minister das Startsignal geben.

3700 französische Soldaten im Einsatz

Die Dschihadisten in Mali waren vor zwei Wochen überraschend Richtung Süden vorgerückt. Um einen weiteren Vormarsch zu stoppen, hatte Frankreich militärisch eingegriffen. Inzwischen sind in Mali 2500 französische Soldaten im Einsatz. Insgesamt seien 3700 französische Armeekräfte an der «Operation Serval» beteiligt, erklärte Verteidigungsminister Le Drian.

US-Präsident Barack Obama drückte seinem französischen Kollegen François Hollande in mehreren Telefonaten seine Unterstützung für den Einsatz aus, wie das Weisse Haus am Freitag (Ortszeit) mitteilte. Beide Staatschefs seien sich einig gewesen, dass schnell ein Militäreinsatz unter afrikanischer Führung in Mali starten müsse. Nötig sei auch ein Fahrplan für die Organisation von Wahlen.

(alb/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Die Europäische Union ist ... mehr lesen 1
Laut Berichten ist es zu gewaltsamen Übergriffen und Plünderungen gegen Angehörige der Tuareg und arabischstämmigen Bewohnern durch Dschihadisten gekommen.
Franzosen dürfen mit ihren Flugzeugen die Schweiz überfliegen; dies gilt auch für Flugzeuge, die Waffen und Munition mitführen.
Bern - Staaten wie Frankreich, die sich ... mehr lesen
Bamako - Die meisten in Timbuktu ... mehr lesen
Timbuktu gehört zum Weltkulturerbe.
Yayi Boni hatte die afrikanischen Staaten zuvor dafür kritisiert, zu langsam auf die Situation zu reagieren.
Addis Abeba - Zur Finanzierung des ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die französische Luftwaffe bombardierte Stellungen von radikalislamistischen Rebellen im Nordosten Malis.
Bamako/Paris - Die internationalen Streitkräfte kommen bei ihrer Offensive gegen Dschihadisten in Nordmali schneller voran als erwartet. Am Samstag nahmen französische und ... mehr lesen
Bamako - Mit gesprengten Brücken ... mehr lesen
Nach der Einnahme der Ortschaft Douentza sind die malischen Regierungstruppen am Freitag weiter in den Norden vorgedrungen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten