Frauen beim SMS-Schreiben ausdrucksstärker

publiziert: Samstag, 14. Feb 2009 / 09:20 Uhr

Bloomington - Frauen spielen beim SMS-Schreiben Männer an die Wand. Dabei präsentiert sich das weibliche Geschlecht über die Handykommunikation nicht nur einfalls- und abwechslungsreicher, sondern schöpft die Möglichkeiten auch besser aus.

Frauen zeigen mehr Ethusiasmus und Nachdruck.
Frauen zeigen mehr Ethusiasmus und Nachdruck.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Indiana University, die sich mit der Nutzung des interaktiven italienischen Musiksenders Allmusic beschäftigt hat.

Die beiden Forscher Susan Herring und Asta Zelenkauskaite gelangten zu der Erkenntnis, dass Frauen beim Verfassen von Textnachrichten nicht nur kreativer als Männer von Abkürzungen und Emoticons Gebrauch machen, sondern auch besser die volle Zeichenverfügbarkeit ausnutzen.

Ergebnisse überraschend

Die Studienergebnisse kamen für die Forscher nach eigenen Aussagen sehr überraschend. Denn normalerweise benutzen Frauen in der Kommunikation eher Standardsprache als Männer und drücken sich gewählter aus, während das männliche Geschlecht insgesamt mehr spricht, so der historische wissenschaftliche Konsens.

Die Untersuchung des interaktiven Musikkanals entkräftet diese gendertypischen Kommunikationsmerkmale nun jedoch. Während die Forscher zuvor davon ausgegangen waren, dass Männer längere und mehr Nachrichten posten würden, war genau das Gegenteil der Fall. Ausserdem griffen nicht wie angenommen die Männer, sondern häufiger die Frauen auf umgangssprachliche Ausdrücke zurück.

Männer kurz und knapp

Dass sich bei der Handynutzung, im Speziellen beim Versenden von SMS, Geschlechterunterschiede zeigen, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich. Wie verschiedene Erhebungen belegen, spielt das Geschlecht beim Nutzungsverhalten jedoch meist eine untergeordnete Rolle. So gibt es etwa in Hinblick auf den Einsatz verschiedener Handyfunktionen vernachlässigbare Unterschiede zwischen Mann und Frau.

Die Funktionen zum kurzen und knappen Kommunizieren sind generell jedoch vor allem bei Männern beliebt, bestätigt auch eine Untersuchung des deutschen Branchenverbandes BITKOM. Allgemein lasse sich sagen, dass Männer die technischen Möglichkeiten etwas umfassender nutzten als Frauen, so die Information des Branchenverbandes auf Nachfrage von pressetext.

Mehr Individualität

Laut den US-Forschern sind Frauen neben ihrer Ausführlichkeit auch emotionaler in ihren Textnachrichten und drücken das mit unterschiedlichsten Einschüben in den SMS aus. Sie zeigten mehr Enthusiasmus und Individualität, aber auch mehr Traurigkeit und Nachdruck.

Die Studie beschränkte sich auf das Umfeld des interaktiven Musiksenders. In Zukunft wollen die Forscher herausfinden, ob sich ähnliche Ergebnisse einstellen, wenn sich die Interaktion via SMS in anderen Bereichen wie Politik oder Nachrichtensendungen abspielt.

(ht/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten