Frauen häufiger Opfer als Männer

publiziert: Montag, 10. Mrz 2008 / 15:26 Uhr

Neuenburg - 26 Menschen werden durchschnittlich jedes Jahr in der Schweiz von ihrem Partner oder ihrer Partnerin getötet. Frauen sind häufiger Opfer als Männer. Ausländerinnen sind öfter betroffen als Schweizerinnen.

Auf ein männliches Todesopfer kommen fast sechs weibliche.
Auf ein männliches Todesopfer kommen fast sechs weibliche.
4 Meldungen im Zusammenhang
Gemäss der Sondererhebung Tötungsdelikte des Bundesamtes für Statistik (BFS) wurden in den Jahren 2000 bis 2004 in der Schweiz im Jahresdurchschnitt 50 Frauen und 11 Männer Opfer eines versuchten oder vollendeten Tötungsdeliktes seitens des ehemaligen oder aktuellen Partners.

An den Folgen der Tat starben pro Jahr im Mittel 22 weibliche und 4 männliche Opfer. Auf ein männliches Todesopfer kommen fast sechs weibliche.

In der Schweiz niedergelassene Ausländerinnen waren 2,4-mal häufiger Opfer einer solchen Straftat als Schweizer Frauen. Insbesondere verheiratete Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren sind gefährdet; dies gilt für Schweizerinnen wie für Ausländerinnen.

Die meisten Tötungsdelikte mit weiblichen Opfern - 58 Prozent - ereignen sich in einer noch bestehenden Partnerschaft. Ein Viertel der Tötungsdelikte wird in der Trennungsphase - einer zeitlich kurzen Phase - begangen. Hier ist der Anteil der Taten mit tödlichem Ausgang besonders hoch.

Drogen- und Alkoholeinfluss häufig

In 17 Prozent der Fälle hatten sich Täter und Opfer bereits getrennt. Bei diesen Tötungsdelikten schien die Tat am häufigsten geplant.

Gut die Hälfte aller weiblichen Opfer wurde bereits vor der Tat vom selben Tatverdächtigen bedroht und/oder tätlich angegriffen. 39 Prozent dieser Vorfälle wurden bereits vor dem Tötungsdelikt bei der Polizei gemeldet.

Über ein Drittel der männlichen Tatverdächtigen standen während der Tat unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. In einem Drittel dieser Fälle stand auch das Opfer unter Einfluss solcher Substanzen.

Warum Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz stärker von Tötungsdelikten in der Partnerschaft betroffen sind als Schweizer, lässt sich laut BFS nicht abschliessend erklären. Es fehlen genauere Angaben, etwa über die Einkommens- und Wohnverhältnisse, die Einfluss auf die Partnerschaft haben können.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer wollen keine Armeewaffen mehr in ihren Schränken. Sie gehören ins ... mehr lesen
Die Zutaten tödlicher Familiendramen finden sich bei fast jedem Schweizer zu Hause.
Bern - Neu gilt bei häuslicher Gewalt das Motto «Wer schlägt, geht». Die eidgenössischen Räte haben die Verschärfung des Zivilgesetzes unter Dach gebracht. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten