Geburtenrate steigt auch in der Schweiz

Frauen in Deutschland bekommen wieder mehr Kinder

publiziert: Mittwoch, 16. Dez 2015 / 11:22 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Dez 2015 / 12:57 Uhr
Die Geburtenrate ist schon wieder gestiegen.
Die Geburtenrate ist schon wieder gestiegen.

Wiesbaden/Bern - In Deutschland steigt die Geburtenrate wieder: Nach den jüngsten Zahlen brachte eine Frau im gebärfähigen Alter 2014 so viele Kinder zur Welt wie noch nie in den vergangenen 25 Jahren - statistisch gesehen 1,47.

2 Meldungen im Zusammenhang
Damit stieg die Geburtenziffer (auch Geburtenrate genannt) zum dritten Mal in Folge. Sie war so hoch wie noch nie seit der Wiedervereinigung 1990, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch berichtete. Im Jahr 2013 hatte sie bei 1,42 gelegen.

In allen Bundesländern gab es demnach ein Plus. Das Land mit der höchsten Geburtenziffer war Sachsen (1,57 Kinder je Frau). Die niedrigste Geburtenziffer hatte das Saarland (1,35 Kinder je Frau).

Frauen im Alter zwischen 29 und 36 Jahren hätten jetzt ihre aufgeschobenen Kinderwünsche verwirklicht, nennen die Statistiker einen Grund für den Anstieg. Zugleich bekamen aber auch jüngere Frauen bis 25 Jahre wieder mehr Kinder.

Das durchschnittliche Alter der Mütter bei der Geburt stieg weiter. Die Mütter der Erstgeborenen waren 2014 im Durchschnitt 29,5 Jahre alt und damit gut zwei Monate älter als die Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr davor.

Sowohl Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit als auch Frauen mit ausländischem Pass brachten mehr Babys zur Welt. Die Geburtenziffer bei den deutschen Frauen kletterte innerhalb eines Jahres von 1,37 auf 1,42 - bei ausländischen Frauen legte sie von 1,80 auf 1,86 zu.

Auch in der Schweiz mehr Babys

Die Entwicklung in der Schweiz ist mit jener Deutschlands vergleichbar: Auch hier erblickten im Jahr 2014 so viele Kinder das Licht der Welt wie seit über 20 Jahren nicht mehr; die Geburtenziffer lag bei 1,5 Kindern und damit leicht über der aktuellen deutschen. Allerdings hatte sich die Schweizer Zahl seit Jahren etwa auf dieser Höhe eingependelt.

Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Erstgeburt lag 2014 in der Schweiz allerdings deutlich höher: bei 31,7 Jahren

Die Schweiz war nach Auskunft des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom Juli dieses Jahres das einzige Land in Europa, das eine derartig positiv-stabile Entwicklung der Geburtenziffer kennt. Vor allem in Südeuropa brach diese im Gefolge der Wirtschaftskrise dramatisch ein, in Portugal zum Beispiel seit 2005 um fast 25 Prozent.

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wiesbaden - Der deutsche Staat hat ... mehr lesen
Die Sonne strahlt über den Kassen von Wiesbaden.
Die Zahl der Geburten und Heiraten erhöhte sich.
Bern - In der Schweiz haben 2014 ... mehr lesen
Neuer Babyboom
...so oder so ist es reiner Egoismus gepaart mit absoluter Blauäugigkeit, heutzutage Kinder in die Welt zu setzen und ihnen damit das Leben in einer zunehmends lebensfeindlichen Zukunft zuzumuten - egal, ob das in der Schweiz oder irgendwo in der Ferne ist.
Es...
wäre sachlich weitaus besser gewesen, wenn der Bericht trotz der deutschen Steigerung auch die existenziellen Hintergründe beider Muttergruppen ausgewiesen hätte! Wieviele Hartz IV, alleinstehend etc.
Denn dann hätte man einen dicken Strich unter die Hintergründe gemacht, warum der Deutsche arge Befürchtungen hat, in diesen Zeiten ein Kind in die Welt zu setzen, dessen Zukunftschance im eigenen Land immer schlechter werden. Und dass man wie auch in der CH, um staatliche Förderung oder gar Hilfe zu bekommen, den richtigen Pass und vorallem die richtige Religion besitzen muss.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten