Frauen sind bei der Arbeit noch immer am meisten benachteiligt

publiziert: Montag, 12. Mai 2003 / 08:24 Uhr

Genf - Frauen sind nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in der Arbeitswelt noch immer am meisten benachteiligt. Diskriminierungen blieben trotz einiger Fortschritte hartnäckig und seien subtiler geworden.

Frauen haben trotz Fortschritten mit massiven Problemen am Arbeitsplatz zu kämpfen.
Frauen haben trotz Fortschritten mit massiven Problemen am Arbeitsplatz zu kämpfen.
1 Meldung im Zusammenhang
Für weltweit Hunderte Millionen Menschen ist die Diskriminierung jeden Tag eine Realität, schreibt die ILO in dem in Genf veröffentlichten Bericht Gleichheit bei der Arbeit - ein Gebot der Stunde.

Die ILO warnt, die zunehmende Ungleichheit in der Arbeitswelt könne katastrophale Folgen für den sozialen Zusammenhalt eines Staates, für die politische Stabilität und damit für das Wirtschaftswachstum haben.

Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern sind in den meisten Ländern noch immer bedeutend. Viel mehr Frauen als vor 50 Jahren hätten zwar ein Einkommen, müssten sich aber meist mit weniger qualifizierten Jobs begnügen. Selbst in Ländern, in denen Frauen ein gutes Ausbildungniveau hätten, werde ihr Aufstieg in der Hierarchie blockiert.

Die Diskriminierung der Frauen zeige sich auch bei der Anstellung, der Bildung, bei der Entlassung und wenn es eine Segregation am Arbeitsplatz gebe. Die Segregation in so genannt typischen Frauen- und Männertätigkeiten bestehe auch in den neuen Berufen der Informationstechnologie.

Auch neue oder weniger sichtbare Formen von Diskriminierung sind für die ILO Besorgnis erregend, solche aufgrund einer Behinderung, einschliesslich von HIV/Aids, aufgrund der sexuellen Orientierung oder des Alters.

Der Staat, die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerorganisationen hätten alle die Verpflichtung zur Beseitigung der Diskriminierung in der Arbeitswelt beizutragen, erklärte ILO-Generalsekretär Juan Somavia.

Die ILO schlägt einen Aktionsplan vor, der einen entsprechenden gesetzlichen Rahmen, Information sowie Sensibilisierungsmassnahmen umfasst. Der Bericht ist die erste globale Studie über die Diskriminierung am Arbeitsplatz.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Mit einem Werbevideo für ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten