Frauen verdienen nach wie vor weniger

publiziert: Freitag, 12. Jun 2009 / 15:31 Uhr

Bern - Frauen verdienen im Schnitt nach wie vor weniger als Männer. Allerdings hat sich die Situation bei den Lohnunterschieden in den letzten Jahren etwas verbessert, wie eine Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Eidg. Gleichstellungsbüros feststellt.

Der Unterschied verringert sich kontinuierlich langsam.
Der Unterschied verringert sich kontinuierlich langsam.
1 Meldung im Zusammenhang
Markant weniger Frauen als Männer müssten heute mit tiefen Löhnen unter 3000 Franken netto auskommen. Parallel dazu seien auch die diskriminierenden Lohnunterschiede geschrumpft, heisst es in der Studie «Auf dem Weg zur Lohngleichheit». Doch Frauen sind in Branchen mit tiefen Löhnen nach wie vor übervertreten.

Obwohl der Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit seit 1981 in der Bundesverfassung verankert ist, gibt es noch immer eine Lohnschere: 2006 verdienten Frauen in der Privatwirtschaft im Schnitt knapp ein Viertel oder 1747 Franken weniger als Männer.

Der Unterschied verringert sich kontinuierlich, aber langsam. Die durchschnittliche Lohndifferenz ist in acht Jahren (1998-2006) lediglich um 0,5% kleiner geworden.

40 Prozent diskriminierend

60 Prozent dieser Lohnunterschiede sind erklärbar durch Faktoren wie die persönliche Qualifikation. 40 Prozent aber sind nicht erklärbar und damit diskriminierend.

Im Baugewerbe und im Verkehr- und Transportwesen sind die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau ausserordentlich hoch. Am niedrigsten sind sie in der Informatik, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie bei den Finanzdienstleistern.

Frauen in Top-Positionen im Dienstleistungsbereich müssen nicht nur die höchste Lohndifferenz (von 31 Prozent) hinnehmen, sondern auch den grössten Anteil an nicht erklärbaren, das heisst diskriminierenden Faktoren.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wenn Frauen und Männer je ... mehr lesen
Seit Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes hatte sich der Lohnunterschied stetig verkleinert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel ... mehr lesen
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Basel 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Bern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Luzern 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten