Für mehr Kontroverse

Frauke Petry will «mehr Schweiz für Deutschland»

publiziert: Samstag, 23. Apr 2016 / 19:58 Uhr / aktualisiert: Samstag, 23. Apr 2016 / 21:50 Uhr
Frauke Petry hielt eine Rede für mehr Demokratie.
Frauke Petry hielt eine Rede für mehr Demokratie.

Matten bei Interlaken BE - Die Aktion für eine Unabhängige und Neutrale Schweiz (AUNS) ist am Samstag in Interlaken unter Polizeischutz ungestört verlaufen. Gastrednerin Frauke Petry gab ihrem Wunsch Ausdruck, dass «Deutschland mehr Schweiz brauche».

6 Meldungen im Zusammenhang
Deutschland brauche mehr Demokratie, forderte die Chefin der Alternative für Deutschland (AfD). «Sie in der Schweiz haben uns einiges an Demokratiekultur voraus».

Direkte Demokratie und Volksentscheide seien wichtig, denn das Selbstverständnis der Demokratie liege nicht auf dem Präsentierteller und müsse immer wieder erkämpft werden, führte Petry aus.

Ausser der AfD gebe es in Deutschland keine Oppositionsparteien mehr, so Petry. Der erzwungene Konsens müsse endlich aufgekündigt werden. «Es braucht wieder mehr Kontroverse».

Petry warb auch für ein Europa der freien Vaterländer. Es brauche die Anerkennung von Grenzen und Unterschieden. «Wenn man alle Farben mischt, bekommt man ein Graubraun, das niemand mag», sagte die AfD-Chefin.

«Gemeinsamkeit und Kooperation in Europa braucht keine EU-Mitgliedschaft», sagte Petry und erntete grossen Applaus.

Versammlung verlegt

Die Einladung Petrys durch die AUNS hatte im Vorfeld heftige Kritik ausgelöst. Aus linksautonomen Kreisen in Bern gab es Drohungen, die Versammlung zu stören.

Die AUNS entschied sich deshalb kurzfristig, ihre Versammlung aus Sicherheitsgründen von Bern nach Interlaken in den Jungfraupark (ehemals Mystery Park) zu verlegen.

Die Polizei war am Samstag mit einem grösseren Aufgebot in Interlaken vor Ort und schirmte das weitläufige Gelände ab. Auch im Innern des Versammlungsgebäudes waren Sicherheitskräfte im Einsatz.

AUNS pocht auf Meinungsfreiheit

Die Versammlung selber verlief ohne Zwischenfälle. Sie stand ganz im Zeichen der Meinungsfreiheit, auf die sich führende AUNS-Vertreter beriefen. Auch ausserhalb des Jungfrauparks kam es zu keinen Ausschreitungen, wie die Berner Kantonspolizei auf Anfrage sagte.

AUNS-Präsident, SVP-Nationalrat Lukas Reimann, gab zu verstehen, dass die AUNS nicht vor linken Gewalttätern gekuscht habe, indem sie die Veranstaltung ins Berner Oberland verlegt habe. Kapituliert habe vielmehr die linke Berner Stadtregierung.

Eine offene Gesellschaft müsse es aushalten, wenn Leute andere Meinungen äusserten - auch solche, die nicht genehm seien, führte Reimann aus. In der Vergangenheit hätten sich die Linken ihre Meinungsfreiheit erkämpfen müssen, heute seien sie die Meinungsunterdrücker.

Ein Phänomen, unter dem auch Petry und ihre AfD in Deutschland zu leiden hätten. Alt-Bundesrat Christoph Blocher zeigte sich am Rande der Veranstaltung deshalb erfreut, dass AfD-Chefin Petry in Interlaken spreche.

Eine Kooperation beispielsweise zwischen SVP und AfD schloss Blocher indessen aus, die Volkspartei konzentriere sich auf die Schweizer Politik. Petry wiederum warb in ihrer Ansprache für Allianzen im Kampf für gemeinsame Visionen.

Petry und ihre Partei haben in Deutschland jüngst grosse Wahlerfolge erzielt. Kritiker werfen der Gruppierung aber vor, sie grenze sich zu wenig von rechtsextremen Umtrieben ab.

«Ewig gestrige Euroturbos»

AUNS-Präsident Reimann warnte vor den rund 800 AUNS-Mitgliedern in Interlaken schliesslich auch vor einer weiteren Annäherung der Schweiz an die EU.

Die «ewig gestrigen Euroturbos» hätten noch nicht bemerkt, dass die EU zum Scheitern verurteilt sei. Weil die Schweiz frei und unabhängig sei, könne sie besser handeln als die EU, die im Einheitsbrei und Bürokratiewahn untergehe.

(pep/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Mit einem Eklat hat das mit ... mehr lesen 1
Frauke Petry und ihre Begleiter verliessen den Saal während des Gesprächs mit der ZMD.
Therapiezimmer: Nicht mal hier sind die Verfolgten noch sicher!
Etschmayer Es ist Zeit anzuerkennen, dass die echten Verfolgten in unserer Gesellschaft nicht diskriminierte und systemisch ... mehr lesen
Stuttgart - Zum Abschluss des ... mehr lesen
Am ersten Tag des Bundesparteitags am Samstag hatten die rund 2000 anwesenden AfD-Mitglieder 2 von insgesamt 14 Artikeln des Parteiprogramms verabschiedet. (Symbolbild)
Langenthal BE - Er habe die SVP in ... mehr lesen
Toni Brunner: Wo die anderen Parteien «irregeleitet sind», dürfe die SVP auch weiterhin den Kampf alleine nicht scheuen. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Albert Rösti dürfte voraussichtlich neuer Präsident der SVP werden.
Zürich/Bern - Gleich bei zwei Parteien ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten