Freidenkertaliban fordern Trennung von Kirche und Staat

Ich staune immer wieder, wie stillos und polterig manche Politiker formulieren, statt sich zu informieren oder nachzudenken. Hier ein paar Gedanken dazu, ob man derlei überhaupt thematisieren soll, ob sich Anständige nicht öfter von solchem Gebaren distanzieren sollten und welche Rolle die Presse dabei spielen soll und kann.
Website der Initiative für die Trennung von Kirche und Staat im Wallis
Vorstellung der Initiative und ihrer Ziele.
www.valais-laic.com
Ich halte einen solchen Anwurf tatsächlich für echt starken Toback. Man darf sich fragen, ob man auf solche Mätzchen und Provokationen immer wieder reagieren soll. Aber auch bei den Journalistinnen und Journalisten muss es immer wieder bedacht werden: Mag man solchen Polterern ein Forum bieten? Soll man abdrucken, dass da Flach- und Kurzdenker andere aufrechte Staatsbürger, welche ihre Grundrechte in Anspruch nehmen, als Taliban bezeichnen? Zweifellos: Verzichtete man auf die Verbreitung von Äusserungen der SVP-VR (valais romand), welche in schlechtem Stil sind und Grenzen des Anstands überschreiten, dann hörte man weitaus weniger von ihr. Es gibt sie halt häufig, die Polterer aus ihren Reihen. Teils müssen sie dann wegen homophoben Äusserungen zurücktreten (wie der Walliser SVP-Funktionär Jörg Meichtry), andere (wie Nationalrat Bortoluzzi) verbleiben firm im Sattel. Viele einigermassen vernünftige SVPler mögen da schreien «Das sind Einzelfälle! Wir sind halt sehr vielfältig!». Ich erwidere: Derart viele «Einzelfälle» sind halt ein Symptom.
Es gibt sie ja wirklich noch ganz vereinzelt: Die Anständigen in der SVP. Säkular und/oder sonstwie klar Denkende. Sie kommen mir aber je länger desto mehr vor wie Dunkelhäutige, welche dem Ku-Klux-Klan angehören. Man kann sich schon unter der Maske verstecken. Aber wohl ist es einem dann wohl nicht wirklich. Man muss sich innerlich doch zu sehr verleugnen und verdrehen.
Der Bischof wollte sich zuerst übrigens nicht zur Initiative äussern, denn er wolle «dem nicht ein Gewicht geben, das die Sache nicht habe». Er hatte auch schon bei der Gründung der Sektion Wallis der Freidenker abschätzig geurteilt und einen Kommentar verweigert. Er denkt tatsächlich, dass das Wallis immer noch vorwiegend aus katholischen Schäfchen besteht. Am Tag nach der Pressekonferenz hat der Bischof dann doch noch den Kirchenfunktionär Stefan Margelist vorgeschickt, um verlauten zu lassen, dass die Kirche «natürlich auch politisch tätig» sei, aber halt doch so viel Gutes tue, insbesondere im sozialen Bereich.
Wir Freidenkerinnen und Freidenker müssen es immer wieder äussern, bis es bei den Zuhörenden etwas ankommt: Staatliche Neutralität in religiösen Dingen ist keine Extremposition! Es sollte und wird einfach der Normalzustand sein. Es gibt keine Privilegierung irgendwelcher religiöser oder anderer weltanschaulicher Gruppierungen. Denn jede Bevorzugung der einen Gruppe (finanzieller oder institutioneller Art...) stellt eine Diskriminierung aller anderen Gruppen dar. Es soll niemand bevorteilt werden und niemand benachteiligt. Gleich lange Spiesse für alle gesellschaftlichen Mitspieler.
Und um eines klar zu stellen (aber das hören die meisten Politiker der CVP, SVP, der Bischof und andere Denkfaule freilich nicht gerne...): Die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, welche unser Zusammenleben betreffen, wie wir mit Religiosität, mit nicht-religiösen Weltanschauungen, religiös unterlegtem Fundamentalismus, Menschenrechtsverletzungen, der (allzu oft religiös begründeten) Benachteiligung der Frau, Fragen von Bildung und Erziehung versus Indoktrination unserer Kinder und Jugendlichen... Die Antwort auf diese Herausforderungen wird und kann nicht sein, dass wir in unserem Staatswesen und in unserer Gesellschaft das Christentum wieder erstarken lassen. Die Antwort lautet nämlich: Wir brauchen eine säkulare Gesellschaft, welche private Religiosität zulässt, aber keiner religiösen Gruppierung die Verletzung universaler Menschenrechte durchgehen lässt. Das ist mitnichten ein christliches Anliegen. Das ist ein menschliches, ein humanistisches, ein freidenkerisches Anliegen!
(Valentin Abgottspon/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Lehrperson Berufsbildung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Lehrperson zur Verstärkung... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF 40-60% Schwerpunkt Psychosespektrum
Kilchberg - - Psycholog:in / Psychotherapeut:in mit Erfahrung in Gruppenpsychotherapie (w/m/d)
Münchenbuchsee - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für unseren Vertretungspool eine Psycholog:in/... Weiter - Job Coach 50%-60%
Kilchberg - - LeiterIn Neuropsychologie / klinische Psychologie 80-100%
Zihlschlacht-Sitterdorf - Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eine traditionsreiche, hochspezialisierte Klinik für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.volksinitiative.ch www.gesellschaft.swiss www.saekular.com www.anstaendige.net www.strategie.org www.zuhoerenden.shop www.menschenrechte.blog www.jahrhunderts.eu www.staatswesen.li www.television.de www.bortoluzzi.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare