Freie Sitze im neuen UNO-Menschenrechtsrat

publiziert: Dienstag, 2. Mai 2006 / 00:02 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Mai 2006 / 00:28 Uhr

Genf - Eine Woche vor der Wahl in den neuen UNO-Menschenrechtsrat halten sich die Staaten zurück. Für die 47 Sitze haben bisher bloss 64 Länder ihre Kandidatur eingereicht.

Auch umstrittene Kandidaturen wurden eingereicht.
Auch umstrittene Kandidaturen wurden eingereicht.
3 Meldungen im Zusammenhang
Etliche Staaten, denen gravierende Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, kandidieren nicht. Dies geht aus einer Aufstellung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte hervor.

Für die 13 Sitze der afrikanischen Gruppe bewerben sich 13 Staaten. Zu ihnen zählen weder der Sudan noch Simbabwe oder die Demokratische Republik Kongo (RDK), die wegen ihrer fragwürdigen Menschenrechtspolitik allesamt kaum Chancen hätten, gewählt zu werden.

Aus Nordafrika kandidieren Algerien, Tunesien und Marokko; aus dem Afrika südlich der Sahara Kamerun, Dschibuti, Gabun, Ghana, Kenia, Mali Mauritius, Nigeria, Senegal und Sambia.

Grösserer Andrang in Asien und Osteuropa

In der asiatischen Gruppe herrscht grössere Konkurrenz: Hier bewerben sich 18 Länder um 13 Sitze. Dabei sind mit China, Indien, Japan, Indonesien und Pakistan die Grossen des Kontinents. Auch umstrittene Kandidaturen wurden eingereicht; so wollen der Iran, der Irak und Saudiarabien einen Sitz im Menschenrechtsrat.

Andrang herrscht auf die sechs Sitze für Mittel- und Osteuropa, um die sich 13 Länder bewerben, darunter Russland. Die meisten Kandidaturen wie die von Polen, Ungarn, Tschechien, den baltischen Staaten und Slowenien lösen keine Kontroverse aus.

Um die acht Sitze für Lateinamerika und die Karibik wetteifern elf Länder. Neben einer umstrittenen Kandidatur aus Kuba bewerben sich Argentinen, Brasilien, Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Peru, Uruguay und Venezuela.

Gute Chancen für Schweiz

In der Gruppe der westlichen Staaten gibt es wenig Auswahl. Gerade mal neun Länder kandidieren für die sieben Sitze. Es sind dies Kanada, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Grossbritannien, die Niederlande, Portugal und die Schweiz.

Die Vereinigten Staaten, die dem neuen UNO-Gremium kritisch gegenüber stehen, haben auf eine Kandidatur verzichtet. Die Wahlchancen der Schweiz, die sich die Reform stark gemacht hatte, sind laut Diplomaten intakt.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die Schweiz ist in den ... mehr lesen
Die Schweiz erhielt die viertmeisten Stimmen. Bild: UNO-Hauptsitz in New York.
Der neue Menschenrechtsrat wird das gesamte Jahr über arbeiten, ähnlich wie der Sicherheitsrat.
Genf - Die UNO-Menschenrechtskommission in Genf hat ihre letzte Sitzung um eine Woche verschoben. Ihre Aufgabe wird künftig von einem neuen Gremium, dem UNO-Menschenrechtsrat, übernommen. mehr lesen
New York - Gegen den Willen der ... mehr lesen
Die Generalversammlung der UNO stimmte klar für einen Menschenrechtsrat.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten