Freier dürfen sich ein zweites Mal gratis verwöhnen lassen

publiziert: Sonntag, 13. Mai 2007 / 11:55 Uhr

Paduas Bürgermeister verdonnert Freier zu Geldbussen. Die Freudenmädchen zeigen Herz für ihre Kunden.

Innerhalb von nur zwei Tagen bekamen bereits neun Freier ein Bussgeld verpasst.
Innerhalb von nur zwei Tagen bekamen bereits neun Freier ein Bussgeld verpasst.
2 Meldungen im Zusammenhang
In der norditalienischen Stadt Padua bei Venedig haben sich Prostituierte einen besonderen «Kundendienst» einfallen lassen: Freier, die von der Polizei auf frischer Tat ertappt und zu einem Bussgeld verdonnert wurden, bekommen unter Vorlage des Strafzettels eine Wiedergutmachung «in natura» - und dürfen sich ein zweites Mal gratis verwöhnen lassen.

Die originelle Initiative der Freudenmädchen richtet sich gegen eine «geschäftsschädigende» Verordnung des Bürgermeisters.

Diese sieht vor, dass von sofort an nicht nur Zuhälter und Prostituierte, sondern auch die Kunden mit 50 bis 500 Euro zur Kasse gebeten werden, berichteten italienische Medien am Freitag.

Über 80 Prozent der paduanischen Dirnen

Mit der Vorschrift will Bürgermeister Flavio Zanonato das durch die Strassenprostitution entstehende Verkehrschaos eindämmen. Ausserdem fühle er sich «moralisch verantwortlich», erklärte er.

Bis jetzt beteiligten sich über 80 Prozent der paduanischen Dirnen an der Protestaktion. Um für die Klienten leicht erkennbar zu sein, tragen sie einen faustgrossen rosa Anstecker auf der Brust: «Il bollino rosa dell’amore» (den «rosa Liebes-Button»). Innerhalb von nur zwei Tagen bekamen bereits neun Freier ein Bussgeld verpasst.

In Italien ist Prostitution gesetzlich verboten. Deshalb gibt es keine Bordelle. Das älteste Gewerbe der Welt spielt sich nur auf der Strasse ab.

(li/news.ch mit Agenturen)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nicht die Frauen, die käuflichen Sex anbieten, sondern die Freier sollen bestraft werden. Prostitution an sich bleibt weiter legal.
Oslo - Ein kurzer Besuch bei einer Prostituierten könnte für Männer in Norwegen künftig schwere Folgen haben: Bis zu einem halben ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel allerdings bescheiden aus. Dies zeigt die Publikation «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie». mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 4°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Bern 5°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Genf 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 10°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten