Bundesrat Schneider-Ammann besucht Indien

Freihandelsabkommen mit Indien noch 2011

publiziert: Donnerstag, 7. Apr 2011 / 17:26 Uhr
Bundesrat Schneider-Ammann plant ein Freihandelsabkommen mit Indien.
Bundesrat Schneider-Ammann plant ein Freihandelsabkommen mit Indien.

Delhi - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Donnerstag zum Beginn seines dreitägigen Besuches angekündigt, er strebe bis Ende Jahr ein Freihandelsabkommen mit dem Land an. Das Abkommen werde im Rahmen der Efta geschlossen. Die Verhandlungen würden intensiviert.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der indische Handels- und Industrieminister Anand Sharma erklärte vor der mit dem Wirtschaftsminister mitgereisten Wirtschaftsdelegation und Mitgliedern der indischen Industrie- und Handelskammer, auch Indien habe Interesse an einem Freihandelsabkommen.

Er machte aber keinen Hehl daraus, dass er bilateralen Abkommen ein multilaterales vorziehen würde. Die Doha-Runde der WTO müsste endlich abgeschlossen werden und traditionelle Diskriminierungen Indiens beseitigen.

Abschluss möglich

Den Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen Indien und den Efta-Ländern vor Ende Jahr hielten beide Minister für möglich. Über mögliche Knackpunkte mochte sich Schneider-Ammann nicht äussern - dafür sei es zu früh. Anzunehmen ist, dass der Schutz des geistigen Eigentums in Indien, das für seine Massen haufenweise Generika herstellt, ein Problem werden dürfte.

Vor dem Anlass hatte Schneider-Ammann Arbeitsminister Mallikarjun Kharge sowie Finanzminister Pranab Mukherjee in ihren Amtssitzen besucht. Die Medien waren dabei ausgeschlossen. Schneider-Ammann bezeichnete die Gespräche als freundschaftlich und fruchtbar. Finanzminister Mukherjee habe sofort das Thema Steuern aufs Tapet gebracht.

Schneider-Ammann habe darüber informiert, dass das Doppelbesteuerungsabkommen vom Ständerat gutgeheissen wurde und der Ball beim Nationalrat liegt. Eine überflüssige Information, wie Schneider-Ammann anmerkte: Der Minister habe sogar das Stimmenverhältnis in der kleinen Kammer gekannt.

Steuersünder-Fall nicht besprochen

In Indien wird derzeit der Fall des Steuersünders Hassan Ali Khan diskutiert, der Millionen auf Schweizer Konten horten soll. In Indien zahlen nur drei Prozent der Bevölkerung Steuern. Die Korruption, ein grassierendes Problem im Land, wurde gemäss Schneider-Ammann beim Besuch im Finanzministerium nicht besprochen.

Im Arbeitsministerium kam die duale Berufsbildung zur Sprache. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie führt in Bangalore und Pune zusammen mit Schweizer Firmen Pilotversuche mit dem Schweizer System durch.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Exportwirtschaft ... mehr lesen
Sondersession des Nationalrates: Freihandelsabkommen abgesegnet.
Indiens Ministerpräsident Manmohan Singh.
Neu-Delhi - Mit einer Ankündigung ... mehr lesen
Davos - Die Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen ... mehr lesen
Schneider-Ammann will ein Freihandelsabkommen mit China.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im Toni-Areal, Industriequartier, Zürich.
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im ...
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten