Schweiz und China wollen Liberalisierung

Freihandelsabkommen zwischen Schweiz und China geplant

publiziert: Freitag, 28. Jan 2011 / 14:06 Uhr / aktualisiert: Freitag, 28. Jan 2011 / 14:57 Uhr
Schneider-Ammann will ein Freihandelsabkommen mit China.
Schneider-Ammann will ein Freihandelsabkommen mit China.

Davos - Die Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China sind offiziell eröffnet. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und der chinesische Handelsminister Chen Deming unterzeichneten in Davos eine gemeinsame Absichtserklärung zur Aufnahme von Verhandlungen.

10 Meldungen im Zusammenhang
Innert Wochen sollen beide Seiten die Arbeit aufnehmen. «Wir wollen mit sehr grosser Geschwindigkeit vorankommen», sagte Chen am Freitag vor den Medien. Die Verhandlungen sollen bereits «zu einem frühen Zeitpunkt abgeschlossen werden», erklärte der Handelsminister am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF).

Ziel sei eine umfassende Einigung, die Exportfirmen unter anderem aus der Maschinen-, Umwelttechnologie-, Pharma- und Chemieindustrie den Marktzugang erleichtere, sagte Schneider-Ammann.

Auch die Finanz- und Versicherungsbranche soll Vorteile aus dem Abkommen ziehen können. Zentrale Themen werden laut Schneider-Ammann der Schutz des geistigen Eigentums und mehr Rechtssicherheit sein.

Wichtiger Handelspartner

Die Schweiz sei zum neuntwichtigsten Handelspartner Chinas in Europa aufgestiegen, sagte Chen. Für die Schweiz sei die Volksrepublik gar der wichtigste Partner in Asien.

Der Handel zwischen der Schweiz und China wächst nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) rascher als der übrige schweizerische Aussenhandel.

In den ersten elf Monaten des Jahres 2010 hat die Schweiz Waren im Wert von 6,7 Mrd. Fr. nach China exportiert. Das ist ein Drittel mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Einfuhren stiegen derweil um 18 Prozent auf 5,6 Mrd. Franken.

Schweiz mit positiver Handelsbilanz

Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, das eine positive Handelsbilanz mit dem Reich der Mitte aufweist. Das Freihandelsabkommen soll der Schweizer Wirtschaft einen diskriminierungsfreien Zugang zum boomenden Markt in der Volksrepublik sichern und tiefere Zollabgaben mit sich bringen.

Mit einem raschen Abschluss des Handelsabkommens würde sich die Schweiz zudem Vorteile gegenüber europäischen Nachbarländern verschaffen und ihre Abhängigkeit vom EU-Raum reduzieren. Die EU hat noch kein Freihandelsabkommen mit dem «Reich der Mitte»

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Abkommen beinhaltet auch Reglemente über Arbeitsstandards.
Bern - Die Schweiz will die ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz und China wollen ... mehr lesen
Schweizer Produkte, «made in China»: Der Bundesrat peilt ein Freihandelsabkommen an.
Bundesrat Didier Burkhalter
Bern - Zu Beginn seiner China-Reise hat Bundesrat Didier Burkhalter in Shanghai mit chinesischen Wissenschaftlern über die künftigen Herausforderungen im Energiebereich ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Exportwirtschaft ... mehr lesen
Sondersession des Nationalrates: Freihandelsabkommen abgesegnet.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Basel - Im Verlauf des letzten Jahres ... mehr lesen
Blick in das Warenlager eines Grosshändlers.
Leuthard sprach mit dem deutschen Energieminister über die AKW-Frage.
Davos - Doris Leuthard hat am Mittwoch den Gesprächsmarathon der Bundesräte am Weltwirtschaftsforum (WEF) eröffnet. Sie traf am Abend mit dem deutschen Wirtschafts- und Energieminister Rainer ... mehr lesen
Bern - Seit 85 Tagen ist Johann ... mehr lesen
Der neue Bundesrat Schneider-Amman will Freihandelsabkommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten