Amnesty prangert Urteil an

Freilassung des Bloggers Badawi gefordert

publiziert: Donnerstag, 7. Mai 2015 / 11:28 Uhr
Amnesty will das Urteil gegen Raif Badawi aufheben.
Amnesty will das Urteil gegen Raif Badawi aufheben.

London - Ein Jahr nach der Verurteilung des saudischen Bloggers Raif Badawi zu 1000 Stockhieben haben seine Ehefrau und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International seine sofortige Freilassung gefordert.

6 Meldungen im Zusammenhang
Es reiche nicht aus, dass die saudischen Behörden die Strafe ausgesetzt hätten, um internationaler Kritik zu entgehen. «Es ist höchste Zeit, dass das Urteil aufgehoben wird», erklärte Amnesty International am Donnerstag.

Ein saudisches Gericht hatte Badawi am 7. Mai 2014 zu 1000 Stockhieben und zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil er in seinem liberalen Internetforum den Islam beleidigt haben soll.

Kritik an Menschenrechtslage

Die ersten 50 Stockhiebe bekam der Blogger Anfang Januar auf einem öffentlichen Platz. Danach wurde die Strafe ausgesetzt, offiziell aus gesundheitlichen Gründen. Das Urteil gegen Badawi hatte international massive Kritik an der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien ausgelöst.

Amnesty zitiert auch die Frau des Bloggers, Ensaf Haidar, mit einem Appell an den saudischen König Salman. «Seine Meinung auszudrücken ist kein Verbrechen», erklärte sie demnach. «Ich bitte König Salman dringend, meinen Mann freizulassen und sein Leiden zu beenden.» Salman war Ende Januar nach dem Tod seines Halbbruder Abdullah auf den Thron in dem islamisch-konservativen Königreich gestiegen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ensaf Haidar, die Ehefrau des ... mehr lesen
Ensaf Haidar mit dem Bild ihres in Saudi Arabien zu 1000 Peitschenhieben verurteilten Mannes Raif Badawi
Dschungelbuch Inmitten der neoliberalen Beutelung Griechenlands publiziert Wikileaks brisante Quellen zu Saudi-Arabien. Wir ... mehr lesen
Margot Wallström: Nannte das Badawi-Urteil «nahezu Mittelalterlich». Erntete von den europäischen Medien peinliches Schweigen.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren die harte Strafe.
Riad - Das international heftig umstrittene Urteil gegen den liberalen Blogger Raif Badawi aus Saudi-Arabien bleibt bestehen. Das höchste Gericht des Landes bestätigte am Sonntag ein Urteil vom ... mehr lesen 1
Riad - Zum dritten Mal in Folge ist der in Saudi-Arabien zu 1000 Stockhieben verurteilten Blogger Raif Badawi verschont worden. Badawis Frau ist sehr besorgt über die Gesundheit ihres Gatten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ottawa - Der Gesundheitszustand des zu tausend Peitschenhieben verurteilten ... mehr lesen
Man...
kann den Eindruck bekommen, dass R. Badawi mit seinen kritischen Texten mächtiger ist als Allah, der gegen diese Texte bislang nichts auszurichten vermag.
Und seine Stellvertreter auf Erden, die Herrscher in KSA, glauben offenbar nichtmal an Allahs Allmacht, sondern massen sich an, selber zu richten.
Was für eine Blasphemie!
Gegen dieses Regime hilft offenbar nur noch totale Isolation.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/indonesien-verbietet-buerger...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten