Designmuseum mudac

Freitag-Taschen: Recycling ad absurdum

publiziert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 16:00 Uhr
Freitag Brüder konzipieren eine eigene Ausstellung.
Freitag Brüder konzipieren eine eigene Ausstellung.

Lausanne - Freitag-Taschen, die wieder zu Lastwagen-Planen werden, Ausstellungsstücke, die man sich borgen kann - die Brüder Markus und Daniel Freitag haben im Designmuseum mudac in Lausanne eine Ausstellung konzipiert, die eine Einstellung reflektiert.

Ausstellungen über die Freitag-Brüder und ihrer seit 1993 in der Schweiz und der ganzen Welt getragenen Taschen gab es schon. Mit einer eigenen Ausstellung begeben sie sich nun auf Neuland und das in Lausanne, wo ihnen das Design-Museum mudac eine Carte Blanche gibt.

In zwei Räumen stossen Besucher im schmucken Museum vis-à-vis der Kathedrale von Lausanne auf vertraute Materialien, Null Didaktik und viele Fragen. Schon früh im Prozess zur Ausstellung holten sich Markus und Daniel Freitag bei den Brüdern Frank und Patrik Riklin Hilfe.

Die St. Galler Künstler-Zwillinge wurden durch ihr ein Jahr lang betriebenes Hotel «Null-Stern» in einem Bunker bei Teufen AR bekannt. Seit deren Schliessung 2010 machten sie immer wieder mit absurden Kunstaktionen von sich reden.

Für die Ausstellung «Freitag ad absurdum» wurde die Idee des Recyclings auf die Spitze getrieben. Die beiden Brüderpaare überzeugten langjährige Besitzer davon, ihre Taschen zurückzugeben. So trafen 100 Taschen aus der Schweiz, aber auch aus Tokio, Wien oder Berlin ein.

Eine LKW-Plane aus 100 alten Freitag-Taschen

Diese 100 Taschen reichten gerade aus, um eine LKW-Plane zu machen, die als bunter Flickenteppich in der Ausstellung zu sehen ist. Die Freitag- und Riklin-Brüder nennen dies «re-recycling» und befanden: Eine LKW-Plane, die nicht auf der Autobahn war, ist keine richtige LKW-Plane.

Also wurde die Plane auf einem Lastwagen angebracht und von St. Gallen mit vielen Zwischenstopps bis nach Lausanne gefahren. Dabei suchte das Quartett das Gespräch mit wildfremden Menschen und gewann neue Ansichten.

Diese Menschen stellten zum Beispiel die Treue von Rasenmähern in Frage - ein typisches Beispiel für die Ausstellung, in welcher das Thema der Besitz- und Zugangsgesellschaft auf intelligente Art und Weise angegangen wird.

Daraus resultierte zum Beispiel eine «re-recycelte» Plane, unter der ein Rasenmäher zur gemeinsamen Nutzung unter Nachbarn versorgt werden kann, aber auch eine Kompost-Schleuder, mit der der Grünabfall direkt aus dem Küchenfenster in den Container katapultiert werden kann.

Ausstellungsobjekte zum Mitnehmen

Bei aller Übertreibung und Ironie schimmert dabei stets die Haltung der Brüder Freitag und Riklin bezüglich Konsum und Verwendung der Ressourcen in unserer Gesellschaft durch.

Einige Rucksäcke können sogar ausgeliehen werden unter der Bedingung, dass man einen ungewöhnlichen Tag verbringt und seine Gedanken darüber niederschreibt. «Man braucht keinen Sack, was man nicht unterwegs ist», hielten die Freitag-Brüder dazu fest.

Im Zentrum des Projektes steht die soziale Interaktion und die Bereitschaft, sich mit einer Haltung auseinanderzusetzen. «Im Prozess ist auch eine gewisse Selbstreflexion», sagte dazu Markus Freitag. Weil das alleine nicht möglich sei, habe man mit den Riklin-Brüder zusammengearbeitet. Was absurd ist, ist dabei Ansichtssache.

Absurdität als Ansichtssache

Wenn man jemandem Plastik, der schon einmal zu Abfall erklärt worden sei, in einer Boutique für 200 bis 300 Franken wieder verkaufe, sei das auch schon relativ absurd, hielt Markus Freitag fest. Genau das mache das Unternehmen jedoch seit 22 Jahren.

Im Zentrum steht der ideelle Wert des Produktes. Auch bleiben die «re-recycelten» Taschen unverkäuflich, auch wenn ein Sammler vielleicht einen hohen Preis dafür zahlen würde. Zu sehen ist die Ausstellung in Lausanne noch bis am 28. Februar 2016.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung ... mehr lesen  
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
21.07.2023 - 31.03.2024 im Landesmuseum Zürich  Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten