Flüchtlinge vorübergehend in Buchs

Freiwillige vom Roten Kreuz betreuen Asylsuchende

publiziert: Donnerstag, 14. Jan 2016 / 15:41 Uhr
Die Asylsuchenden sind nur vorübergehend in Buchs untergebracht. (Symbolbild)
Die Asylsuchenden sind nur vorübergehend in Buchs untergebracht. (Symbolbild)

St. Gallen - Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt den Bund bei der Erstbetreuung von neu ankommenden Flüchtlingen. Seit November haben SRK-Freiwillige in der Sammelstelle Buchs rund 1500 Asylsuchende betreut, die auf die Aufnahme in einem Empfangszentrum warten.

1 Meldung im Zusammenhang
Der anhaltende Andrang von Flüchtlingen hat beim Bund und bei den Kantonen zu einer angespannten Lage bei der Unterbringung geführt.

Damit die Asylsuchenden nicht auf der Strasse auf eine Aufnahme in die ordentlichen Aufnahmestrukturen des Bundes warten müssten, sei das Staatsekretariat für Migration (SEM) gezwungen, befristete Notmassnahmen zu treffen, sagte Hugo Köppel, Leiter der Abteilung Integration und Rückkehr beim SRK, am Donnerstag vor den Medien.

Wenn nicht mehr genügend Platz im Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) des Bundes in Altstätten SG vorhanden ist, werden die Flüchtlinge nach dem Grenzübertritt in die Sammelstelle Buchs überwiesen. Das SRK sei angefragt worden, die Betreuung dieser Asylsuchenden zu übernehmen, sagte Köppel weiter.

Seit November 2015 sind jeden Tag Teams mit bis zu fünf SRK-Freiwilligen während 17 Stunden in der Sammelstelle präsent. Ein bis zwei Personen übernachten vor Ort, um im Notfall einsatzbereit zu sein. Die Unterbringung in Buchs ist zeitlich befristet und sollte nicht länger als 36 Stunden dauern. Es komme aber schon mal vor, dass Flüchtlinge zwei Tage in Buchs bleiben, so Köppel.

Solidarität in der Bevölkerung

Die Flüchtlinge stammen vor allem aus Afghanistan, Syrien, Iran und Irak. Es sind vor allem allein reisende Männer und Familien, die im ehemaligen Postgebäude untergebracht sind. Die Sammelstelle bietet eine minimale Notstruktur mit Essens- und Schlafplätzen und einfachen sanitären Einrichtungen für maximal 200 Personen.

Die Rotkreuz-Freiwilligen begleiten die Asylsuchenden, verteilen Kleider und Verpflegung, sorgen für die medizinische Grundversorgung und regeln den Tagesablauf der Ankommenden. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern des SEM, dem Sicherheitsdienst und den Rotkreuz-Freiwilligen habe sich bestens eingespielt. «Die Flüchtlinge arbeiten tatkräftig mit», sagte Köppel.

Die Solidarität mit Flüchtlingen in der Bevölkerung sei gross, hiess es. Neben Sach- und Geldspenden habe etwa ein Coiffeur seine Dienste kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Familie stellt für die Freiwilligen ein Zimmer zur Verfügung, einen andere ihr Auto.

Stresstest bestanden

Das SEM hat aufgrund der aktuellen Flüchtlingszahlen beschlossen, den Pilotbetrieb Ende Januar wieder einzustellen. Das SRK rechnet aber damit, dass die Füchtlingszahlen im Frühling wieder zunehmen. «Wir haben den Stresstest bestanden und stünden auch weiterhin zur Verfügung, wenn ein neuer Sammelplatz geschaffen werden müsste», sagte Köppel.

Ähnlich wie in Buchs sind seit vergangenen November Teams von Freiwilligen des SRK auch in Bayern im Einsatz. Sie unterstützen das Deutsche Rote Kreuz in Erding bei der Erstbetreuung von neu eintreffenden Asylsuchenden.

Auch wenn die Schweiz durch die Migrationsströme in Europa vergleichsweise wenig betroffen sei, wolle das SRK seinen Beitrag zur Hilfe für die Menschen auf der Flucht im In- und Ausland leisten. Das SRK verstärkt sein Engagement im Migrationsbereich und stellt dafür zusätzliche 2 Millionen Franken bereit.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Buchs SG - Die Zahl der Flüchtlinge ... mehr lesen
Die afghanische Regierung hält die Sicherheitslage im eigenen Land für schlecht. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten