Freysinger schafft Einzug in Walliser Regierung mit 56'913 Stimmen

Freysinger ist Walliser Staatsrat

publiziert: Sonntag, 17. Mrz 2013 / 13:30 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Mrz 2013 / 17:08 Uhr
Oskar Freysinger
Oskar Freysinger

Sitten - SVP-Nationalrat Oskar Freysinger hat den Sprung in die Walliser Regierung geschafft. Bestätigt wurden die drei CVP-Staatsräte Jean-Michel Cina, Jacques Melly und Maurice Tornay sowie Regierungspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten von der SP. Die FDP verlor ihren Sitz in der Regierung.

6 Meldungen im Zusammenhang
Wie bereits im ersten Wahlgang erzielte Oskar Freysinger das beste Resultat. Er erhielt 56'913 Stimmen und übertraf damit sogar sein Glanzresultat aus dem ersten Wahlgang. Bei einer Wahlbeteiligung von 63,64 Prozent lieferten sich Jean-Michel Cina (CVP) und Esther Waeber-Kalbermatten (SP) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den zweiten Platz.

Am Schluss lag überraschend SP-Regierungspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten mit 48'602 Stimmen vorn. Sie war beim ersten Wahlgang noch auf dem fünften Platz gelandet. Hinter ihr reihte sich das amtsälteste Regierungsmitglied Jean-Michel Cina ein.

Der 50-jährige Volkswirtschaftsminister und frühere CVP-Nationalrat erhielt 46'469 Stimmen. Mit der Wiederwahl von Cina und Waeber-Kalbermatten bleibt es bei zwei Oberwalliser Vertretern in der fünf Mitglieder zählenden Kantonsregierung.

Die CVP konnte ihre Mehrheit in der Walliser Exekutive behaupten. Auch ihre beiden Staatsräte Jacques Melly (42'862 Stimmen) und Maurice Tornay (41'792 Stimmen) schafften die Wiederwahl. Erstmals seit 76 Jahren nicht mehr im Staatsrat vertreten ist die FDP. Ihr Kandidat Léonard Bender landete abgeschlagen auf dem sechsten Platz.

Wechsel des FDP-Kandidaten ohne Erfolg

Mit 29'874 Stimmen blieb Bender fast 12'000 Stimmen hinter dem auf Platz fünf gewählten Tornay zurück. Die FDP konnte auch mit einem Kandidatenwechsel nach dem ersten Wahlgang den Sitz des abtretenden Claude Roch nicht verteidigen.

Im ersten Wahlgang war für die FDP der in der Türkei wegen versuchten Diebstahls von Kulturgütern angeklagte Polizeikommandant Christian Varone angetreten. Er landete nur auf dem zweitletzten Platz und zog seine Kandidatur daraufhin zurück.

Die Walliser Regierung setzte sich seit 1997 aus drei Vertretern der C-Parteien und je einem Vertreter von SP und FDP zusammen. Mit dem Einzug der SVP lautet die neue Sitzverteilung 3 CVP, 1 SVP und 1 SP.

Freysinger behält Nationalratsmandat vorerst

Freysinger sprach in einer ersten Reaktion von einem Vertrauensbeweis der Walliser Bevölkerung. Er wolle weiterhin "mit den Leuten sein", sagte Freysinger. Sein Nationalratsmandat will der 52-Jährige vorerst behalten.

Der Präsident der Schweizer SVP, Toni Brunner, bezeichnete die Wahl Freysingers als wegweisend für die Westschweiz. Der Erfolg stimme ihn zuversichtlich für die Wahlen in den Kantonen Neuenburg und Genf, sagte er auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sitten - Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat nach 100 Tagen im Amt ... mehr lesen
SVP-Staatsrat Oskar Freysinger aus Wallis.
Oskar Freysinger.
Sitten - Der frischgebackene Walliser Staatsrat Oskar Freysinger hat am Montag die Feuertaufe als Bildungsminister im Grossen Rat bestanden. Im Parlament musste er sich jedoch ... mehr lesen
Sitten - Der Präsident der Walliser ... mehr lesen
Georges Tavernier zieht es in die Privatwirtschaft.
Oskar Freysinger nimmt eine neue Aufgabe an.
Sitten - Der neu in die Walliser ... mehr lesen 16
Sitten - Bei den Walliser Staatsratswahlen hat keiner der Kandidierenden auf Anhieb das absolute Mehr erreicht. SVP-Herausforderer Oskar Freysinger machte überraschend das beste Resultat und liess sämtliche bisherigen Regierungsräte sowie Christian Varone hinter sich. mehr lesen  1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sitten - Bei den Staatsratswahlen im ... mehr lesen
Staatsratswahlen Wallis: SVP-Herausforderer Oskar Freysinger liegt weit vor Christian Varone.
Sie und der andere Käslaferi
..in diesem Verein von Denunzianten hier drin... sind nicht HALB so anständig, wie Sie sich halten.

Solche Sozialisten gehören ausgeschafft. Abschaffen oder verbieten kann man Euch ja nicht. Das würde Euch am Ende noch helfen. Leider gibt es zuviele von Euch Parteisoldaten, die nicht selber denken können und der im vorletzten Jahrhundert vom internationalen Grosskapital gegründeten Partei brav hintennachwedeln, wie es halt ALLE diese denkunfähigen Sklaven der Genossen tun.
Freysinger, na und?
Ich bin kein SVPler. Aber zu Freysinger:

a) hat er einen Unterhaltungswert
b) steht er zu seiner Meinung mehr als andere verlogene Politiker
c) ist er nicht so ein flachgelutschter, langweiliger Political-Correct-Wichser
d) vertritt er bei "Dreck raus aus dem Land" die grosse Mehrheit im Land
e) soll man ihm jetzt in diesem Team erstmals eine Chance geben

Ausserdem war die Sache mit der Flagge, wenn auch nicht intelligent, masslos übertrieben und verlogen. Die Hammer und Sichel Fahne hätte bei vielen Linken zu Hause die Gleiche Bedeutung. Leninisten, Marxisten und Stalinisten haben eben so Millionen von Toten auf dem Konto.
Freysinger
ich wünsche ihm vor allem, dass er lernt, sich höflich auszudrücken, Anstand zu bewahren, korrekt mit andern um zu gehen. Wäre mal Zeit
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten