Kiesel im Schuh

Freysinger versetzt seinen Dienstchef für Bildung

publiziert: Freitag, 6. Sep 2013 / 15:04 Uhr
Es ist nicht das erste Mal, dass Freysinger mit Personalpolitik von sich reden macht.
Es ist nicht das erste Mal, dass Freysinger mit Personalpolitik von sich reden macht.

Lausanne - Der Walliser Staatsrat Oskar Freysinger sorgt im Bildungsdepartement weiterhin für Schlagzeilen mit seiner Personalpolitik. Nachdem er Ende August den umstrittenen Autoren Slobodan Despot einstellte, versetzt er nun den Dienstchef Bildung, der diesen Posten seit 17 Jahren innehatte.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der Dienstchef wird nicht entlassen, allerdings auf eine neu geschaffene Stelle im Bildungsdepartement versetzt. Ab dem ersten Januar 2014 ist er Verantwortlicher für interkantonale Angelegenheiten im Zusammenhang mit Bildung.

Freysinger hatte bereits am Tag nach seiner Wahl in die Walliser Kantonsregierung im März den Dienstchef darüber informiert, dass er nicht wünsche, dass er seinen Posten behält. Er habe zu argumentieren versucht, aber er habe gesehen, dass dies nicht verhandelbar war, sagte Jean-François Lovey am Freitag vor den Medien in Sitten.

Man habe ihm gesagt «wehre dich, lass das nicht mit dir machen», doch sechs Jahre vor der Pensionierung habe er nicht die Absicht gehabt, sich zum Kiesel im Schuh des Departementsvorstehers reduzieren zu lassen. Lovey sprach sichtlich bewegt.

«Kein persönlicher Konflikt»

SVP-Politiker Freysinger betonte, dass es «keinen persönlichen Konflikt» zwischen den beiden Männern gebe. Es lägen jedoch unterschiedliche Funktionsweisen, verschiedene Ansichten und Stile vor, die er bereits während seiner Zeit als Lehrer in Sitten festgestellt habe.

In seiner neuen Funktion wird Lovey direkt Freysinger unterstellt sein. Lovey meinte dazu: «Die Schule ist ein Fluss. Herr Freysinger befindet sich an einem Ufer, ich am andern, ich hoffe dass wir zusammenarbeiten können.»

Völkermord-Leugnung

Es ist nicht das erste Mal, dass Freysinger mit Personalpolitik von sich reden macht. Ende August stellte er den Autor Slobodan Despot als Kommunikationsbeauftragten ein.

Dieser gilt unter anderem wegen der Leugnung des Genozids in Srebrenica während des Bosnienkriegs 1995 als umstritten. Despot wie Freysinger streiten nicht ab, dass es zu einem Massaker gekommen sei. Es ist ihrer Meinung nach aber nicht ein Völkermord gewesen, so wie es der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien festgestellt hatte.

(asp/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sitten - Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat nach 100 Tagen im Amt ... mehr lesen
SVP-Staatsrat Oskar Freysinger aus Wallis.
Oskar Freysinger.
Sitten - Der frischgebackene Walliser Staatsrat Oskar Freysinger hat am Montag die Feuertaufe als Bildungsminister im Grossen Rat bestanden. Im Parlament musste er sich jedoch ... mehr lesen
Sitten - Der neu in die Walliser ... mehr lesen 16
Oskar Freysinger nimmt eine neue Aufgabe an.
Lieebe Mariesuisse ...
NEIN, ich wundere mich nicht (mehr!), dass "...die Wähler .... Freysinger einen so wichtigen Posten ermöglichten,...".

Nun haben die heute, auch im manchmal scheinbar sooo engen Wallis, auch alle Medien, die WIR haben. Wenn es gewisse vielleicht auch nicht direkt greifbar gibt, so doch übers Internet oder alle Infos im TV ... Das gibt es sogar im Unterwallis. Oder eben gerade dort!

ALSO, es ist wie bei uns: Es gibt halt auch im Unterwallis viele Menschen, die haben sich längst aus der Politik, als mit-denkende Stimm- und Wahlberechtigte, verabschiedet, weil "es ja sowieso nichts nützt" und "die machen ja sowieso, was sie wollen ..." usw. blöd weiter!

Es wird sich ja weisen, ob das viele sind oder doch nur eine Minderheit! Jetzt sollten eigentlich alle im Unterwallis aufgewacht sein .... vielleicht.
die Leugnung von Freysinger
empört mich! Srebrenica erlitt keinen Völkermord, die Tausenden wurden aus andern Gründen ermordet, sagt der BILDUNGS!-Staatsrat? Ich wunderte mich über die Wähler, die Freysinger einen so wichtigen Posten ermöglichten, und ich hoffe, es reue sie. Mehr darf ich nicht äussern, er wohl...., ohne, dass ihm eine Verwarnung winkt, nein, man lässt ihm seine sehr "rechte" Einstellung, und dies immer wieder. Würden wir dies öffentlich tun, käme mit Sicherheit eine Strafe auf uns zu.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten