Friede, Freude, Menschenvernichtung

publiziert: Mittwoch, 16. Nov 2011 / 08:33 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Nov 2011 / 09:20 Uhr
Naturwissenschaftler, den man Geschichte schreiben lässt: Steven Pinker.
Naturwissenschaftler, den man Geschichte schreiben lässt: Steven Pinker.

Steven Pinker schreibt in seiner neuen Geschichte der Menschheit, dass sie im Laufe ihrer Entwicklung immer friedlicher geworden ist. Die Menschen- und Bürgerrechte sind für ihn evolutionäre Erscheinungen, die langfristig die Mord- und Folterlust der Menschen bremsen. Auch der Welthandel sei Zeichen der immer stärker werdenden Friedfertigkeit der Menschen.

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Vortrag von Steven Pinker
Steven Pinker zum «Myth of Violence».
TED.com

Nun, das kommt davon, wenn man Naturwissenschafter Geschichte schreiben lässt. Sie nehmen einen Durchschnitt wie Pinker, argumentieren bei den grossen Vernichtungszügen des 20. Jahrhunderts mit dem Anteil Toten auf die Weltbevölkerung hochgerechnet und konstatieren das stetige Abnehmen der Gewaltkurve.

Solche Befunde wirken angesichts des Massensterbens auf einem blutigen afrikanischen Kontinent, angesichts der Brutalität der chinesischen KommKapitalisten gegen ihre Bevölkerung, angesichts der mordenden und in der europäischen Politik gut verankerten Mafia, angesichts des Frauen-und Mädchenhandels, angesichts der Drogenkriege in Kolumbien und angesichts der Mordkampagnen in Mexiko enorm zynisch.

Historisch sind Pinkers Befunde zudem falsch, da nur die gobale Aufrechnung der Toten im 20. Jahrhundert auf weniger Gewalt schliessen lassen. Nehmen wir andere Indikatoren zur Hand, sehen wir sofort, das ist Bullshit. Denn wenn wir nicht nur die Zahlen, sondern die Art und Weise der Vernichtung der Menschlichkeit auf einer qualitativen Gewaltskala gewichten, dann wissen wir sofort, wie unvergleichlich brutal das Zeitalter der Extreme (Hobbsbawm) war und immer noch ist. Pinker misst die Völkerumschichtungen Europas nach 1914 nicht als Gewalt. Pinker sieht in der Vergewaltigung, Knechtung, Steinigungen etc. von Frauen auch keine Gewalt - schliesslich sterben die Frauen nicht direkt. Wer Pinker genau liest, muss ihn fragen: Will er beispielsweise auch Auschwitz als Beleg für seine These, die Menschen seien friedlicher geworden, verstanden wissen? Wer hier bezüglich Gewalt und Menschen «nur» die Toten zählt, propagiert eigentlich die Vernichtung jeglicher Menschlichkeit.

Dennoch hat Pinker in einigen Punkten recht.

Denn er benennt die Faktoren, die zur Gewaltverminderung beitragen: Handel, Menschen und Bürgerrechte, Gleichheit, Freiheit und Partizipation.

Eben. Selbstverständlich diskutieren Menschen, die miteinander handeln (Ausnahme Finanz- und Rohstoffmarkt) eher auch miteinander, als dass sie sich bekriegen. Klar doch fördern Menschen- und Bürgerrechte den Frieden unter den Menschen. Gleiche brauchen sich nicht zu ermorden, Gleiche begegnen sich auf Augenhöhe. Dies gilt für die Politik ebenso wie für die Ökonomie. Wer sich als Mensch mächtig spürt, braucht die Ohnmacht der Anderen nicht, um sich zu bestätigen.

So seltsam Pinkers Berechnungen zur Abnahme von Gewalt in der Weltgeschichte scheinen, so richtig sind die Konsequenzen, die wir aus seinen Berechnungen ziehen. Wer die Gewalt vermindern will, braucht politische Gleichheit, ausgewogene Handelsbeziehungen und ein grosses Mass an wirtschaftlicher (und nicht kultureller!) Ähnlichkeit. Das wusste übrigens schon John Stuart Mill 1859. Deshalb hier die Frage: Musste Steven Pinker wirklich über 1000 Seiten schreiben, damit wir dies nun angesichts seiner Tabellen endlich glauben?

Pinker zeigt, was heute der Wahnsinn ist. Die Diskrepanz zwischen Wissen und Moral war nie grösser als in unserer Zeit. Wir wissen ganz klar, was Menschen vorwärts bringt, was sie glücklich macht, wie sie miteinander und auch mit der Natur besser klarkommen. «Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach» heisst in unserer Zeit: Das Wissen ist da, die Moral, d.h. demokratische und menschenwürdige Politik, fehlen völlig.

Ich gehöre zu einer aussterbenden Spezies, die nach wie vor auf faktenbasierten Wissen ihre Handlungen plant, koordiniert und für diese auch Verantwortung übernimmt. Ich weigere mich, angesichts des Wahnsinns, der mir täglich via Politik und Finanzmarkt entgegen schreit, diese Maxime aufzugeben.

Ich weigere mich auch, in das Lamento einzustimmen: Es ist alles nicht so einfach, wie Du das siehst. Das ist es nämlich. Pinker zeigt in einem umfangreichen Werk, welche Faktoren und Entwicklungen Menschen miteinander leben und nicht sich quälen lassen. Wie gesagt, das taten andere schon lange vor ihm - ohne evolutionäre Sprechblasen und tonnenweise Tabellen. Was es also heute braucht, ist nicht mehr Wissen, sondern Handeln. Diesbezüglich hat die Gewaltbereitschaft der Menschen nicht abgenommen, im Gegenteil.

Denn so wie die Geschichte momentan an allen Ecken und Enden gemacht wird, zeigt sich, dass eine Herrschaft des Niemands, diese organisierte Verantwortungslosigkeit, zur brutalsten Epoche der Menschheitsgeschichte zählen könnte.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Nächste Woche beginnen die 16 Tage-Kampagnentage gegen die Gewalt an Frauen. Die feministische ... mehr lesen 3
Gewalt wird nicht immer so leicht erkannt - vor allem nicht, wenn sie durch die Gesellschaft akzeptiert ist.
Soso. Wusst ich gar nicht.
Der militärisch-industrielle Komplex verkleidet als Finanzmarkt und Politik übt die strukturelle Gewalt aus, die laut Stämpfli unsere Gesellschaft zur Schlechtesten seit immer macht.

Sie will Geschichte schreiben in Brüssel. Dem Hauptsitz einer Organisation, die meilenweit weg ist von demokratischen Grundsätzen und sich immer weiter davon entfernt und dabei ist, seine Struktur immer störrischer gegen die Völker Europas zu verfestigen. Notfalls übrigens laut EU Gesetz auch mit Waffengewalt.

Als ich diesen Satz las

"Denn so wie die Geschichte momentan an allen Ecken und Enden gemacht wird, zeigt sich, dass eine Herrschaft des Niemands, diese organisierte Verantwortungslosigkeit, zur brutalsten Epoche der Menschheitsgeschichte zählen könnte."

Musste ich doch direkt an Nigel Farage denken, der die verantwortungslosen Niemande in der EU Regierung auch als solche bezeichnet.

http://www.youtube.com/watch?v=T_6365-AvJI&feature=player_embedded

Vielleicht sollte die Autorin versuchen, aus der Geschichte zu lernen, statt sie neu zu erfinden.
Mal O-Ton
Vielleich folgt man St.Pinkers Argumenten mal, bevor man sich eine "Meinung" bildet. Hier der Link zu einem Vortrag zum Thema. Unter Subtitles lassen sich auch die deutschen U-Titel einblenden. http://www.ted.com/talks/lang/en/steven_pinker_on_the_myth_of_violence...

Man mag die "Fakten" gerne anders gewichten, als es der Professor anhand von jahrelangen Recherchen tut, man sollte sich aber immer auch bewusst sein, dass unser subjektive "Eindruck" der Realität nicht immer unbedingt und passgenau mit der messbaren und objektiven Realität übereinstimmt. Schliesslich hängen wir zu sehr an liebgewonnenen Ueberzeugungen, als dass wir sie wegen so einem "dahergelaufenen" Bullshitter übern Haufen werfen würden :-))
viel Einfluss
sagt noch überhaupt nichts über dessen Qualität aus. Wenn dieser Prof. soviel Einfluss hat, ist das zwischen "bedauerlich" und "katastrophal" einzustufen.
Frau Stämpfli
Kolumnistin, vs. St. Pinker, Harvard-Professor. Die Times listete ihn 2004 unter den 100 weltweit einflussreichsten Denker.....Wessen "b..s" wohl mehr wiegt?
wirklich bullshit
Wie immer, viel geschrieben und wenig gesagt. Was soll der Vergleich mit irgendeinem Naturwissenschafter? Wer, ausser einer unterbeschäftigten Politologin nimmt so etwas überhaupt zur Kenntnis?

Noch etwas zur letzten Arena. Hat sich die Kolumnistin ihren Auftritt mal selbst in der Aufzeichnung angeschaut? Mich würde interessieren, wie sie sich selbst beurteilt?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten