Friede, Freude, Menschenvernichtung

Steven Pinker schreibt in seiner neuen Geschichte der Menschheit, dass sie im Laufe ihrer Entwicklung immer friedlicher geworden ist. Die Menschen- und Bürgerrechte sind für ihn evolutionäre Erscheinungen, die langfristig die Mord- und Folterlust der Menschen bremsen. Auch der Welthandel sei Zeichen der immer stärker werdenden Friedfertigkeit der Menschen.
Vortrag von Steven Pinker
Steven Pinker zum «Myth of Violence».
TED.com
Solche Befunde wirken angesichts des Massensterbens auf einem blutigen afrikanischen Kontinent, angesichts der Brutalität der chinesischen KommKapitalisten gegen ihre Bevölkerung, angesichts der mordenden und in der europäischen Politik gut verankerten Mafia, angesichts des Frauen-und Mädchenhandels, angesichts der Drogenkriege in Kolumbien und angesichts der Mordkampagnen in Mexiko enorm zynisch.
Historisch sind Pinkers Befunde zudem falsch, da nur die gobale Aufrechnung der Toten im 20. Jahrhundert auf weniger Gewalt schliessen lassen. Nehmen wir andere Indikatoren zur Hand, sehen wir sofort, das ist Bullshit. Denn wenn wir nicht nur die Zahlen, sondern die Art und Weise der Vernichtung der Menschlichkeit auf einer qualitativen Gewaltskala gewichten, dann wissen wir sofort, wie unvergleichlich brutal das Zeitalter der Extreme (Hobbsbawm) war und immer noch ist. Pinker misst die Völkerumschichtungen Europas nach 1914 nicht als Gewalt. Pinker sieht in der Vergewaltigung, Knechtung, Steinigungen etc. von Frauen auch keine Gewalt - schliesslich sterben die Frauen nicht direkt. Wer Pinker genau liest, muss ihn fragen: Will er beispielsweise auch Auschwitz als Beleg für seine These, die Menschen seien friedlicher geworden, verstanden wissen? Wer hier bezüglich Gewalt und Menschen «nur» die Toten zählt, propagiert eigentlich die Vernichtung jeglicher Menschlichkeit.
Dennoch hat Pinker in einigen Punkten recht.
Denn er benennt die Faktoren, die zur Gewaltverminderung beitragen: Handel, Menschen und Bürgerrechte, Gleichheit, Freiheit und Partizipation.
Eben. Selbstverständlich diskutieren Menschen, die miteinander handeln (Ausnahme Finanz- und Rohstoffmarkt) eher auch miteinander, als dass sie sich bekriegen. Klar doch fördern Menschen- und Bürgerrechte den Frieden unter den Menschen. Gleiche brauchen sich nicht zu ermorden, Gleiche begegnen sich auf Augenhöhe. Dies gilt für die Politik ebenso wie für die Ökonomie. Wer sich als Mensch mächtig spürt, braucht die Ohnmacht der Anderen nicht, um sich zu bestätigen.
So seltsam Pinkers Berechnungen zur Abnahme von Gewalt in der Weltgeschichte scheinen, so richtig sind die Konsequenzen, die wir aus seinen Berechnungen ziehen. Wer die Gewalt vermindern will, braucht politische Gleichheit, ausgewogene Handelsbeziehungen und ein grosses Mass an wirtschaftlicher (und nicht kultureller!) Ähnlichkeit. Das wusste übrigens schon John Stuart Mill 1859. Deshalb hier die Frage: Musste Steven Pinker wirklich über 1000 Seiten schreiben, damit wir dies nun angesichts seiner Tabellen endlich glauben?
Pinker zeigt, was heute der Wahnsinn ist. Die Diskrepanz zwischen Wissen und Moral war nie grösser als in unserer Zeit. Wir wissen ganz klar, was Menschen vorwärts bringt, was sie glücklich macht, wie sie miteinander und auch mit der Natur besser klarkommen. «Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach» heisst in unserer Zeit: Das Wissen ist da, die Moral, d.h. demokratische und menschenwürdige Politik, fehlen völlig.
Ich gehöre zu einer aussterbenden Spezies, die nach wie vor auf faktenbasierten Wissen ihre Handlungen plant, koordiniert und für diese auch Verantwortung übernimmt. Ich weigere mich, angesichts des Wahnsinns, der mir täglich via Politik und Finanzmarkt entgegen schreit, diese Maxime aufzugeben.
Ich weigere mich auch, in das Lamento einzustimmen: Es ist alles nicht so einfach, wie Du das siehst. Das ist es nämlich. Pinker zeigt in einem umfangreichen Werk, welche Faktoren und Entwicklungen Menschen miteinander leben und nicht sich quälen lassen. Wie gesagt, das taten andere schon lange vor ihm - ohne evolutionäre Sprechblasen und tonnenweise Tabellen. Was es also heute braucht, ist nicht mehr Wissen, sondern Handeln. Diesbezüglich hat die Gewaltbereitschaft der Menschen nicht abgenommen, im Gegenteil.
Denn so wie die Geschichte momentan an allen Ecken und Enden gemacht wird, zeigt sich, dass eine Herrschaft des Niemands, diese organisierte Verantwortungslosigkeit, zur brutalsten Epoche der Menschheitsgeschichte zählen könnte.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Sie will Geschichte schreiben in Brüssel. Dem Hauptsitz einer Organisation, die meilenweit weg ist von demokratischen Grundsätzen und sich immer weiter davon entfernt und dabei ist, seine Struktur immer störrischer gegen die Völker Europas zu verfestigen. Notfalls übrigens laut EU Gesetz auch mit Waffengewalt.
Als ich diesen Satz las
"Denn so wie die Geschichte momentan an allen Ecken und Enden gemacht wird, zeigt sich, dass eine Herrschaft des Niemands, diese organisierte Verantwortungslosigkeit, zur brutalsten Epoche der Menschheitsgeschichte zählen könnte."
Musste ich doch direkt an Nigel Farage denken, der die verantwortungslosen Niemande in der EU Regierung auch als solche bezeichnet.
http://www.youtube.com/watch?v=T_6365-AvJI&feature=player_embedded
Vielleicht sollte die Autorin versuchen, aus der Geschichte zu lernen, statt sie neu zu erfinden.
Man mag die "Fakten" gerne anders gewichten, als es der Professor anhand von jahrelangen Recherchen tut, man sollte sich aber immer auch bewusst sein, dass unser subjektive "Eindruck" der Realität nicht immer unbedingt und passgenau mit der messbaren und objektiven Realität übereinstimmt. Schliesslich hängen wir zu sehr an liebgewonnenen Ueberzeugungen, als dass wir sie wegen so einem "dahergelaufenen" Bullshitter übern Haufen werfen würden :-))
Noch etwas zur letzten Arena. Hat sich die Kolumnistin ihren Auftritt mal selbst in der Aufzeichnung angeschaut? Mich würde interessieren, wie sie sich selbst beurteilt?

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs Associate (80-100%) für IVD Produkte
Schönenbuch/BL - Ihre Aufgaben Bereich Content Management: Koordination und Verwaltung der für eine Markteinführung... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Steinhausen ZG - Bei VIATRIS, sehen wir das Gesundheitswesen nicht so, wie es ist, sondern so, wie es sein sollte.... Weiter - Fachspezialist*in Vertragsmanagement (rechtliche Sicherung)
Bern - Langfristige Nutzung der Infrastruktur im Grundeigentum Dritter sicherstellen, insbesondere mittels... Weiter - Assistant(e) Administratif/tive Affaires Réglementaires
Genève - Acteur majeur indépendant de la médecine esthétique et de la dermocosmétique, les Laboratoires... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (Contrat à durée indéterminée)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (6 months temporary contract)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80-100%)
Zürich - Luzern - Basel - Hauptaufgaben/Profil: Sie sind im Gesellschafts-, Vertrags- und im Arbeitsrecht tätig, sowohl... Weiter - Manager Medical Quality 50-60% (w/m)
Zug, Rotkreuz - Ihre Aufgaben Stellvertretung des Head Medical Quality Triage von medizinisch-pharmazeutischen.. . Weiter - Manager Regulatory Affairs (w/m/d)
Bonaduz - Hamilton Medical AG is a leading manufacturer of intelligent ventilators. Whether in ICUs, during... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.konsequenzen.ch www.aufrechnung.swiss www.steinigungen.com www.augenhoehe.net www.durchschnitt.org www.vernichtungszuegen.shop www.selbstverstaendlich.blog www.menschlichkeit.eu www.diesbezueglich.li www.rohstoffmarkt.de www.gewaltbereitschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare