Frieden durch Säkularisierung von Religion und Nation?

publiziert: Donnerstag, 9. Jul 2015 / 08:21 Uhr
Wo Religion scheinbar noch über dem Staat steht: USA und «IN GOD WE TRUST» über dem Kapitol
Wo Religion scheinbar noch über dem Staat steht: USA und «IN GOD WE TRUST» über dem Kapitol

Religion und Nation sind einander strukturell ähnliche Mythen, welche die Politik bestimmen und oft genug den gesellschaftlichen Frieden bedrohen. Wie mit diesen Mythen umgegangen wird, wird die Zukunft der Weltgemeinschaft bestimmen, aber auch das Mass an staatspolitischen Strukturen, d.h. Freiheitsbeschränkungen, die allenfalls dafür in Kauf genommen werden müssen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Sanitsuda Ekachai, Redaktorin bei der Zeitung Bankok Post, schrieb am 3. Juni 2015 in ihrem Editorial, die wahre Religion Thailands sei nicht wie allgemein angenommen der Buddhismus, sondern der Nationalismus. Die unerbittliche Haltung der Thai gegenüber den vorwiegend muslimischen Bootsflüchtlingen, aber auch die Tatsache, dass Thailand international Schlagzeilen mache wegen Zwangs- und Kinderprostitution, wegen Sklavenarbeit, Menschenhandel und politischer Gewalt, zeige deutlich, dass das Image von Thailand als Hort der Buddhismus ein Mythos sei.

Es sei aber sowieso ein grosses Missverständnis zu denken, dass religiöse Menschen weniger Gewalt anwenden: «Die Wahrheit ist: Je selbstgerechter Menschen, je wahrscheinlicher, dass sie Gewalt anwenden, um das zu eliminieren, was in ihren Augen verwerflich ist. Die Beispiele sind allgegenwärtig, hierzulande ebenso wie im Ausland.» Der thailändische Theravada Buddhismus und sein Klerus funktioniere mittlerweile problemlos unter dem thailändischen Nationalismus und Patriarchat. Sanitsuda Ekachai fordert deshalb eine individuelle Rückbesinnung auf die «buddhistischen Werte» als Grundlage politischen Handelns.

Anders die Schweizer Juristin Gret Haller an einer Tagung der Universität Bern im Juni 2015 zum Thema «Gesellschaft ohne Kirche». Gemäss Hallers Analyse wurden 1648 in Europa die Religionskriege beendet, indem man die Religionen säkularisierte, d. h. in eine übergeordnete rechtliche Struktur einband. Gewaltorientierter Religionsausübung und Nationalismus liege immer auch die Vorstellung des Auserwähltseins zugrunde. So sei es möglich gewesen, dass es nach der erfolgreichen Säkularisierung der Religion in Europa zu Kriegen kommen konnte, in welchen die Nationen die zerstörerische Rolle übernahmen, welche vor 1648 die Religionen gespielt hatten.

Nach 1945 seien deshalb in Europa die Nationen in analoger Weise in eine übergeordnete rechtliche Struktur eingebunden worden. Aus ihren beruflichen Erfahrungen im Balkan kommt Haller zudem zum Schluss: Ethnonationalismus führt zu einer monolithischen ethnischen Identität. Er vernichtet die staatspolitische Komponente der nationalen Identität, und dadurch wird die nationale Identität zu einer nationalistischen. Nationale Identität sei also nur dann vor dem Umkippen in Nationalismus geschützt, wenn sie auch eine starke staatspolitische Komponente aufweise.

Hallers Lösungsansatz ist die »Säkularisierung«, d. h. die »Trennung von Staat und Kirche« im Sinne der Einbindung von Religionen in staatliches Recht, aber auch die «Trennung von Staat und Nation» im Sinne der Einbindung der Nationen in eine höhere staatsrechtliche Ordnung. National muss nationales Recht über den Religionen stehen, international muss supranationales Recht Nationalismustendenzen im nationalen Recht in Schranken halten. «Säkularisierung» bedeutet für Haller demnach: Innerhalb eines klaren staatspolitischen Korsetts dürfen Religionen ihre Frömmigkeit und ihren absoluten Wahrheitsanspruch im Privaten entfalten und Nationen weiter ihren traditionellen nationalen Eigenarten frönen.

Haller gibt diesem europäischen Modell den Vorzug vor jenem der USA, wo die Religionen auch vom Staat getrennt seien, praktisch aber über dem der Staat stünden. In Europa ist «Recht» gemäss Haller kollektiv für gültig erklärte Moral. Es muss eine öffentliche Auseinandersetzung darüber geführt werden, was auch kollektiv als gut oder böse gelten soll. Internationales Recht entsteht durch das Zusammenwirken von Staaten und wird in seinen Grundzügen von den nationalen Parlamenten genehmigt. Für Europa stehe seit der Erfindung des Völkerrechtes fest, dass auch im Verhältnis zwischen den Staaten Recht nur durch gedanklichen Austausch entstehen kann. In den USA hingegen bestimme die Moral und die moralische Begründung der US-amerikanischen Nation die Politik, ohne den für Europa unabdingbaren Weg über das Recht. Europa sei insofern ein Sonderfall, weltweit habe das amerikanische Modell grössere Verbreitung.

Der Preis der «Säkularisierung von Religionen und Nationen» gemäss Haller ist also eine ausgeprägte Rechtsstaatlichkeit, die deren Freiheitsgrade klar begrenzt. Im Gegensatz zu den Schweizer «Landeskirchen» will Haller aber die Religionen nicht deshalb einbinden, weil sie für den Staat eine unerlässliche Quelle der Moral sind, sondern weil Religionen und Nationen gesellschaftliche Tatsachen sind und ohne rechtsstaatliches Korsett gefährlich werden können. Damit stand Gret Haller an der Berner Tagung, an der ansonsten Theologen und ein Islamwissenschaftler teilnahmen, ziemlich einsam da. Dort wurde für ein bestimmtes Zielpublikum - Berner GrossrätInnen vor der grossen Entflechtungsdebatte - vor allem über die »unerlässliche Wertebildung« durch Religion referiert.

(Reta Caspar/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Universität Freiburg: Quelle unterschiedlichster Signale zum Thema Kirchenrecht.
Reta Caspar Aus der Universität Freiburg kommen die unterschiedlichsten Signale. Einerseits ... mehr lesen
Etschmayer Letzte Woche wurde in Wien das ... mehr lesen
In Kroatien verboten: Eheschliessung von Homosexuellen.
Thilo Sarrazin: Verführerisch und gefährlich.
Dschungelbuch Ökologie, das Recht auf Abtreibung, selbstbestimmte Sexualität, Gleichheit Mann und Frau, naturwissenschaftliche ... mehr lesen 5
Reta Caspar Eine Arbeitsgruppe entwirft offenbar im Auftrag des Bundes einen Ausbildungsplan für Imame in der Schweiz. Für die Kosten sollen Bund und Kantone aufkommen - also wir alle, mit Steuergeldern - wollen wir das? mehr lesen 
Es macht immer wieder Freude,
den Freidenker zu lesen.
Frau Haller hat sich einen freien Blick bewahrt: Religionen gehören unter staatliche Aufsicht, sie haben sich Rahmen der Gesetze zu bewegen, wie alle anderen Vereine auch. Religionen wohnt die Gewalt inne, weil sie immer die alleinige Wahrheit vertreten. 30 Jahre lang wurde Europa verwüstet, im Namen zweier christlichen "Sekten" (Katholiken/Lutheraner), die die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben glaubten. Auch wenn nun jemand einwendet, es ging um Macht und nicht um den Glauben, so ist es doch so, dass alles im Namen des Glaubens geschah. Auch der IS ist moralisch und ethisch nichts wert; er ist eine Machtmaschine und dazu benutzt er die Religion.

Es nützt nichts, immer, wenn die Fundamentalisten irgendwo auf der Welt sich an der Macht vergreifen, sind alle Unzufriedenen, im Leben zu kurz gekommene, Verschwörungstheoretiker und dergleichen Gesindel sofort bereit, den Rechtsstaat kaputt zu machen und alle Andersdenkende zu knechten oder zu töten.
Die Zeit ist kaum vorbei, da verbreiteten diese Schergen das Märchen vom machtgeilen, die Weltherrschaft anstrebenden Juden, den man ausrotten müsse, um dann selbst ganz Europa in die grösste Verwüstung zu stürzen. Wiederum das genau Gleiche, wie im 30-jährigen Krieg, und wieder das Gleiche, wie mit all den „Warnern“ hier im Forum vor den Islamisten, dem Islam und allem Fremden. Es sind die gleichen Fundamentalisten und Verschwörungstheoretiker, welche die Menschheit schon so oft ins Unglück stürzten, mit ihren falschen, verlogenen Schalmeienklängen.

In Deutschland ging wieder einmal so ein Beispiel der Machtergreifung über die Bühne. Der Lucke gründete eine Antieuropa-Partei, die AfD. Was geschah? Alle die Fundamentalisten, die Unzufriedenen, die zu kurz Gekommene, die Verschwörungstheoretiker jegliche Couleur rissen die Macht an sich und jagten den Professor davon.

Kein Flüchtling wird je Europa oder die westliche Welt in Wanken bringen, sondern diese Fundamentalisten und Verschwörungstheoretiker, die im Leben zu kurz Gekommene und die Enttäuschten werden Europa und die westlichen Errungenschaften weitaus mehr schädigen, als alle die Millionen Flüchtlinge, die das aussterbende Europa dringend zu seinem Erhalt bräuchte.
Das Perfide an der Sache ist, dass diese Fundamentalisten, diese rechthaberische und verschwörerische Meute vorgibt, unsere abendländischen Werte schützen zu wollen, und auf dieser Leimrute verkleben sich eine Menge guter Menschen, weil sie der Angstmacherei dieser ewig gestrigen den gleichen Glauben schenken, wie den Religionen, die irgendwelche Heilslehren und Paradiese erfinden, um den Menschen gefügig zu machen.
Religionen und Verschwörungstheoretiker haben eben vieles gemeinsam, sie alleine wissen, was die Wahrheit ist!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der ... mehr lesen
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden junger Männer und deshalb nach paternalistischen Massnahmen rufen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
  • Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
    Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter
  • Fachfrau / Fachmann Gesundheit
    Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter
  • Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
    Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter
  • Hausleiter/in 80-100%
    Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter
  • Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
    Basel - Die  Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter
  • Lehrperson Berufsbildung
    Oetwil am See - Wir suchen per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Lehrperson zur Verstärkung... Weiter
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF 40-60% Schwerpunkt Psychosespektrum
    Kilchberg -