Kampf gegen Chemiewaffen

Friedensnobelpreis an Chemiewaffenkontrolleure verliehen

publiziert: Dienstag, 10. Dez 2013 / 14:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Dez 2013 / 18:08 Uhr

Oslo - Für ihren unermüdlichen Einsatz für eine Welt ohne Chemiewaffen sind die Giftgasvernichter der OPCW am Dienstag in Oslo mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Dies ist das erste Mal, dass der Friedenspreis an eine Organisation geht, die sich aktiv für die Abrüstung als praktische und andauernde Realität einsetzt», sagte der OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü bei der Verleihung in der norwegischen Hauptstadt Oslo. «Unsere Aufgabe ist es, Chemiewaffen für immer Geschichte werden zu lassen - eine Aufgabe, die wir in stiller Entschlossenheit ausgeführt haben.»

Die Organisation, die 1997 zur Umsetzung der Chemiewaffenkonvention gegründet worden war, beeile sich, «die Vision von einer chemiewaffenfreien Welt Realität werden zu lassen», sagte Üzümcü weiter. Mehr als 80 Prozent der bekannten weltweiten Giftgasvorräte seien bereits zerstört.

«In den 16 Jahren, in denen die Konvention in Kraft ist, hat kein Mitgliedsstaat einen Chemiewaffen-Angriff erfahren.» Attacken, wie sie in Syrien geschehen seien, riefen mittlerweile ein starke internationale Reaktion hervor.

Überraschende Preisträgerin

Im vergangenen Jahr hatte die EU den mit 8 Millionen schwedischen Kronen (knapp 1,1 Mio. Franken) dotierten Friedensnobelpreis bekommen. Dass die prestigeträchtige Auszeichnung in diesem Jahr wieder an eine Organisation ging, hatte viele überrascht.

«Viele meinen, dass der Preis immer an mutige Individuen mit festen Prinzipien gehen sollte», sagte Jagland. «Aber Frieden wird nicht nur durch Individuen und Idealisten allein erreicht.» Dafür brauche es auch Institutionen und Politiker. «Das Zusammenspiel zwischen allen kann Frieden schaffen.»

Der Friedensnobelpreis ist der einzige der Nobelpreise, der an Alfred Nobels Todestag in Oslo überreicht wird. Alle anderen Auszeichnungen verlieh Schwedens König Carl XVI. Gustaf in Stockholm.

Literaturnobelpreis an Alice Munro

Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro wurde in Abwesenheit mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Die 82-Jährige konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht zur feierlichen Verleihung im Konzerthaus kommen. Den Preis nahm ihre Tochter Jenny Munro für sie entgegen.

Munro war als «Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte» mit dem bedeutendsten Literaturpreis der Welt ausgezeichnet worden. Die Vergabe an die 82-Jährige hatte im Oktober bei Literaturkritikern Begeisterung ausgelöst. Vor allem, dass nach zwei Jahrzehnten wieder eine Nordamerikanerin geehrt wurde, hatte viele Beobachter gefreut.

Die Kanadierin selbst hatte das Schreiben zuvor schon an den Nagel gehängt. Ihr vielleicht letztes Buch «Liebes Leben» (Originaltitel: «Dear Life») ist in der vergangenen Woche auf deutsch erschienen.

Weitere Auszeichnungen überreichte der schwedische König am Dienstag an die Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaft. Munro ist die einzige Frau unter den Geehrten in diesem Jahr.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tripolis - Libyens Regierung hat die Zerstörung der letzten Chemiewaffen aus den ... mehr lesen
OPCW-Chef Ahmet Üzümcü machte sich in Lybien vor Ort ein Bild.
Entging der zweifelhaften Ehre des Friedensnobelpreises: Malala Yousafzai
Claude Fankhauser Entgegen allen Erwartungen hat das Nobelpreis-Komitee den Friedensnobelpreis ... mehr lesen 2
Oslo - Der Friedensnobelpreis 2013 geht an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) mit Sitz in Den Haag. Das gab der Chef des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, in Oslo bekannt. Der Preis ist mit 8 Millionen Kronen dotiert, umgerechnet rund 1,1 Millionen Franken. mehr lesen  4
Stockholm - Alice Munro hat am ... mehr lesen
Die Kanadierin Alice Munro.
Herman Van Rompuy, José Manuel Barroso und Martin Schulz nahmen die Auszeichnung entgegen.
Oslo - Für sechs Jahrzehnte Aussöhnungspolitik hat die Europäische Union am Montag in Oslo den Friedensnobelpreis erhalten. EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, Kommissionspräsident José Manuel Barroso ... mehr lesen 2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Im Rahmen des Get-together fand auch traditionell die Food Challenge statt.
Im Rahmen des Get-together fand auch traditionell die Food ...
Publinews Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse Get-Together fand auf der Terrasse des Restaurants LUX in Zürich statt und wurde von 380 geladenen Gästen besucht. mehr lesen  
Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den ... mehr lesen
Drii Winter: 136 Minuten, gefühlt so lang wie ein Winter in den Bergen.
Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2023  Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt. mehr lesen  
Schweizer Filmpreis 2023: Die Nominierten.
Kino Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten