Annäherungsversuch hatte Konsequenzen

Fristlose Entlassung eines SBB-Zugchefs war rechtmässig

publiziert: Dienstag, 15. Mrz 2011 / 13:20 Uhr
Ein Zugchef habe den Fahrgästen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, so das Bundesverwaltungsgericht.
Ein Zugchef habe den Fahrgästen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, so das Bundesverwaltungsgericht.

Bern - Ein Zugchef der SBB ist zu Recht fristlos entlassen worden, nachdem er einer allein reisenden jungen Frau zu nahe getreten ist. Laut Bundesverwaltungsgericht ist sein distanzloses Verhalten nicht mit seiner Vertrauens- und Repräsentationsfunktion zu vereinbaren.

2 Meldungen im Zusammenhang
Was sich auf der Zugfahrt zwischen Brig VS und Genf im April 2010 ganz genau zugetragen hatte, blieb zwischen dem Zugchef und der Bahnkundin bis zum Schluss umstritten. Fest steht auf jeden Fall, dass die junge Frau in Aigle VD den fast leeren Zug bestiegen und sich in den vordersten Wagen hinter der Lokomotive gesetzt hatte.

Wangenkuss beim Abschied

Bei der Billettkontrolle wechselte der Zugchef dann einige Worte mit ihr. Nach dem Halt in Vevey VD stieg er wieder in den ersten Waggon, setzte sich zur Passagierin und führte mit ihr ein Gespräch über verschiedene Themen wie Beruf, Ferien und Zivilstand.

Beim Verabschieden gab ihr der Kondukteur auf jede Wange einen Kuss und berührte beim Aufstehen mit einer Hand ihr Knie. Noch auf der Fahrt sprach die aufgewühlte Frau einen Securitrans-Mitarbeiter an. Der Sicherheitsbeamte begleitete sie dann an ihrem Ziel im Flughafen Genf zum Bahnschalter, wo sie den Vorfall meldete.

Aushängeschild der SBB

Knapp zwei Wochen später wurde der Zugchef, der seit 30 Jahren für die SBB gearbeitet hatte, fristlos entlassen. Das Bundesverwaltungsgericht hat seine Beschwerde nun abgewiesen. Laut den Richtern in Bern hat er mit seinem Verhalten in krasser Art und Weise seine elementaren Arbeits- und Verhaltenspflichten verletzt.

Er habe sich der Kundin auf eine von ihr als bedrohlich empfundene Art genähert, sie damit in eine unzumutbare Situation gebracht und schwer verunsichert. Als Zugchef sei er eine Visitenkarte der SBB. Zu seinen zentralen Funktionen gehöre es, sich gegenüber Kunden stets anständig und korrekt zu verhalten.

Natürlichen Abstand wahren

Bereits die Tatsache, dass er sich in einem fast leeren Zug zu einer allein reisenden jungen Kundin hingesetzt habe, sei unangemessen gewesen. Was die Wangenküsse betreffe, so sei von jedem Zugbegleiter und erst recht von jedem Zugchef zu erwarten, dass er einen natürlichen Abstand zu den Kunden wahre.

Als Zugchef habe er den Fahrgästen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und auch in kritischen Situationen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Der Beschwerdeführer habe indessen sein Bedürfnis nach Ablenkung und sein Mitteilungsbedürfnis über die Interessen der Kundin gestellt.

(fkl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Organisation Pro Bahn ... mehr lesen 4
Die Beschwerden hätten sich gehäuft.
Laut Bundesgericht hatte der Banker als Direktionsmitglied eine sehr hohe Verantwortung.
Lausanne - Ein Banker ist zu Recht ... mehr lesen 5
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten