Frösche schrumpfen als Folge der Entwaldung

publiziert: Montag, 2. Jun 2008 / 07:37 Uhr

Rio Piedras, Puerto Rico - Nicht nur die Lebensräume und Populationen bestimmter Tierarten werden dank Menschenhand immer kleiner, bei manchen Arten nimmt sogar die Körpergrösse ab. Das berichten Forscher der University of Puerto Rico.

Die Froschart Eleutherodactylus coqui ist in Puerto Rico heimisch.
Die Froschart Eleutherodactylus coqui ist in Puerto Rico heimisch.
Bei ihren Untersuchungen an den zwei in Puerto Rico heimischen Arten des Antillenpfeiffrosches - Eleutherodactylus antillensis und E. coqui - haben Johanna Delgado-Acevedo und Carla Restrepo festgestellt, dass diejenigen Tiere, die in wenig bewaldeten Gebieten leben, physisch kleiner sind, als ihre Artgenossen und unberührten Arealen.

«Es ist bekannt, dass die Körpergrösse von Amphibien sinkt, wenn die Tiere in ihrem Lebensraum einer grossen Zahl von Fressfeinden ausgesetzt sind. Nun aber zu entdecken, dass dies auch in Folge menschlicher Umweltzerstörung geschieht, war für uns wirklich überraschend», sagt Delgado-Acevedo.

Unterschiede in der Symmetrie der Froschkörper

An neun verschiedenen Standpunkten im nördlichen Teil der Insel hatten die beiden Forscherinnen Exemplare der beiden Arten eingefangen, sie mittels Röntgenstrahlung untersucht und ihre Knochen vermessen.

In allen Gebieten herrschte subtropisch-feuchtes Klima vor, jedoch unterschied sich die Bewaldung stark. Einige Areale waren noch zu über 70 Prozent bewaldet, während andere mässig bis stark abgeforstet waren oder kaum noch natürliche Bewaldung aufwiesen.

Es zeigte sich, dass die Frösche aus Gebieten, die nur noch zu 20 Prozent aus Wald bestanden, physisch rund fünf bis zehn Prozent kleiner waren, als solche aus stark bewaldeten, unberührten Gegenden. Auch zeigten sich Unterschiede hinsichtlich der Symmetrie der Froschkörper je nachdem wie waldreich die Lebensräume waren.

Bessere Überlebenschancen

Die Forscherinnen vermuten, dass diese Grössenanpassung ein Resultat der natürlichen Selektion darstellt. Denn bei weniger verfügbaren biologischen Ressourcen könnten kleinere Frösche mit geringeren Ansprüchen an ihre Lebensumwelt die besseren Überlebenschancen haben.

Allerdings könnten auch lebensraumbedingte Probleme in frühen Entwicklungsstadien die Ursache für das schwächere Wachstum sein, da die Entwaldung die Frösche möglicherweise grösserem Stress aussetzt.

Generell sei es aber schwierig zu sagen, ob die geringere Grösse eher Schaden oder Nutzen für die Tiere sei, da ein langsameres Wachstum allgemein eher mit grösserem Wärmeverlust und schnellerer Dehydrierung einhergehe.

Vor- und Nachteile

Allerdings seien die kleinen Artvertreter auch weniger auffällig und könnten sich leichter vor Feinden verstecken.

«Kleiner zu sein, hat klar einige Vorteile. Aber diese Arten sind nicht aufgrund natürlicher Bedingungen klein, sondern weil ihr Lebensraum verändert wurde, was eine sehr schlechte Sache ist», so Delgado-Acevedo.

«Wir denken aber, dass die Messung von Körpergrosse und symmetrischen Eigenschaften als Methode zur Evaluierung des Gesundheitszustandes von Wildpopulationen dienen könnte.»

(rr/pte)

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 6°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Bern 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 7°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen freundlich
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten