Frohe Festtage und gute Evolution!

Keine Sorge, sie ist nur für Medien ansteckend und bald vorüber, die weihnachtliche Mediengrippe. Die wahre frohe Botschaft zum Jahresende lautet: Es begab sich am 10. Dezember 1948 ...
Beispiel weihnachtlicher Mediengrippe
Ein weiteres Beispiel der erwähnten Medienerkrankung. Diesmal Pedro Lenz im Blick.
blick.ch
So mahnt dieses Jahr Inlandredaktor und Historiker Pascal Hollenstein in der NZZ am Sonntag reichlich anachronistisch: «Das Fest Christi Geburt droht in seinem Kern ausgehöhlt zu werden», und im Sonntagsblick jammert Chefredaktorin und ehemalige Club-Moderatorin Christine Maier: «Warum stehen wir immer weniger zu unserer christlichen Tradition?» um anschliessend Pedro Lenz in der gleichen Ausgabe zu zitieren: «Eine Wertedebatte ohne Werte wird schwierig zu führen sein.» In der Sonntagszeitung wird immerhin der Religionssoziologe Jörg Stolz zur Relevanz der Religion im Land interviewt und schreibt Chefredaktor und Volkswirtschafter Arthur Rutishauser, dass wir uns genau überlegen müssen, «wie wir mit Religionen, der eigenen christlichen und der eingewanderten muslimischen, umgehen wollen. Mit dem Ziel, dass die Nachrichten darüber möglichst langweilig bleiben.» Dem letzten Satz ist zuzustimmen. Die zunehmende Distanzierung der Menschen von der organisierten Religion und das gelangweilte Desinteresse an alten Mythen kann eine Chance sein für unsere multikulturelle Gesellschaft: Leben und leben lassen, glauben (oder nicht) und (nicht) glauben lassen. Das politische und mediale Pochen auf christlich-abendländischen Werten hingegen wirkt reaktionär und stärkt die entsprechenden ewiggestrigen Kreise.
Die Medienkonsumenten wissen aber um die saisonale Mediengrippe, sehen mehrheitlich drüber hinweg und konzentrieren sich auf die Wetterprognosen, die diesmal einheitlich keine weisse Weihnachten prophezeien. Denn wir alle wissen, Weihnachten handelt eigentlich vom Wetter, vom Winterwetter. Das Fest ist ein gesellschaftliches Aufbäumen gegen die Widrigkeiten des Winters, gegen Dunkelheit und Kälte, die zum Rückzug in die eigenen Wände verleiten. An Weihnachten werden deshalb Feuer angezündet, Menschen laden einander ein, essen und trinken gemeinsam und vertreiben sich die rauen Nächte mit geselligem Zusammensein. Und deshalb lautet auch jedes Jahr die Hauptfrage: Werden die Nächte diesmal so romantisch und klirrend kalt sein, wird sich die nostalgische Szenerie aus dem Bilderbuch vor unserer Haustür einstellen, oder müssen wir uns mit entsprechendem Filmmaterial begnügen?
Aber mal ehrlich - eigentlich sind wir längst erwachsen geworden und verstehen die Geschichte unserer Evolution: Kooperation hat uns Primaten zu Menschen gemacht und es uns ermöglicht, zu Forschenden zu werden. Menschengemachte Technik - nicht die Geburt eines Heilands - hat uns von den Schrecken des Winters erlöst. Und menschengemachte Regeln des Zusammenlebens - nicht die diversen «heiligen Bücher» - werden uns angesichts der Herausforderungen einer Weltgemeinschaft weiterbringen.
Die wahre frohe Botschaft lautet nämlich: Es begab sich am 10. Dezember 1948, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte genehmigte und verkündete «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren». Die Menschenrechtserklärung und unsere Verfassung sind die grossen, von Menschen verfassten Texte, nach denen wir heute leben, sie kondensieren unsere Erfahrungen als Gemeinschaft: Sie verkörpern unsere Werte - nicht perfekt und nicht auf ewig in Stein gemeisselt, aber nur mit guten Begründungen zu verändern.
In diesem Sinne: Frohe Festtage und gute Evolution!
(Reta Caspar/news.ch)
Wie bitte?
Charles Darwin entwickelte seine Lehre im 19. Jahrhundert, zu dieser Zeit gab es noch nicht einmal DNA.
Unterdessen hat sich das Wissensgebiet der Biochemie und die Möglichkeiten in der Forschung explosionsartig vergrössert und immer mehr Wissenschaftler weisen darauf hin, dass alle komplexen Systeme, die wir in den Lebewesen antreffen nur funktionieren können, wenn alle Teile gleichzeitig entstanden sind, gleichzeitig miteinander in Kontakt kamen und sofort einer vorteilhaften Funktion dienten – d.h. es muss einen intelligenten Designer geben, der das Leben entworfen und konstruiert hat.
Die wahre frohe Botschaft lautet nämlich: Es begab sich am 10. Dezember 1948, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte genehmigte und verkündete «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren». Die Menschenrechtserklärung und unsere Verfassung sind die grossen, von Menschen verfassten Texte, nach denen wir heute leben, sie kondensieren unsere Erfahrungen als Gemeinschaft: Sie verkörpern unsere Werte - nicht perfekt und nicht auf ewig in Stein gemeisselt, aber nur mit guten Begründungen zu verändern.
In diesem Sinne: Frohe Festtage und gute Evolution!"
Dem ist im Moment nichts hizuzufügen! Grosse Klasse, dieses Resumee!
Was wäre wenn die christliche Religion aus Jerusalem und die muslimische Religion aus Mekka erst noch nach Bern einwandern würden?
Gemäss Google Maps wäre die christliche Religion von der Wiege bis nach Bern rund 70h im Auto; die Fahrt von Mekka nach Bern würde nur 59h dauern.
Nun die Distanzen haben sich seit dem Mittelalter nicht verändert;aber wie wir Sie überwinden.
Menschengemachte Autos und menschengemachte Verkehrsregeln.
So kann Nahes in die Ferne und Fernes in die Nähe rücken.

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson mit Schwerpunkt Psychiatrie oder Innere Medizin / Somatik
Oetwil am See - Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine Diplomierte Pflegefachperson mit Schwerpunkt... Weiter - Psychologin / Psychologen
Frauenfeld - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Fachperson Gesundheit
Littenheid - Du suchst ein lebendiges, cooles und speditives Team, das Freude am gemeinsamen planen,... Weiter - Psychologin / Psychologen
Uster - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Sozialarbeiter/-in BSc / FH
Oetwil am See - Wir suchen für unser Sozialberatungsteam per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Fachverantwortliche/n Pflege und Stv. Stationsleitung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachverantwortliche/n Pflege und Stv.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.breitengraden.ch www.vereinten.swiss www.menschen.com www.christine.net www.religionen.org www.nachrichten.shop www.inlandredaktor.blog www.evolution.eu www.staatsreligion.li www.rueckfragen.de www.experten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare