EU-Grenzschutzagentur als «grundsätzlich positiv» beurteilt

Frontex erhält gute Noten von der Schweiz

publiziert: Montag, 25. Jan 2016 / 23:05 Uhr
Staatssekretär Mario Gattiker. (Archivbild)
Staatssekretär Mario Gattiker. (Archivbild)

Amsterdam - Die EU-Innenminister haben zum ersten Mal über den Vorschlag der EU-Kommission zur Ausweitung der Kompetenzen der Grenzschutzagentur Frontex diskutiert. «Die Schweiz steht diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber», sagte Staatssekretär Mario Gattiker.

6 Meldungen im Zusammenhang
«Wir finden den Schutz der Aussengrenze zentral für die Sicherheit in Europa aber auch für ein gutes, glaubwürdiges Asylsystem», sagte Gattiker am Montag in Amsterdam nach dem Treffen. Justizministerin Simonetta Sommaruga musste dem Treffen krankheitshalber fernbleiben.

Der Vorschlag der EU-Kommission sieht unter anderem einen Krisenmechanismus vor, mit Hilfe dessen innerhalb von drei Tagen Grenzwächter aus den Mitgliedstaaten gesammelt und an der EU-Aussengrenze eingesetzt werden können.

Ist die Schengen-Aussengrenze nicht mehr genügend gesichert, soll laut Brüssel die neue EU-Frontex auch gegen den Willen eines EU-Mitgliedstaaten eingesetzt werden. Besonders dieser Punkt ist bei den EU-Staaten jedoch umstritten.

«Wir erachten es als wichtig, dass eine Lösung gefunden wird, die von allem Mitgliedstaaten mitgetragen wird», sagte Gattiker dazu. Nur so könne garantiert werden, dass dies auch entsprechend umgesetzt werde.

Bei Umsetzung hapert es

Was geschieht, wenn ein Beschluss nicht von allen Staaten mitgetragen wird, hat sich in den letzten Monaten deutlich gezeigt. «Im letzten Jahr sind wichtige Beschlüsse gefallen», sagte Gattiker und verweist auf die Registrierung der Flüchtlingen in den Hotspots und die Verstärkung der Solidarität in der EU.

Doch sind noch lange nicht alle elf in Griechenland und Italien geplanten Hotspots in Betrieb. Und bis anhin wurden laut Gattiker nur gerade 332 Flüchtlinge umverteilt. Die EU hatte letztes Jahr gegen den Willen einiger Staaten beschlossen, insgesamt 160'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland innerhalb der EU umzuverteilen - dies aus Solidarität zu diesen beiden Staaten.

Laut dem Staatssekretär dürfte die Schweiz in gut einem halben Jahr bereit sein, die ersten Flüchtlinge aus Griechenland und Italien zu übernehmen. «Es werden nächtens Gespräche dazu stattfinden.» Denn noch müssten verschiedenen Fragen geklärt werden - etwa jene der Sicherheit. Sobald dies abgeschlossen sei, werde der Bundesrat entscheiden.

Migrationsdruck bleibt

Der Migrationsdruck werde aber auch in diesem Jahr hoch bleiben, sagte Gattiker und verweist auf Griechenland, wo täglich trotz des Winters immer noch rund 3000 Flüchtlinge ankommen. Der Staatssekretär betonte daher die Wichtigkeit von europäischen Lösungen.

Wenn es nicht gelänge, europäische Lösungen zu finden, dann würden die Staaten zu nationalen Massnahmen greifen, sagte er und verwies auf die sechs Schengen-Staaten, die wieder Kontrollen an ihre Grenzen eingeführt haben. Dazu gehören unter anderem Deutschland, Österreich und Schweden, die dies angesichts der unkontrollierten Einwanderung getan haben.

Für die Schweiz sieht Gattiker zurzeit jedoch keine Notwendigkeit für solche Massnahmen. Man stelle keine «Störung der öffentlichen Sicherheit» fest. «Sollte dies eintreffen, dann wird der Bundesrat die Lage neu beurteilen.»

Österreichs Obergrenze

Angesprochen auf die von Österreich angekündigte Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge sagte Gattiker, die Schweiz erwarte von den Österreichern, «dass sie sich an die völkerrechtlichen Verpflichtungen halten - auch gegenüber uns.»

Das Dubliner-Abkommen müsse zwischen der Schweiz und Österreich weiter umgesetzt werden. Das Dublin-Abkommen regelt die Zusammenarbeit im Asylwesen. Für die Schweiz sieht Gattiker im Flüchtlingsbereich aktuell keinen Handlungsbedarf. «Wir haben Massnahmen ergriffen.»

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
«Demokratie lässt sich auch befehlen» - Die Demokratisierung Deutschlands nach dem Krieg - auch durch den Marshallplan - ist Beweis dafür.
Dschungelbuch «Finde in der Presse eine Notiz, wonach in Nordkorea Leute in Straflager verschickt werden, weil sie unwissentlich auf einer ... mehr lesen
Amsterdam - Griechenland gerät in der Flüchtlingskrise massiv unter ... mehr lesen 1
Amsterdam - Die EU-Innenminister ... mehr lesen 1
Genf - Angesichts der anhaltenden Andrangs von Flüchtlingen nach Europa hat der ... mehr lesen 1
Thomas de Maizière fordert mehr Schutz an den EU-Aussengrenzen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Aussengrenzen sollen noch mehr geschützt werden.
Strassburg - Einen Tag vor Beginn des EU-Gipfels zur Flüchtlingskrise plädiert eine Mehrheit im Europapaparlament für den Ausbau des Schutzes der Aussengrenzen in Europa - notfalls auch ohne ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten