Skispringen
Frustrierter Ammann trotz Tagesbestweite
publiziert: Sonntag, 30. Dez 2012 / 17:13 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 30. Dez 2012 / 20:58 Uhr

Simon Ammann wurde zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf für seine podestwürdigen Sprünge bloss mit Rang 6 belohnt. Der Norweger Anders Jacobsen siegte überlegen, Gregor Deschwanden lieferte mit Rang 25 sein bestes Weltcup-Resultat ab.
Zweimal liess Simon Ammann nach seinen Flügen den Glücksgefühlen freien Lauf. Nach einer Landung bei 133,5 m, die ihm den sechsten Zwischenrang einbrachte, ballte er die Faust. Und in der Reprise nach der Tagesbestweite von 139 m streckte er beide Zeigefinger in die Höhe und jubelte ausgelassen. Wenig später trat er allerdings frustriert vor die Mikrofone. "Mit solchen Sprüngen Sechster zu werden und derart viele Punkte Rückstand zu haben, ist hart. Das ist schade und trübt das ganze Bild."
Der vierfache Olympiasieger wurde ein Windopfer, obwohl er bei seiner Bestweite auch schon vom Luftkissen profitierte. Der von den Springern geliebte Gegenwind wurde in der Folge sogar noch etwas stärker. Die Konkurrenten wie Tom Hilde (No), Severin Freund (De), Gregor Schlierenzauer (Ö) und Jacobsen nahmen zwei bis vier Luken weniger Anlauf und hatten gleichwohl die Möglichkeit, ähnlich weit zu springen wie Ammann, weil sie durch das Luftpolster getragen wurden. Gegen die üppigen Kompensationspunkte hatte Ammann keine Chance. Jacobsen beispielsweise erhielt in Flugmeter umgerechnet 8,2 m auf den Schweizer gutgeschrieben.
"Ich habe mir noch kurz überlegt, ob ich Simons Anlauf verkürzen soll", gestand Ammanns Trainer Martin Künzle. Unmittelbar vor dem Toggenburger war bereits der Russe Dimitri Wassiljew auf 137,5 m gesegelt. "Ich Nachhinein wäre es der richtige Entscheid gewesen, aber die Winde wechselten zuvor im Minutentakt, zudem hat Simon in dieser Saison noch nicht konstant Topsprünge gezeigt", erklärte Künzle sein Nichteingreifen. "Das Verdikt auf dem Resultatblatt ist hart. Aber Simon zeigte zwei ganz starke Sprünge, das macht mich auch zufrieden." Der Schweizer Trainer hält die Wind- und Anlaufregel, die unterschiedliche Verhältnisse zumindest teilweise kompensiert, nach wie vor für eine gute Sache. Noch vor ein paar Jahren wäre ein Springen bei derartig wechselnden Winden abgebrochen oder nur unter Biegen und Brechen zu Ende geführt worden.
Grosser Rückstand
Ammann weist nun bereits 28,3 Punkte (15,5 m) auf Jacobsen und deren 17 (9,5) auf den zweitklassierten Schlierenzauer auf. Auch der Dritte Severin Freund (De) liegt mit 10,5 Zählern in der Overall-Wertung bereits deutlich vor dem Schweizer. Derart grosse Abstände in einem Springen sind sehr selten. Anders Bardal, ein weiterer Mitfavorit, liegt als 11. bereits 41,9 Zähler hinter Landsmann Jacobsen. Das enttäuschende Abschneiden der Österreicher wurde durch Schlierenzauers Podestplatz vertuscht. Thomas Morgenstern verpasste den Finaldurchgang und Andreas Kofler wurde im 2. Umgang disqualifiziert (Anzug) und als 30. gewertet.
Im Schatten von Ammann gelang dem Luzerner Gregor Deschwanden bei seiner ersten Vierschanzentournee das beste Resultat seiner noch jungen Karriere. Mit Flügen auf 130 und 124 m wurde er 25. "Das war mein bester Wettkampfsprung", kommentierte er seinen Umgang, der ihm den 15. Zwischenrang eingetragen hatte. Der 21-Jährige war in diesem Winter zum zweiten Mal in einen Finaldurchgang eingezogen.
Ein Rückkehrer
Anders Jacobsen feierte mit Flügen auf 138 und 139 m seinen siebten Weltcupsieg. Der Norweger hat nach einer einjährigen Pause wieder Fuss gefasst. Auch statistisch gesehen ist er nun der erste Anwärter auf die Krone beim Wintersportklassiker über die Neujahrstage. Zuletzt hatten sowohl Kofler (2009) als auch Morgenstern (2010) und Schlierenzauer (2011) mit Platz eins in Oberstdorf den Grundstein zum späteren Gesamtsieg gelegt.
"Das ist wie ein Märchen. Ich habe in Engelberg mit der Form gekämpft, aber während der Weihnachtspause ist es im Training immer besser zusammengelaufen. Es fühlt sich einfach gut an", freute sich Jacobsen, der im Vorjahr als TV-Co-Kommentator bei der Tournee aufgetaucht war. Sein Trainer ist der Tiroler Alexander Stöckl.
"Über die Gesamtwertung braucht man jetzt noch nicht zu reden", sagte Schlierenzauer. Er bestätigte hingegen Ammanns Aussagen: "Heute brauchte man Glück mit dem Wind und dem Anlauf-Gate".
Der Deutsche Severin Freund sorgte dafür, dass auch ein Athlet des dritten österreichischen Trainers, ex-Schweizer-Coach Werner Schuster, auf dem Podest stand. Oberstdorf war 2011 auch bei den Springern noch fest in ÖSV-Hand gewesen - Schlierenzauer, Kofler und Morgenstern hatten für einen Dreifach-Erfolg gesorgt.Simon Ammann profitierte im zweiten Durchgang von ausgezeichneten Winden, wofür ihm in der Endabrechnung 9,8 Punkte abgezogen wurden. Wegen einer grossen Streuung in den Haltungsnoten konnte sich der Toggenburger im zweiten Durchgang trotz dem weiten Satz nicht weiter verbessern. Gewonnen wurde das Springen auf der Schattenbergschanze von Anders Jacobsen, der wie Ammann auf 139 Meter kam. Ammanns Rückstand in der Tournee-Gesamtwertung auf den Führenden Jacobsen, der die Vierschanzentournee 2007 gewonnen hat, beträgt bereits satte 28,3 Punkte.
Zweiter mit neun Punkten Rückstand auf Jacobsen wurde der Österreicher Gregor Schlierenzauer. Platz 3 sicherte sich der deutsche Lokalmatador Severin Freund. Die weiteren Favoriten auf den Gesamtsieg, Andreas Kofler (Ö) und Anders Bardal (No), mussten sich mit den Rängen 8 und 12 zufrieden geben. Der Österreicher Thomas Morgenstern, der Tournee-Sieger 2011, verpasste als 40. den zweiten Durchgang.
Ein Erfolgsergebnis gab es für den zweiten Schweizer Teilnehmer: Gregor Deschwanden schaffte es zum zweiten Mal in den Finaldurchgang eines Weltcup-Springens und stellte mit dem 25. Platz ein Karriere-Bestergebnis auf. Nach dem 1. Durchgang hatte der 21-jährige Luzerner gar auf Rang 15 gelegen.
Resultate:
Oberstdorf (De). Vierschanzentournee. 1. Station. Schlussklassement: 1. Anders Jacobsen (No) 308,6 (138 m/139 m). 2. Gregor Schlierenzauer (Ö) 297,0 (134,5/138,5). 3. Severin Freund (De) 290,8 (138,5/135,5). 4. Dimitri Wassiljew (Russ) 282,6 (137,5/138,5). 5. Tom Hilde (No) 281,3 (135,5/138,5). 6. Simon Ammann (Sz) 280,3 (133,5/139). 7. Manuel Fettner (Ö) 278,7 (136,5/131). 8. Michael Neumayer (De) 274,6 (136,5/134,5). Ferner: 12. Anders Bardal (No). 15. Wolfgang Loitzl (Ö). 16. Richard Freitag (De). 17. Martin Schmitt (De). 25. Gregor Deschwanden (Sz) 251,5 (130/124). - Bemerkung: Andreas Kofler (Ö/8.) wegen nicht regelkonformem Anzug disqualifiziert.
Der vierfache Olympiasieger wurde ein Windopfer, obwohl er bei seiner Bestweite auch schon vom Luftkissen profitierte. Der von den Springern geliebte Gegenwind wurde in der Folge sogar noch etwas stärker. Die Konkurrenten wie Tom Hilde (No), Severin Freund (De), Gregor Schlierenzauer (Ö) und Jacobsen nahmen zwei bis vier Luken weniger Anlauf und hatten gleichwohl die Möglichkeit, ähnlich weit zu springen wie Ammann, weil sie durch das Luftpolster getragen wurden. Gegen die üppigen Kompensationspunkte hatte Ammann keine Chance. Jacobsen beispielsweise erhielt in Flugmeter umgerechnet 8,2 m auf den Schweizer gutgeschrieben.
"Ich habe mir noch kurz überlegt, ob ich Simons Anlauf verkürzen soll", gestand Ammanns Trainer Martin Künzle. Unmittelbar vor dem Toggenburger war bereits der Russe Dimitri Wassiljew auf 137,5 m gesegelt. "Ich Nachhinein wäre es der richtige Entscheid gewesen, aber die Winde wechselten zuvor im Minutentakt, zudem hat Simon in dieser Saison noch nicht konstant Topsprünge gezeigt", erklärte Künzle sein Nichteingreifen. "Das Verdikt auf dem Resultatblatt ist hart. Aber Simon zeigte zwei ganz starke Sprünge, das macht mich auch zufrieden." Der Schweizer Trainer hält die Wind- und Anlaufregel, die unterschiedliche Verhältnisse zumindest teilweise kompensiert, nach wie vor für eine gute Sache. Noch vor ein paar Jahren wäre ein Springen bei derartig wechselnden Winden abgebrochen oder nur unter Biegen und Brechen zu Ende geführt worden.
Grosser Rückstand
Ammann weist nun bereits 28,3 Punkte (15,5 m) auf Jacobsen und deren 17 (9,5) auf den zweitklassierten Schlierenzauer auf. Auch der Dritte Severin Freund (De) liegt mit 10,5 Zählern in der Overall-Wertung bereits deutlich vor dem Schweizer. Derart grosse Abstände in einem Springen sind sehr selten. Anders Bardal, ein weiterer Mitfavorit, liegt als 11. bereits 41,9 Zähler hinter Landsmann Jacobsen. Das enttäuschende Abschneiden der Österreicher wurde durch Schlierenzauers Podestplatz vertuscht. Thomas Morgenstern verpasste den Finaldurchgang und Andreas Kofler wurde im 2. Umgang disqualifiziert (Anzug) und als 30. gewertet.
Im Schatten von Ammann gelang dem Luzerner Gregor Deschwanden bei seiner ersten Vierschanzentournee das beste Resultat seiner noch jungen Karriere. Mit Flügen auf 130 und 124 m wurde er 25. "Das war mein bester Wettkampfsprung", kommentierte er seinen Umgang, der ihm den 15. Zwischenrang eingetragen hatte. Der 21-Jährige war in diesem Winter zum zweiten Mal in einen Finaldurchgang eingezogen.
Ein Rückkehrer
Anders Jacobsen feierte mit Flügen auf 138 und 139 m seinen siebten Weltcupsieg. Der Norweger hat nach einer einjährigen Pause wieder Fuss gefasst. Auch statistisch gesehen ist er nun der erste Anwärter auf die Krone beim Wintersportklassiker über die Neujahrstage. Zuletzt hatten sowohl Kofler (2009) als auch Morgenstern (2010) und Schlierenzauer (2011) mit Platz eins in Oberstdorf den Grundstein zum späteren Gesamtsieg gelegt.
"Das ist wie ein Märchen. Ich habe in Engelberg mit der Form gekämpft, aber während der Weihnachtspause ist es im Training immer besser zusammengelaufen. Es fühlt sich einfach gut an", freute sich Jacobsen, der im Vorjahr als TV-Co-Kommentator bei der Tournee aufgetaucht war. Sein Trainer ist der Tiroler Alexander Stöckl.
"Über die Gesamtwertung braucht man jetzt noch nicht zu reden", sagte Schlierenzauer. Er bestätigte hingegen Ammanns Aussagen: "Heute brauchte man Glück mit dem Wind und dem Anlauf-Gate".
Der Deutsche Severin Freund sorgte dafür, dass auch ein Athlet des dritten österreichischen Trainers, ex-Schweizer-Coach Werner Schuster, auf dem Podest stand. Oberstdorf war 2011 auch bei den Springern noch fest in ÖSV-Hand gewesen - Schlierenzauer, Kofler und Morgenstern hatten für einen Dreifach-Erfolg gesorgt.Simon Ammann profitierte im zweiten Durchgang von ausgezeichneten Winden, wofür ihm in der Endabrechnung 9,8 Punkte abgezogen wurden. Wegen einer grossen Streuung in den Haltungsnoten konnte sich der Toggenburger im zweiten Durchgang trotz dem weiten Satz nicht weiter verbessern. Gewonnen wurde das Springen auf der Schattenbergschanze von Anders Jacobsen, der wie Ammann auf 139 Meter kam. Ammanns Rückstand in der Tournee-Gesamtwertung auf den Führenden Jacobsen, der die Vierschanzentournee 2007 gewonnen hat, beträgt bereits satte 28,3 Punkte.
Zweiter mit neun Punkten Rückstand auf Jacobsen wurde der Österreicher Gregor Schlierenzauer. Platz 3 sicherte sich der deutsche Lokalmatador Severin Freund. Die weiteren Favoriten auf den Gesamtsieg, Andreas Kofler (Ö) und Anders Bardal (No), mussten sich mit den Rängen 8 und 12 zufrieden geben. Der Österreicher Thomas Morgenstern, der Tournee-Sieger 2011, verpasste als 40. den zweiten Durchgang.
Ein Erfolgsergebnis gab es für den zweiten Schweizer Teilnehmer: Gregor Deschwanden schaffte es zum zweiten Mal in den Finaldurchgang eines Weltcup-Springens und stellte mit dem 25. Platz ein Karriere-Bestergebnis auf. Nach dem 1. Durchgang hatte der 21-jährige Luzerner gar auf Rang 15 gelegen.
Resultate:
Oberstdorf (De). Vierschanzentournee. 1. Station. Schlussklassement: 1. Anders Jacobsen (No) 308,6 (138 m/139 m). 2. Gregor Schlierenzauer (Ö) 297,0 (134,5/138,5). 3. Severin Freund (De) 290,8 (138,5/135,5). 4. Dimitri Wassiljew (Russ) 282,6 (137,5/138,5). 5. Tom Hilde (No) 281,3 (135,5/138,5). 6. Simon Ammann (Sz) 280,3 (133,5/139). 7. Manuel Fettner (Ö) 278,7 (136,5/131). 8. Michael Neumayer (De) 274,6 (136,5/134,5). Ferner: 12. Anders Bardal (No). 15. Wolfgang Loitzl (Ö). 16. Richard Freitag (De). 17. Martin Schmitt (De). 25. Gregor Deschwanden (Sz) 251,5 (130/124). - Bemerkung: Andreas Kofler (Ö/8.) wegen nicht regelkonformem Anzug disqualifiziert.
(fest/Si)
Das Sportjahr 2013 begann aus ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nachfolger von Pipo Schödle steht fest Swiss-Ski befördert den 41-jährigen Deutschen Ronny Hornschuh zum Cheftrainer der Skispringer. mehr lesen
Hüftoperation Der deutsche Skispringer Severin Freund muss nach einer Hüftoperation in der Vorbereitung auf die WM-Saison rund vier Monate pausieren. mehr lesen
Ersatz für Raffael Ratti Swiss Ski hat sein Langlauf-Trainerteam ... mehr lesen
Deschwanden herabgestuft Skisprung-Chef Berni Schödler nahm ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Mitarbeiter/in Wellness Desk 50%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa, suchen wir per 1. August 2023 oder nach... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Kosmetiker/in / Naildesigner/in (w/m/d) 80 - 100%
Zug - Sind Sie motiviert, engagiert, kommunikativ und mit Begeisterung in Ihrem Beruf tätig? Sie haben... Weiter - Kosmetiker/in / Naildesigner/in (w/m/d) 80 - 100%
Bern - Sind Sie motiviert, engagiert, kommunikativ und mit Begeisterung in Ihrem Beruf tätig? Sie haben... Weiter - Medizinische Masseurin / Medizinischer Masseur
Oetwil am See - In Mutterschaftsvertretung, Dauer sechs Monate mit Option auf Verlängerung, suchen wir per 1.... Weiter - Athletenmanager:in (80 - 100 %)
Cham - Jobprofil In dieser vielseitigen Tätigkeit übernehmen Sie die gesamtheitliche Beratung und das... Weiter - Junior Exhibition Content Producer 100%
Zurich - #041D39 FIFA Museum Zurich Permanent 100 Junior Exhibition Content Producer 100%... Weiter - Praktikant*In / Aushilfe Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy
Luzern - Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine Praktikant*In und eine Aushilfe in folgendem... Weiter - Fachspezialist*in Sanitär/Bädertechnik
Zürich - Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wolfgang.ch www.resultate.swiss www.finaldurchgang.com www.schlussklassement.net www.luzerner.org www.morgenstern.shop www.schlierenzauer.blog www.schweizer.eu www.lokalmatador.li www.streuung.de www.springen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wolfgang.ch www.resultate.swiss www.finaldurchgang.com www.schlussklassement.net www.luzerner.org www.morgenstern.shop www.schlierenzauer.blog www.schweizer.eu www.lokalmatador.li www.streuung.de www.springen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Fitness-Kurse, Massage
- Faszientraining - Fascial Fitness
- TRX® Suspension Training
- Klassische Massage Grundlagen
- Bodytoning
- Fitgym
- Schwangerschaftsmassage nach dem ayurvedischen Prinzip
- Klassische Massage - Vom Befund zur Behandlung - Kurs 4
- Fitness-Trampolin Jumping
- Fitnessboxen
- Fitness-Trampolin Gesundheitstraining
- Weitere Seminare