Delegiertenversammlungen

Fünf Parteien fassen ihre Parolen für kommende Abstimmung

publiziert: Samstag, 25. Apr 2015 / 09:07 Uhr / aktualisiert: Samstag, 25. Apr 2015 / 12:38 Uhr
An der Delegiertenversammlung in Brig dürfte es sich Parteipräsident Philipp Müller nicht nehmen lassen, die jüngsten Erfolge der Partei bei kantonalen Wahlen zu feiern. (Archivbild)
An der Delegiertenversammlung in Brig dürfte es sich Parteipräsident Philipp Müller nicht nehmen lassen, die jüngsten Erfolge der Partei bei kantonalen Wahlen zu feiern. (Archivbild)

Bern - Gleich fünf Parteien halten am Samstag ihre Delegiertenversammlungen ab. Im Vordergrund steht dabei die Parolenfassung für die Volksabstimmung vom 14. Juni. Bei der SP steht zudem der Schutz von älteren Arbeitnehmenden auf der Traktandenliste.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die SP-Geschäftsleitung legt der Basis bei der Versammlung in Bern dazu eine Resolution vor. Diese verlangt ein Diskriminierungsverbot, eine Weiterbildungsoffensive sowie die Einführung einer Überbrückungsrente.

Weiter diskutieren die Delegierten das von den SP-Frauen vorgestellte Massnahmenpaket zur Herstellung von Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen. Gefordert werden etwa Lohnanalysen bei den 16 grössten Schweizer Unternehmen sowie eine unabhängige Kontrollbehörde für Lohngleichheit.

Als Rednerin tritt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga auf. Zu Gast bei den Sozialdemokraten ist ausserdem die deutsche Feministin Anne Wizorek. Sie hatte vor zwei Jahren mit dem Hashtag #Aufschrei auf Twitter eine Debatte über Sexismus im Alltag losgetreten.

Spannung bei der CVP

Bei der Delegiertenversammlung der CVP in Brugg AG verspricht die innerparteiliche Auseinandersetzung um die Präimplantationsdiagnostik Spannung. Im Nationalrat hatte die Fraktion die Verfassungsänderung knapp abgelehnt, im Ständerat knapp angenommen.

Parteipräsident Christophe Darbellay muss seine Partei zudem mit Blick auf die nationalen Wahlen vom Herbst auf Vordermann bringen. Die Partei verlor seit den letzten nationalen Wahlen auf kantonaler Ebene in 14 Kantonen 30 Parlamentssitze und stagnierte bei der Zahl der Regierungssitze.

Besser ist die Stimmung bei der FDP. An der Delegiertenversammlung in Brig dürfte es sich Parteipräsident Philipp Müller nicht nehmen lassen, die jüngsten Erfolge der Partei bei kantonalen Wahlen zu feiern. Geplant ist neben der Parolenfassung für den 14. Juni ein Auftritt von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Amman.

«Entscheidendes Jahr» für BDP

Die BDP schreibt in der Einladung an ihre Delegierten, 2015 werde für die Partei einmal mehr ein entscheidendes Jahr. Gemäss dem jüngsten Wahlbarometer des Forschungsinstituts gfs.bern kommt die Partei auf einen Wähleranteil von 4,6 Prozent - 2011 hatte die Partei von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf noch 5,4 Prozent erreicht.

Neben Parteipräsident Martin Landolt steht im Fürstenlandsaal von Gossau SG auch alt Bundesrat Samuel Schmid als Referent auf dem Programm.

Die Grünen entscheiden in Renens VD über die Unterstützung einer Volksinitiative gegen die Zersiedelung, die ihre Jungpartei lanciert hat. Die Initiative verlangt eine gesetzliche Begrenzung der Gesamtfläche der Bauzonen in der Schweiz. Für die Abstimmung vom 14. Juni empfehlen die Bundeshaus-Fraktion und die Geschäftsleitung alle vier Vorlagen zur Annahme.

Abgestimmt wird im Juni über die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer, die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes, die Stipendieninitiative und die Änderung des Verfassungsartikels zur Fortpflanzungsmedizin.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Wirtschaftsverbände sind ... mehr lesen
Auch wenn die Unternehmen für die Initative werben , stossen sie auf Widerstand aus den eigenen Reihen.
Brig - FDP-Parteipräsident Philipp Müller hat die Mitglieder seiner Partei aufgerufen, ... mehr lesen
FDP-Parteipräsident Müller kritisierte die verschwenderische Linke, aber auch den Isolationismus der SVP.
Medienministerin Doris Leuthard weibelte in ihrer Rede kräftig für das neue Radio- und TV-Gesetz. (Archivbild)
Brugg AG - Die CVP sagt Ja zur Verfassungsänderung für die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Der Entscheid fiel an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Brugg AG ... mehr lesen
Renens VD - Nach den Wahlschlappen im Baselland und den Kantonen Luzern, ... mehr lesen
Co-Präsidentin Regula Rytz der Grünen: «Wir wollen uns nicht neu erfinden und müssen das auch nicht, denn keine Partei politisiert näher an der Basis als wir.»
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die wirtschaftlich schädliche Unsicherheit müsse endlich ein Ende nehmen, forderte BDP-Präsident Landolt vor 136 Delegierten in Gossau SG.
Gossau SG - Die BDP Schweiz will sich klar für den Erhalt der Bilateralen Verträge einsetzen. «Wir sind bereit, unser Verhältnis zu Europa in der Verfassung zu regeln», sagte ... mehr lesen
Wettingen AG - Die Grünliberalen ... mehr lesen
Die Mehrheit war der Ansicht, dass Präimplantationsdiagnostik eine massvolle Entwicklung der Fortpflanzungsmedizin darstelle.
Die Delegierten der CSP haben bei allen Vorlagen zur Volksabstimmung im Juni jeweils die Ja-Parole beschlossen. (Symbolbild)
Freiburg - Die Mitte Links-CSP empfiehlt zu allen vier eidgenössischen Vorlagen, über die am 14. Juni abgestimmt wird, ein Ja. Die Delegierten fassten die Parolen an einer Versammlung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten