Für ein flexibles AHV-Alter

publiziert: Montag, 9. Mai 2005 / 15:16 Uhr / aktualisiert: Montag, 9. Mai 2005 / 16:14 Uhr

Bern - Die Initiative für ein flexibles AVH-Alter ab 62 wird lanciert. Dies haben die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SBG) in Bern beschlossen.

Kongress des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB). Bild:Archiv
Kongress des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB). Bild:Archiv
5 Meldungen im Zusammenhang
Der Gewerkschaftsbund nimmt damit ein altes Anliegen wieder auf.

Die Initiative sieht vor, dass ab 62 Jahren eine volle AHV-Rente bezogen werden kann, wenn eine Erwerbstätigkeit aufgegeben wurde.

Schrittweise Pensionierung

Möglich sein soll auch eine schrittweise Pensionierung. Die Delegierten sprachen sich ebenfalls dafür aus, dass bei hohen Einkommen die Frührente gekürzt werden kann.

Bereits im Zusammenhang mit der gescheiterten 11. AHV-Revision hatte sich der SGB für ein uneingeschränktes flexibles Rentenalter stark gemacht.

Entsprechend bekämpfte der Gewerkschaftsbund mit der übrigen Linken die Vorlage und blieb am 16. Mai an der Urne siegreich.

Die 11. AHV-Revision sah ein ordentliches Rentenalter von 65 Jahren für Männer wie Frauen vor.

Überbrückungsrente

Eine halbe Rente hätte ab 59 Jahren und eine ganze Rente ab 62 Jahren vorbezogen werden können. Dabei wären aber die Renten lebenslänglich gekürzt worden.

Auch die jüngsten Ideen des Bundesrats fielen beim SGB durch. Die Landesregierung hatte Ende Februar eine Überbrückungsrente für Leute vorgeschlagen, die nicht bis zum 65. Altersjahr arbeiten können.

Erhöhung des Rentenalters

Demgegenüber stehen Vorschläge bürgerlicher Seite, das Rentenalter zu erhöhen. Bundesrat Pascal Couchepin hatte im Mai 2003 eine Erhöhung auf 67 Jahre angedacht.

Die SVP stellte eine Erhöhung auf 68 Jahre zur Diskussion und der Arbeitgeberverband plädierte im letzten November für das Rentenalter 66.

(kst/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - FDP-Präsident Fulvio Pelli will ... mehr lesen
Fulvio Pelli will endlich Klarheit schaffen.
Pascal Couchepin muss über die Bücher.
Bern - SP, CVP und Grüne nehmen nicht an der von Pascal Couchepin geplanten Vernehmlassungskonferenz zur 11. ... mehr lesen
Bern - Jeder zweite Arbeitgeber ... mehr lesen
Meist bringen die Arbeitgeber dies in Ordnung. So wurden 2003 rund 100 Millionen Franken nachbezahlt.
Laut Pascal Couchepin gehe der Bundesrat mit Vorsicht ans Werk.
Bern - Der Bundesrat will sich mit ... mehr lesen
Bern - Der Bundesanteil von 7 Milliarden Franken am Goldschatz der Nationalbank soll dem AHV-Fonds gutgeschrieben werden. Die ... mehr lesen
Nun stünden Bundesmittel für einen indirekten Gegenvorschlag zur Verfügung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten